# taz.de -- Gewalt bei Protesten in den USA: Aggressionen in den USA steigen
> Weiße mobilisieren gegen Black Lives Matter. In Rochester wird ein
> Demonstrant angefahren. In Louisville stehen sich gegnerische Milizen
> gegenüber.
IMG Bild: Auch Mitglieder der Schwarzen „No Fucking Around Coalition“ haben nach Louisville mobilisiert
New York taz | Sechs Monate nachdem Polizisten einem nackten, Schwarzen
Mann, der mit auf dem Rücken gefesselten Händen auf einer Straße in
Rochester lag, eine Tüte über den Kopf gestülpt und seinen Kopf auf den
schneekalten Asphalt gedrückt haben, hat die Justizministerin des
Bundesstaates New York, Leticia James, am Samstag Grand-Jury-Ermittlungen
eingeleitet.
Der 41-jährige Daniel Prude rief in der Märznacht, als er bereits die
sogenannte „Spucktüte“ auf dem Kopf hatte: „Ihr wollt mich umbringen.“ Eine
Woche später war er tot. „Komplikationen aus Ersticken, körperlicher
Fixierung und Drogeneinwirkungen“, befand ein Gerichtsmediziner.
Seit die Familie von Daniel Prude am Donnerstag ein Polizeivideo
veröffentlicht hat, dessen Brutalität an Folterszenen aus dem Irakrieg
erinnert, herrscht Aufruhr in der 200.000-Einwohner-Stadt Rochester im
Norden von New York.
Noch am Donnerstag [1][suspendierte] Bürgermeisterin Lovely Warren die
sieben beteiligten Polizisten vom Dienst. Bei der Pressekonferenz sagte die
Afroamerikanerin: „Wir alle haben Daniel Prude im Stich gelassen, die
Polizei, die Psychiatrie, die Gesellschaft und ich.“ Sie sagte auch, dass
sie nun Klagen der Polizeigewerkschaft befürchtet.
## 250 Milizen gegen Black Lives Matter in Louisville
Zeitgleich begannen in Rochester Demonstrationen von Black Lives Matter,
die seither täglich größer geworden sind und die verlangen, dass die
Polizisten entlassen und angeklagt werden. Um sich gegen das Tränengas der
Polizei zu wehren, halten Demonstranten aufgespannte Regenschirme vor sich.
In der Nacht zu Sonntag fuhr ein roter Pkw in eine Gruppe von Menschen, die
auf der Kreuzung East Avenue und Alexander Street demonstrierten. Aus einem
offenen Seitenfenster sprühte jemand aus dem Wageninneren ein gelbes Gas in
die Menge. Dann fuhr der Fahrer einen Demonstranten an und flüchtete vom
Tatort.
Gefährliche Szenen gab es am Wochenende auch an mindestens zwei anderen
Orten in den USA. In Louisville fand am Samstag das 146. Kentucky Derby
statt. Tamika Mallory, Mit-Gründerin der Gruppe „Until Freedom“, die seit
100 Tagen eine Anklage gegen die Polizisten verlangt, die im März die junge
Afroamerikanerin Breonna Taylor in Louisville in ihrer Wohnung erschossen
haben, nennt es eine: „Heuchelei, dass die Pferde zur Unterhaltung der
Reichen und Berühmten rennen“. Schwarze Prediger und Bürgerrechtler hatten
vergeblich eine Absage des Spektakels verlangt, das pandemiebedingt ohne
Zuschauer stattfand.
Hunderte Schwarze und weiße AktivistInnen zogen am Samstag zu der Rennbahn
und skandierten: „Keine Gerechtigkeit – kein Derby“, als auf Parkplätzen
rundum schwer bewaffnete weiße Milizionäre zusammenkamen. Viele von ihnen
hatten Trump-Fahnen auf ihre Trucks montiert.
Am Sammelplatz des „National Patriotic Defense Team“ las ein weißer Mann
einen Bibeltext vor. Eine weiße Frau mit geflochtenen Zöpfen mahnte,
„bleibt alle zusammen“, bevor die Gruppe zur Rennbahn fuhr, um „der Polizei
den Rücken zu stärken“. Ein ebenfalls schwer bewaffneter weißer Mann einer
anderen Miliz, der sich selbst als „Angry Viking“ bezeichnete, erklärte
einem Reporter: „100 Tage Proteste reichen.“
Auch die Schwarze Bürgerwehr Not Fucking Around Coalition, die im
Frühsommer nach dem Mord an dem Schwarzen Jogger Ahmaud Arbery erstmals in
Georgia öffentlich aufgetreten war, reiste am Samstag mit geschulterten
Schusswaffen in Louisville an. Zu bewaffneten Auseinandersetzungen kam es
jedoch nicht.
Knapp 4.000 Kilometer weiter nordwestlich fand in Portland, Oregon am
Samstag, die 101. Demonstration seit dem Tod von George Floyd unter einem
Polizeiknie in Minneapolis statt. Ende August ist in Portland ein Mann
erschossen worden, der der radikal rechten Organisation „Patriot Prayer“
angehörte. Seine Gruppe war mit Pfefferspray und anderen Waffen auf
Demonstranten losgegangen.
Am Freitag erschoss die Polizei einen weißen Mann, den sie für den Mörder
des radikal Rechten hielt. Nachbarn berichteten von einem „Feuerwerk“ von
Schüssen auf den 47jährigen [2][Michael Reinoeh]l. Die Polizei spricht von
einem Schusswechsel, Reinoehls Freunde von einer „Hinrichtung“.
6 Sep 2020
## LINKS
DIR [1] /Festgenommener-Mann-erstickte/!5712352
DIR [2] /Gewalt-in-den-USA-hoert-nicht-auf/!5709483
## AUTOREN
DIR Dorothea Hahn
## TAGS
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
DIR USA
DIR Black Lives Matter
DIR George Floyd
DIR Mordprozess
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Joe Biden
DIR US-Wahl 2024
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Black Lives Matter
DIR US-Wahl 2024
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Prozess um Mord an Ahmaud Arbery: „Sie verdienen keine Milde“
Zwei Jahre nach dem Mord an dem Schwarzen Ahmaud Arbery in Georgia gibt es
ein Urteil. Die drei Angeklagten müssen lebenslang in Haft.
DIR Nach dem Tod von Daniel Prude: Keine Anklage gegen Polizisten
Im Fall des durch einen Polizeieinsatz gestorbenen Schwarzen US-Amerikaners
Daniel Prude gibt es keine Anklagen. Die Staatsanwältin ist enttäuscht.
DIR „People of the Year“: „Time“ kürt Harris und Biden
Das US-Magazin „Time“ ernennt Joe Biden und Kamala Harris zu „People of the
Year“. In der engeren Wahl waren auch Aktivist:innen von „Black Lives
Matter“.
DIR Mordraten in US-Städten wie Chicago: Kein Tag ohne Gewalt
In Chicagos South Side ist Gewalt schon lange allgegenwärtig. Aber in
diesem Jahr gab es dort mehr Morde als in den vergangenen. Ein
Wahlkampfthema.
DIR Rassistische Polizeigewalt in den USA: Die zweite Tötung von Breonna Taylor
Gegen die Polizisten, deren Schüsse vor 6 Monaten die Rettungssanitäterin
töteten, wird keine Anklage erhoben. Tausende haben dagegen protestiert.
DIR Rücktritt von Polizeichef in Rochester: Besser nicht die Cops rufen
Nach Protesten tritt der Polizeichef von Rochester zurück. In Salt Lake
City schießen Polizisten auf einen psychisch instabilen 13-Jährigen, der
unbewaffnet war.
DIR Radikaler Protest der NBA-Basketballer: Auf dem Feld der Konfrontation
Der Streik der Basketballprofis in den USA gegen Rassismus entspringt einem
wachsenden Machtbewusstsein. Zudem sind viele Akteure selbst betroffen.
DIR US-Wahlkampf mit Ausschreitungen: Zwietracht schüren
Präsident Donald Trump heizt die Konflikte in den USA immer weiter an.
Herausforderer Joe Biden versucht wiederum, auf die Republikaner zuzugehen.
DIR Gewalt in den USA hört nicht auf: Warum schoss er?
Michael R. soll in Portland einen Anhänger von US-Präsident Trump
erschossen haben. Jetzt wurde er selbst von Polizisten getötet.