URI: 
       # taz.de -- Peking treibt E-Mobilität voran: Hoffnungen liegen auf China
       
       > In Peking feiert sich die Branche auf der ersten Automesse seit dem
       > Corona-Ausbruch. Für die Deutschen wird der chinesische Markt noch
       > wichtiger.
       
   IMG Bild: Chinesische E-Auto-Hersteller sind inzwischen führend
       
       Peking taz | Wummernde Bässe tönen durch die Ausstellungshalle, ein Rapper
       mit Baseball-Cap performt enthusiastisch seine Strophen, gefolgt von drei
       Tänzerinnen in Minirock und Netzstrumpfhosen. Zwischen ihnen thronen die
       neuesten Modelle der Autohersteller: Dutzende SUVs, riesig wie
       Straßenpanzer, frisch lackiert in Minzgrün und Knallrot. Begeistert zücken
       die anwesenden Video-Blogger ihre Selfie-Kameras.
       
       Die Feierstimmung auf der Pekinger Automesse ist durchaus begründet: Allein
       dass im Coronajahr rund 80 Marken ihre neuesten Innovationen präsentieren
       können, ist ein demonstrativer Sieg über die Viruspandemie – die Hauptstadt
       Peking ist seit über 50 Tagen virusfrei. Doch ganz normal läuft Chinas
       wichtigste Automesse allerdings nicht ab: Zählte Deutsch in den letzten
       Jahren noch zu einer Art inoffizieller Amtssprache auf den Gängen, sind
       2020 praktisch keine Ausländer mehr zu sehen.Die allermeisten Vorstände aus
       Europa haben die Anreise nach China ausgelassen.
       
       Doch auch die anwesenden Expats vor Ort blieben redefaul. Dabei gäbe es
       genügend brisante Themen: etwa die Zwangsarbeit in der muslimisch geprägten
       Provinz Xinjiang, wo auch Volkswagen ein Werk unterhält. Stattdessen
       ähnelten die Reden von Daimler und Co. regelrechten Lobeshymnen auf den
       chinesischen Markt.
       
       Dieser ist in der Tat eine der raren Erfolgsgeschichten in diesem Jahr.
       Nach einem kurzen, aber massiven Einbruch von fast 80 Prozent steigen die
       Absätze nun seit fünf Monaten wieder. Mit Stand August verzeichnen die
       Fahrzeugverkäufe gar ein sattes Plus von 11,6 Prozent, verglichen mit dem
       Vorjahreszeitraum.
       
       ## China wird zum Hoffnungsträger der Deutschen
       
       Im Reich der Mitte erfreuen sich vor allem deutsche Luxuswagen nach wie vor
       hoher Beliebtheit. Daimler verkauft weltweit mehr als ein Drittel aller
       S-Klassen im Reich der Mitte. [1][Auch Volkswagen setzt rund 40 Prozent
       aller Autos auf dem chinesischen Markt ab] und investiert derzeit 2
       Milliarden Euro, um im Bereich Elektromobilität aufzuholen.
       
       Während die Branche in Europa und den USA nach wie vor massiv leidet, ist
       China erneut zum Hoffnungsträger der deutschen Autoindustrie geworden.
       Kritischer formuliert: Die Abhängigkeit von China steigt weiter.
       
       ## China setzt auf E-Mobilität
       
       Im Gegensatz zu den Hochklasse-Benzinern, für die „Made in Germany“ nach
       wie vor steht, [2][setzt die chinesische Konkurrenz vor allem auf
       Elektro-Autos]. „BYD“, „Geely“ und „Dongfeng“ heißen die Marken, von denen
       in Europa nur die wenigsten je gehört haben dürften. In Sachen Design und
       technische Ausstattung haben sie massiv aufgeholt.
       
       Angetrieben durch großzügige Kaufanreize und staatliche Investitionen in
       die technische Infrastruktur hat sich die Volksrepublik längst zum größten
       Produzenten als auch Markt für Elektro-Autos entwickelt. Über die Hälfte
       aller mit Strom betriebenen Fahrzeuge fahren in China.
       
       28 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /VW-fuenf-Jahre-nach-Dieselskandal/!5710073/
   DIR [2] /Marktfuehrer-bei-der-Elektromobilitaet/!5650665/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Kretschmer
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Autoindustrie
   DIR Elektromobilität
   DIR muslimische Uiguren
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR BMW
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Verkehrswende
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Volkswagen
   DIR Auto-Branche
   DIR Verkehr
   DIR China
   DIR Elon Musk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR VW-Werk in China: Empörung reicht nicht
       
       Die moralische Entrüstung über das VW-Werk in Xinjiang greift zu kurz. Denn
       es bietet relativ gute Jobs und Bedingungen.
       
   DIR Mehr neue Elektroautos in 2020: Fortschritt ist noch keine Wende
       
       Jedes siebte der 2020 neu zugelassenen Autos war ein E-Fahrzeug.
       Sensationell! Bloß: Das reicht noch nicht. Der große Rest kaufte einen
       Verbrenner.
       
   DIR Neues Hybrid-Auto von BMW: Was sind schon 1.000 Meter?
       
       Der neue BMW Mini ist ein Hybrid-Auto. Klimafreundlich soll das sein.
       Leider schafft sein Elektroantrieb nur 59 Kilometer am Stück.
       
   DIR Lokaler Infektionscluster in Qingdao: Das Coronavirus ist zurück in China
       
       Nach knapp zwei Monaten ohne lokale Infektionen in China wurde nun ein
       neuer Cluster in Qingdao entdeckt. Dort waren gerade Millionen von
       Touristen.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Platz da!
       
       Weltweit sind immer mehr Elektroautos unterwegs. Politik und Industrie
       preisen sie als Klimaretter und verdrängen dabei die Probleme.
       
   DIR Mit E-Auto in den Urlaub: So weit die Akkus tragen
       
       Elektroautos sind für den Stadtverkehr ideal. Doch taugen sie auch für eine
       Frankreich-Reise? Unser Autor hat es mit einem Corsa-E probiert.
       
   DIR Forderung auf Hauptversammlung: VW-Aktionäre gegen Dividende
       
       Kritische Anteilseigner attackieren der Vorstand: Sie fordern Investitionen
       in den Umbau, anstatt Kurzarbeitergeld einzustreichen.
       
   DIR Ende des Verbrennungsmotors: Söder denkt, China lenkt
       
       CSU-Chef Söder fordert mit großer Geste ein Ende des Verbrennungsmotors bis
       2035. Dabei wird über BMW und Co längst in China entschieden.
       
   DIR VWs neues Elektroauto „ID4“: SUV mit Öko-Anspruch
       
       Volkswagen präsentiert sein neues Elektroauto, den „ID4“. Er soll
       klimaneutral sein, den Weltmarkt erobern und erntet ungewohntes Lob.
       
   DIR Marktführer bei der Elektromobilität: China schaltet auf Elektro
       
       Der weltgrößte Fahrzeugmarkt steckt in einem tiefen Abschwung. Umso
       kräftiger drückt die Führung in Peking bei der Elektromobilität auf's Gas.
       
   DIR Tesla-Fabrik in Brandenburg: Silicon Valley kommt nach Grünheide
       
       Der US-amerikanische E-Mobilitäts-Pionier Tesla will in Brandenburg eine
       Fabrik bauen: Eine Kampfansage für die deutschen Hersteller.