URI: 
       # taz.de -- Tag der Clubkultur: Orte des Zusammenhalts
       
       > Am Tag der Clubkultur geht es am Samstag nicht nur um Party, sondern auch
       > um Awareness-Konzepte, Inklusion und soziales Engagement.
       
       Wer weiß, vielleicht wächst auf den Außenfassaden von Clubs wie dem Mensch
       Meier in Prenzlauer Berg oder dem Suicide in Friedrichshain inzwischen
       schon Moos. Seit dem Corona-Lockdown Ende März mussten ja sämtliche Clubs
       der Stadt schließen und durften bislang auch nicht wieder öffnen. Zumindest
       nicht indoor, vorausgesetzt, sie verwandelten sich nicht in einen
       temporären Kunsttempel wie aktuell das Berghain oder präsentieren eine
       begehbare Ausstellung wie die Wilde Renate.
       
       Am Tag der Clubkultur, der am 3. Oktober in Berlin begangen wird, können
       sich Ausgehwillige endlich mal wieder an geliebte Partyorte begeben und
       dort etwas erleben. 40 ausgewählte Feierläden und Partykollektive in sieben
       Bezirken der Stadt öffnen ihre Pforten und laden zu Tanz, Performances und
       Diskussionsrunden. Begonnen wird nicht zu den üblichen Nachtzeiten, sondern
       je nach Ort zwischen 12 und 20 Uhr. Schluss ist dann auch schon wieder um
       maximal 1 Uhr am nächsten Tag. Vor Ort gelten natürlich die üblichen
       Coronaregeln.
       
       Clubs seien mehr als bloß wichtige Orte für das Berliner Stadtmarketing,
       sagte Kultursenator Klaus Lederer am Mittwoch auf der Pressekonferenz zum
       Tag der Clubkultur. Sie seien auch wichtige „Safe Spaces“ und „Freiräume“
       für Minderheiten und notwendig für den sozialen Zusammenhalt der gesamten
       Stadt. Und sie seien nun von der Pandemie „in besonderem Maße betroffen“.
       Sie wurden als Erste geschlossen und werden wohl als Letzte wieder
       aufmachen dürfen, diesen inzwischen viel zitierten Satz wiederholte Lederer
       auch noch einmal.
       
       Er hat den Tag der Clubkultur gemeinsam mit der Clubcommission und mithilfe
       des Musicboards ins Leben gerufen. Im Vorfeld zu der bezirksübergreifenden
       Veranstaltung am Samstag konnten sich Clubs und Veranstalter für eine
       Teilnahme bewerben. Ein Kuratorium wählte dann 40 aus 90 Bewerbern aus.
       
       ## „Hochverantwortliches Handeln“
       
       Bewertet wurde dabei nicht, welcher Laden nun die besten DJs einlädt.
       Sondern wer sich um Awareness-Konzepte bemüht, um Inklusion oder gar um
       „soziales Engagement im Kiez“, wie Lewamm Ghebremariam aus dem Kuratorium
       auf der Pressekonferenz betonte. Die ausgewählten Siegerclubs und
       Kollektive, darunter auch das Schwuz und das About Blank, aber auch queere
       Veranstalter wie OYA und QueerBerg, werden außerdem mit je 10.000 Euro
       bedacht, Geld, das in diesen Zeiten besonders willkommen sein dürfte.
       
       Es gehe ihm darum, mit der konzertierten Veranstaltung auch mal einen „Dank
       an die Clubkultur“ auszusprechen, so Klaus Lederer. Und darum, einen
       Kontrapunkt zu setzen gegen die mediale Stigmatisierung von Clubs und
       Szenegängern als unsoziale Coronaverursacher, die er zuletzt sehr stark
       wahrgenommen habe. Seit dem Beginn der Pandemie erlebe er im Gegenteil
       seitens der Clubs „ein hochverantwortliches Handeln“, so der Kultursenator.
       Die ganzen illegalen Raves in irgendwelchen Parks gehen schließlich auch
       gerade nicht auf das Konto der Berliner Clubs.
       
       1 Oct 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Clubs
   DIR Clubszene
   DIR Klaus Lederer
   DIR Deutsche Einheit
   DIR Club Commission
   DIR taz Plan
   DIR Klaus Lederer
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Frieden feiern im Schatten der Aufrüstung
       
       Die Woche steht im Zeichen der deutschen Wiedervereinigung. Das politische
       Programm verspricht soziopolitische, migrantische und subkulturelle Takes.
       
   DIR Berliner Clubszene: Kollektives Ausbrechen ohne Hosen
       
       Tanzen mit Abstand ist nicht nur im Winter eine kalte Angelegenheit. Über
       fehlende Nähe und wann das Nachtleben sich wieder einspielen könnte.
       
   DIR Musiktipps für Berlin: Der Improvisation zugeneigt
       
       Neben Jazz- und Impro-Konzerten ist der Tag der Clubkultur mit über die
       Stadt verteilten Showcases der Höhepunkt der Woche.
       
   DIR Berliner Förderplattform für Kultur: Draußen ist das neue Drinnen
       
       Das Projekt Draußenstadt ermöglicht künftig mehr Kultur im Freien.
       Kultursenator Klaus Lederer stellt 7 Millionen Euro zur Verfügung.
       
   DIR Berlins Kultursenator über Coronafolgen: „Das Korrektiv der Kultur fehlt“
       
       Der politischen Klasse mangele es an Bereitschaft zur Reflektion: Klaus
       Lederer über den Druck der Ökonomie, Solidarität und die Zukunft der
       Bühnen.