# taz.de -- Warnstreik der Pflegekräfte: Systemrelevant und mies bezahlt
> Beschäftigte von Vivantes und Charité streiken vor dem Roten Rathaus für
> mehr Geld, mehr Personal – und mehr Anerkennung.
IMG Bild: „Klatschen war gestern, heute ist Zahltag“ war das Motto der Krankenhaus-Beschäftigten
Berlin taz | Rufe nach mehr Geld schallen am Mittwochmorgen über den
Alexanderplatz. Vor dem Roten Rathaus flattern zahlreiche Fahnen der
Gewerkschaft Verdi in der Luft, etwa 500 Menschen haben sich am
Neptunbrunnen versammelt. Es sind Beschäftigte von Charité oder Vivantes,
die nun den zweiten Tag in Folge streiken. Anlass sind die laufenden
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sowie die
Gesundheitsministerkonferenz am Mittwochnachmittag.
„Wir wollen 4,8 Prozent, mindestens aber 150 Euro mehr“, erklärt Andrea
Kühnemann, stellvertretende Landesbezirksleiterin von Verdi, am Mikrofon.
Zusätzlich fordert die Gewerkschaft eine Pflegezulage von 300 Euro und im
Rettungsdienst maximal eine 45-Stunden-Woche. Kühnemann kritisiert, dass
die Arbeitgeber bei den Verhandlungen bislang nicht in der Lage gewesen
seien, sich auf ein Angebot zu einigen.
Während sie spricht, werden an die Applaudierenden in Papptüten verpackte
Lunchpakete und Wasser verteilt. Mit jedem weiteren kämpferischen
Redebeitrag wird die Stimmung unter den Demonstrant*innen besser. „Wir
werden beklatscht und alle sagen, wir müssen mehr Geld verdienen“, meint
der streikende Mitarbeiter einer Rettungsstelle, „und jetzt auf einmal
heißt es: Wir haben kein Geld.“ Den Umgang mit Pflegekräften bezeichnet er
als Farce.
Die schlechte Bezahlung, die für die Beschäftigten Grund zum Streiken ist,
wurzelt auch in der Auslagerung der Arbeitsplätze in andere Unternehmen.
Denn Pflegekräfte werden systematisch „outgesourct“: Zahlreiche Stellen
wurden so zum Beispiel von der Charité auf ihre Tochtergesellschaft Charité
Facility Management (CFM) übertragen. In Tochtergesellschaften wie dieser
weichen die Tarife von den Grundtarifen des Mutterkonzerns ab. So entstehen
bei gleichem Job Gehaltsunterschiede von bis zu mehreren hundert Euro pro
Monat. [1][Der CFM haben die Gewerkschafter*innen den Beinamen „staatlich
organisierte prekäre Beschäftigung“ verliehen].
## Mehr Geld und mehr Wertschätzung
Auch Personalmangel stellt in der Pflege ein großes Problem dar. „Die
Besetzung in den Schichten müsste erhöht werden“, meint eine Demonstrantin
in Verdi-Weste. Ihre Kollegin kritisiert außerdem, Krankenpfleger*innen
„werden immer belächelt“. Es brauche jenseits von Geld auch mehr
Wertschätzung, fordert sie.
Neben Kühnemann spricht ebenfalls Meike Jäger, Bereichsleiterin für
Gesundheit und Soziale Dienste bei Verdi, zu den Streikenden. „Ihr stellt
50 Prozent der gesamten Gesundheitsversorgung in der Stadt dar“, ruft sie.
„Das ist doch eindeutig systemrelevant“, findet Jäger.
„Systemerhaltend!“, korrigiert sie ein Demonstrant.
Nicht nur die Beschäftigten der Krankenhäuser, sondern auch die des ÖPNV,
der Stadtreinigung und weiterer öffentlicher Unternehmen haben in den
vergangenen Tagen im Zuge der Tarifverhandlungen gestreikt. Am 21. Oktober
geht es wieder an den Verhandlungstisch. Und damit für die Beschäftigten
auch wieder auf die Straße, wie Kühnemann ankündigt.
30 Sep 2020
## LINKS
DIR [1] /Endlich-nach-Tarif-bezahlen/!5666542/
## AUTOREN
DIR Greta Rothenpieler
## TAGS
DIR Vivantes
DIR Gesundheitspolitik
DIR Warnstreik
DIR Charité
DIR Krankenhäuser
DIR Streik
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Tarifabschluss
DIR Pflege
DIR Tarif
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Arbeitskampf
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Pflegekräftemangel
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Charité
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Krankenschwester über Pflegestreik: „Sie versuchen, uns zu erpressen“
In den Asklepios-Kliniken in Brandenburg wird seit Juni gestreikt. Der
Konzern zeigt sich kaum kompromissbereit. Ein Gespräch mit einer
betroffenen Krankenschwester.
DIR Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: Boni und Leid
Gut so: Beschäftigte in der Pflege erhalten Zulagen. Allerdings sind die
Angestellten von Bund und Kommunen diejenigen, die für die Krise bezahlen.
DIR Tarifabschluss für öffentlichen Dienst: Umverteilung und Corona-Prämie
Besonders die unteren Lohngruppen profitieren vom Tarifabschluss.
Pflegekräfte erhalten bis zu zehn Prozent mehr.
DIR Miniserie „Ehrenpflegas“: Oh, ihr lieben Pflegekräfte
Die Miniserie „Ehrenpflegas“ biedert sich peinlich an Jugendliche an. Aber
die Alternativen der Kritiker'innen sind auch nicht besser.
DIR Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Arbeitgeber*innen legen Angebot vor
In den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes schlägt die
Arbeitgeberseite 3,5 Prozent mehr Lohn vor. Die Gewerkschaften fordern
mehr.
DIR Pflegekräfte in der Coronakrise: Ich habe diesen Job geliebt
Die Pandemie offenbart die Schwierigkeiten des Pflegesystems mehr denn je.
Unser Autor schreibt, warum er nicht mehr als Pfleger arbeiten kann.
DIR Streiks in der Pandemie: Ein öffentlicher Dienst
Streiks sind in der Pandemie unmoralisch, schreiben viele Medien.
Arbeitgeber freut das. Sie bauen darauf, dass Corona Gewerkschaften
schwächt.
DIR Leben mit Corona: Das neue Normal
Der Applaus für Pflegekräfte ist verhallt, die Maske Alltag: die neue
Coronarealität. Ist das schlecht oder ist der neue Realismus auch eine
Chance?
DIR Rot-grüne Gesundheitspolitik: Hoffnung fürs Pflegepersonal
Auch wenn es in Hamburg keine Gesundheitsbehörde mehr geben wird, hat sich
Rot-Grün in Hamburg in diesem Bereich einiges vorgenommen.
DIR Aus Le Monde diplomatique: Zum Leben nicht genug
Krankenhausmitarbeiter bringen sich um, doch Macron will den öffentlichen
Dienst weiter reformieren. Es geht um das Recht auf Daseinsfürsorge.
DIR Arbeitskampf im Krankenhaus: Streik um Streik
An der Charité beginnt ein unbefristeter Streik – die Klinikleitung
versucht ihn gerichtlich zu verhindern. Etwa tausend OPs werden abgesagt.