URI: 
       # taz.de -- Pressefreiheit in Algerien: Zwei Jahre Haft für Journalisten
       
       > Wie kein anderer berichtete er über die regimekritische Bewegung Hirak.
       > Nun hat ein Gericht Khaled Drareni zu zwei Jahren Haft verurteilt.
       
   IMG Bild: Proteste für die Freilassung von Khaled Drareni vor dem Gericht in Algier
       
       Madrid taz | Der algerische Journalist und Gründer der Nachrichten-Website
       [1][Casbah Tribune] Khaled Drareni wurde am Dienstag in einem
       Berufungsverfahren in Algeriens Hauptstadt Algier zu zwei Jahren Gefängnis
       verurteilt. Das ist ein Jahr weniger als noch beim erstinstanzlichen Urteil
       im August dieses Jahres. Die Festnahme des 40-Jährigen im März hatte
       national und international Proteste ausgelöst.
       
       „Wir werden in Revision gehen“, kündigte Drarenis Anwalt Mustafa Bouchachi
       gegenüber der Nachrichtenagentur AFP an. Der Journalist bleibt in Haft.
       
       „Das ist der Beweis dafür, dass das Regime in einer Logik der absurden,
       unfairen und gewalttätigen Unterdrückung verfangen ist“, erklärte
       Christophe Deloire, Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen (RSF), am
       Dienstag. Algerien liegt derzeit auf der RSF-Liste für Pressefreiheit auf
       Platz 146 von 180.
       
       Drareni machte sich als Beobachter der regimekritischen Proteste, der
       sogenannten [2][Hirak-Bewegung], einen Namen. Mehrmals wurde er
       festgenommen. Beamte versuchten ihn einzuschüchtern; er solle seine Linie
       ändern und die Armee unterstützen.
       
       Es half ebenso wenig wie zwei Bestechungsversuche. Im März 2019 wurden ihm
       eine Wohnung sowie Büros angeboten, falls er behilflich sei, die
       Demonstranten über die sozialen Netzwerke zu beeinflussen.
       
       Ende 2019 dann wurde er in eine Kaserne der Spionageabwehr gebracht. Zwei
       Offiziere boten ihm den Posten des Leiters des Staatsradios an, falls er
       seine Berichterstattung einstelle. Drareni lehnte ab. Am 27. März
       schließlich wurde er festgenommen.
       
       ## Kritik an Premier sorgte für Empörung
       
       Drareni wird der „Anstiftung zu einem unbewaffneten Menschenauflauf und
       Angriff auf die Integrität des Staatsgebiets“ beschuldigt. Außerdem soll er
       keine offizielle Anerkennung als Journalist haben.
       
       Als Korrespondent für den Sender TV5 Monde soll er somit „Zahlungen für
       Dienstleistungen erhalten haben, ohne den Nachweis seiner gesetzlichen
       Akkreditierung als Korrespondent vorlegen zu können“. Außerdem wird ihm ein
       Boykottaufruf zur Präsidentschaftswahl am 12. Dezember 2019 zur Last
       gelegt.
       
       Drareni begann seine Laufbahn bei den Tageszeitungen La Tribune und Algérie
       News, bevor er zum staatlichen Radio und TV wechselte. Ab 2012 moderierte
       auf dem Privatsender Dzair TV das Programm „Controverse“.
       
       2014 sorgte er für Empörung, als er den Premierminister kritisierte, der in
       einem Interview die erneute Kandidatur des schwerkranken Präsidenten
       Abdelaziz Bouteflika mit einem „Geschenk Gottes“ verglich. Die Sendung
       wurde kurz darauf eingestellt.
       
       Anschließend wurde Drareni Moderator von „19 Info“, der führenden
       französischsprachigen Nachrichtensendung des privaten Echourouk TV. 2017
       startete er Casbah Tribune.
       
       15 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://casbah-tribune.com/
   DIR [2] /Protest-in-Algerien/!5691092
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Algerien
   DIR Reporter ohne Grenzen
   DIR Abdelaziz Bouteflika
   DIR Algerien
   DIR Algerien
   DIR Algerien
   DIR Protest
   DIR Dokumentarfilm
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Protestbewegung in Algerien: Nordafrikas Vorreiter
       
       In Algerien brachten Massenproteste 2019 den Machthaber Abdelaziz
       Bouteflika zu Fall. Trotz Corona geht der Aufstand noch immer weiter.
       
   DIR Algerien als Partner Deutschlands: Entwicklungshilfe gegen Migration
       
       Algerien gilt jetzt als privilegierter Partner Deutschlands – trotz der
       Menschenrechtslage. Ein „verheerendes Signal“, kritisiert die Opposition.
       
   DIR Verfassungsreform in Algerien: Neue Verfassung, neue Hoffnung
       
       Nur ein Viertel der Wahlberechtigten in Algerien hat sich an dem Votum über
       eine neue Verfassung beteiligt. Der Protestbewegung gibt das Aufwind.
       
   DIR Hohe Haftstrafen in Algerien: Regimeinterne Abrechnung
       
       Ein Gericht hat Vertraute von Algeriens Ex-Präsident Bouteflika verurteilt,
       darunter ehemalige Premiers. Das Militär bleibt weitgehend unbehelligt.
       
   DIR Protest in Algerien: „Hirak“ vor der Zerreißprobe
       
       Wegen Corona pausierte die algerische Protestbewegung. Das Regime nutzte
       die Zeit und ging gegen AktivistInnen vor. Geht es jetzt wieder weiter?
       
   DIR Online-Archiv von Dokumentarfilmen: Über Algiers Dächern
       
       Das International Documentary Film Festival Amsterdam bietet ein großes und
       spannendes Online-Angebot von Dokumentarfilmen.