URI: 
       # taz.de -- Emigration aus Belarus: Wie Pickel im Gesicht
       
       > Der Staat treibt Kritiker*innen ins Exil. Damit spaltet er die
       > Zivilgesellschaft. Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk.
       > Folge 69. 
       
   IMG Bild: Solidarität mit inhaftierten weiblichen Oppositionellen in Minsk am 14. Februar
       
       Die belarussische Staatsmacht versucht die Intellgenzija aus dem Land zu
       vertreiben: Journalist*innen, Aktivist*innen, Ärzt*innen, Jurist*innen,
       Künstler*innen und andere nicht gleichgültige Menschen, von denen
       bekannt geworden ist, dass sie ihre eigene politische Meinung haben.
       Diejenigen, die die Proteste unterstützt haben, wurden [1][straf- und
       zivilrechtlich zur Verantwortung gezogen]. Aus Angst davor ins Gefängnis zu
       müssen, waren sie gezwungen das Land zu verlassen.
       
       Es ist doch nicht normal, dass man, sobald man von der Miliz oder der
       Ermittlungsbehörde eine Vorladung zu einem „Gespräch“ erhalten hat, sich
       folgende Schritte überlegen muss: Auf der Seite des Innenministeriums
       nachsehen, ob du ausreisen kannst und überprüfen, in welchen Ländern es
       einen „grünen Korridor“ gibt bzw. ob man einen Covid-Test direkt auf dem
       Flughafen machen kann.
       
       Wir fühlen uns wie Pickel im Gesicht eines Teenagers, die heraus gedrückt
       und mit einem „rot-grünen Antiseptikum“ betupft werden müssen. Das ist
       fürchterlich – über Nacht alles aufzugeben und auf unbestimmte Zeit
       Zuflucht in einem fremden Land zu suchen. Das sind ein wahrhaft
       psychologischer Angriff und ein Versuch, Menschen im Falle einer
       unmittelbaren Bedrohung vor eine Wahl von ungeheurer Tragweite zu stellen.
       
       Mit ihrem Versuch, einen Keil in die Zivilgesellschaft zu treiben, hat die
       Staatsmacht Erfolg. Denn die, die geblieben sind, prangern diejenigen an,
       die weggegangen sind. Entsprechend negativ werden auch deren Äußerungen und
       Taten bewertet: Ist schon toll, zu etwas aufzurufen und andere zu
       verurteilen, wenn man selbst in Sicherheit ist und nicht auf die Straße
       geht – immer mit dem Gedanken, festgenommen werden zu können.“
       
       „Ich habe bemerkt, dass ich nach meiner Ausreise die ganze Zeit über
       Schuldgefühle habe. Weil ich in Sicherheit bin, weil ich den Wind und die
       Sonne genießen, mir Pizza, ja sogar Wein kaufen kann. Weil ich die
       Möglichkeit habe, mit mir nahe stehenden Menschen zu sprechen. Gleichzeitig
       aber sitzt eine große Anzahl von Belaruss*innen im Gefängnis. Und da
       wurde mir plötzlich klar, dass das so nicht geht. Sich jeden Tag selbst zu
       zerstören und nicht das Leben wahrzunehmen, das auch gut sein kann und dir
       endlose Lektionen erteilt. Eigentlich ist jeder von uns für die Vorgänge
       verantwortlich und jeder tut, was er kann. Als wir zum Lärm von Granaten
       durch die Straßen liefen, trank jemand im Wohnzimmer Kaffee, dachte sich,
       ich pfeife auf das Regime und glaubte dabei wohl, das müsse so sein. Die
       Unmöglichkeit, Mitstreiter*innen zu retten und sich schuldig zu fühlen,
       muss zu etwas Anderem werden. Zu Briefen, Texten, Gesprächen“, sagt die
       Schriftstellerin und Journalistin Anna Slatkowskaja.
       
       Die Geschäftsfrau Ksenia Fjodorowa schreibt auf Facebook: „Die Jugend geht
       ohne an eine Rückkehr zu denken. Die Perspektive von Minsk ist, zu einem
       verlassenen Dorf zu werden, in dem nur noch alte böse Frauen zurückbleiben
       werden, so wie ich eine bin (wer Ksenia kennt, weiß, dass das Sarkasmus
       ist, Anm. d. Autorin) und eine Bande verblödeter Vertreter des
       Sicherheitsapparates.“
       
       Unter diesem Post gab es fast 500 Kommentare. Hier eine Auswahl davon, den
       sie sprechen für sich und zwar davon, was in den Seelen der
       Belaruss*innen vorgeht.
       
       „Ich bin eine pathologische Optimistin. Ich versuche gar nicht daran zu
       denken. Selbst wenn ich fort ginge, für was wäre das gut? Nein, die
       Versuchung, den Sieg hier zu erringen, überlagert alle Gedanken daran fort
       zu gehen.“
       
       „Im Sommer haben wir alle gesehen, wie schön, stark und vereint wir waren
       und sein können. Und wie danach [2][an den Fenstern Flaggen aufgetaucht
       sind] und Hoffnung in unseren Herzen.“
       
       „Ich habe gedacht: Mit wem werde ich ein uneheliches Verhältnis eingehen?
       Drei Länder haben mir politisches Asyl angeboten….aber ich habe alle drei
       Offerten abgelehnt.“
       
       „Die kommenden Jahre werde uns nichts Gutes bringen. Der Staatshaushalt
       wird vor allem durch Geldstrafen aufgefüllt. Worauf soll man warten? Nur
       das physische Verschwinden eines Unmenschen (gemeint ist Präsident
       Alexander Lukaschenko, Anm. d. Red.) wird dieses Territorium retten. So
       bedauerlich das auch sein mag.“
       
       „Wir haben bis zum 9. August darüber nachgedacht. Jetzt weiß ich ganz
       genau, dass nicht ich es bin, der weggehen sollte. Warum sollten ich IHNEN
       mein Land überlassen? Dann werden wir niemals Herren in unserem Land sein,
       sondern nur fremde Migranten in anderen Staaten. Und wenn ich mich dafür
       entscheide, meinen Ruhestand an der spanischen Küste zu verbringen, dann
       nicht, weil sie mich aus Belarus heraus geekelt haben, sondern weil ich das
       so will.“
       
       „Es ist peinlich irgendwohin zu fahren und zu sagen: „Wir haben es bei uns
       nicht hinbekommen.“ Viele Europäer verstehen überhaupt nicht, was bei uns
       passiert, weil sie sich so etwas nicht vorstellen können. Sie betrachten
       Rechte und Freiheiten als etwas Gegebenes.“
       
       „Wohin sollte ich in meinem reifen Alter schon gehen? Ich will das nicht.
       Das ist meine Stadt. Mein Land. Ich liebe das alles und will hier leben.
       Hier sind meine Bücher, meine Musik und meine Katzen. Und natürlich mein
       Vater. Deshalb zieht es mich nirgendwo hin. Und es gibt kein
       Aufnahmezentrum für Geflüchtete wo man anfangen kann mit „das sind meine
       Katzen, sie sind zu viert, sie brauchen Vitamine, einen Psychotherapeuten
       und Ethnomusik.“
       
       Aus dem Russischen Barbara Oertel
       
       17 Mar 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Medien-in-Belarus/!5748143
   DIR [2] /Staatssymbole-in-Belarus/!5713773
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Janka Belarus
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Notizen aus Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Belarus
   DIR Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Belarus
   DIR Belarus
   DIR Swetlana Tichanowskaja 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Braindrain aus Belarus: IT-Experten verlassen das Land
       
       Ein belarussischer Computer-Fachmann floh nach Krakau. Für immer. Olga
       Deksnis erzählt von stürmischen Zeit in Minsk. Folge 79.
       
   DIR Oppositionspolitiker über Belarus: „Das Problem heißt Lukaschenko“
       
       Der 25. März ist Gründungstag der belarussischen Volksrepublik. Den
       Protesten gegen Lukaschenko soll das neuen Aufwind geben, sagt Pawel
       Latuschka.
       
   DIR Wirbel um ESC-Beitrag von Belarus: Europäische Luxusprobleme
       
       Die ESC-Verantwortlichen lehnen eine Propagandaband ab, die Belarus
       vertreten sollte. Grund: Ein Auftritt könnte dem Ansehen des Wettbewerbs
       schaden.
       
   DIR Bildungssystem in Belarus: Bei Protest droht Exmatrikulation
       
       Das Bildungssystem in Belarus ist in weiten Teilen regimetreu. Dennoch gibt
       es auch an Schulen und Unis Protest gegen Machthaber Lukaschenko.
       
   DIR Opposition in Belarus: Her mit Tichanowskaja!
       
       Die Minsker Staatsanwaltschaft fordert die Auslieferung der Politikerin
       nach Belarus, um ihr den Prozess zu machen. Vilnius lehnt das entschieden
       ab.