URI: 
       # taz.de -- Nach Ausbruch der Schweinepest: Schweinepreis zu niedrig für Bauern
       
       > Die Preise bleiben im Keller, nachdem sie wegen des Ausbruchs der
       > Afrikanischen Schweinepest abgestürzt waren. Weitere Wildschweine sind
       > infiziert.
       
   IMG Bild: Gerade ziemlich billig: dichtgedrängte Schweine in einem Stall
       
       Berlin taz/rtr | Die Schweinepreise in Deutschland sind wegen des Ausbruchs
       der [1][Afrikanischen Schweinepest] (ASP) in Brandenburg auch in der neuen
       Schlachtwoche sehr niedrig. „Der Preis liegt unverändert bei 1,27 Euro pro
       Kilogramm“, sagte Albert Hortmann-Scholten der taz. Er ist Geschäftsführer
       der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch, die am
       Mittwoch die neuen Notierungen ermittelte. Sie sind die wichtigsten
       Richtpreise für die Branche.
       
       Der Preis war vergangenen Freitag um fast 14 Prozent eingebrochen, nachdem
       erstmals in Deutschland ein mit der Seuche infiziertes Wildschwein gefunden
       worden war. „Am Markt für Schlachtschweine sorgt das ASP-Geschehen und die
       Folgen für die Exportmärkte weiterhin für Verunsicherung“, teilte die
       Vereinigung nun mit.
       
       Unter 1,70 Euro könnten die Betriebe nicht kostendeckend arbeiten, ergänzte
       Matthias Quaing, Marktreferent der Interessengemeinschaft der
       Schweinehalter Deutschlands. „Die Stimmung vieler Landwirte ist jetzt schon
       mies.“
       
       ## Weitere Wildschweine infiziert
       
       In Brandenburg sind unterdessen weitere fünf Fälle von Schweinepest bei
       Wildschweinen festgestellt worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut als
       Nationales Referenzlabor habe die Seuche nachgewiesen, teilte das
       Bundeslandwirtschaftsministerium am Mittwochabend mit. Die Tiere seien in
       der Nähe des Fundorts des ersten Schweinepestfalls in Deutschland entdeckt
       worden. Es handle sich um vier tot aufgefundene Wildschweine sowie um ein
       infiziertes Wildschwein, das erlegt worden sei. Die Hausschweinbestände in
       Deutschland seien nach wir vor frei von der Afrikanischen Schweinepest.
       
       Das Land Brandenburg müsse nun die bestehenden Schutzzonen und
       Schutzmaßnahmen entsprechend anpassen, um eine Weiterverbreitung der Seuche
       zu verhindern, teilte das Ministerium weiter mit. Vergangene Woche war das
       Schweinepestvirus in einem Wildschwein im Brandenburger Spree-Neiße-Kreis
       südöstlich von Berlin nachgewiesen worden. Das Agrarministerium geht davon
       aus, dass das hochansteckende Virus vor dem Auffinden des ersten Kadavers
       in die Wildschweinpopulation eingetragen wurde. Deshalb sei mit weiteren
       Fällen gerechnet worden.
       
       Die Afrikanische Schweinepest ist für Menschen ungefährlich, aber für
       Schweine tödlich. Um ihre Tiere zu schützen, lassen die meisten
       Nicht-EU-Länder derzeit kein Schweinefleischimporte aus Deutschland mehr
       zu.
       
       17 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Afrikanische-Schweinepest/!t5472957/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Afrikanische Schweinepest
   DIR Landwirtschaft
   DIR Brandenburg
   DIR Ernährung
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Afrikanische Schweinepest
   DIR Afrikanische Schweinepest
   DIR Afrikanische Schweinepest
   DIR Afrikanische Schweinepest
   DIR Wildschwein
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fleischproduktion in Spanien: Der Schweinestall Europas
       
       Spanien steht weltweit auf Platz vier der größten
       Schweinefleischproduzenten. Die Folgen für die Umwelt sind gravierend.
       Jetzt schreitet die EU ein.
       
   DIR Preissturz in der Pandemie: Schweinehalter in der Krise
       
       Die Gewinne der Schweinehaltungsbranche sind eingebrochen. Das liegt an
       Corona – aber auch an der Afrikanischen Schweinepest.
       
   DIR Niedrige Schweinepreise: Ministerin Klöckner ratlos
       
       Die CDU-Agrarministerin verkündet nach einem Krisengespräch kaum Neues.
       Kritiker fordern, weniger Schweinefleisch zu produzieren und zu essen.
       
   DIR Situationsbericht des Bauernverbands: Bauern erwarten niedrigere Gewinne
       
       Coronakrise und Afrikanische Schweinepest setzen Höfe unter Druck, warnt
       der Bauernverband. Lidl erhöht nach Protesten von Landwirten einige Preise.
       
   DIR Demos für höhere Milchpreise: Linke und rechte Bauern paktieren
       
       Die Verbände AbL und LsV demonstrieren erstmals gemeinsam für höhere
       Preise. Konservativ bedeute nicht rechtsradikal, sagt ein linker Aktivist.
       
   DIR Schweinepest in Brandenburg: Soldaten auf Schweinejagd
       
       86 Fälle der Schweinepest in Brandenburg sind bestätigt. Weiterhin wird
       nach Kadavern gesucht, und es werden Zäune gebaut um die Seuche
       aufzuhalten.
       
   DIR Schweinepest in Brandenburg: Stallpflicht gefährdet Biobauern
       
       Die Afrikanische Schweinepest schränkt alle Landwirte im Südosten
       Brandenburgs ein. Doch die Öko-Viehhalter bangen besonders.
       
   DIR Ökoschweine unabhängig vom Export: Biopreis trotz Schweinepest stabil
       
       Konventionelle Tiere werden wegen der Exportverbote zu Hundefutter
       verarbeitet. Bioschweine nicht.
       
   DIR Exportverbote wegen Schweinepest: Saubilliges Fleisch
       
       Ausfuhrstopps wegen der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland drücken
       die Preise. Nun soll die EU helfen, indem sie Überschüsse aufkauft.
       
   DIR Afrikanische Schweinepest in Brandenburg: Totes Schwein versaut Exporte
       
       In Brandenburg wird erstmals ein infizierter Kadaver entdeckt. Kritiker
       machen die Massentierhaltung verantwortlich.