URI: 
       # taz.de -- Neues Album „Roísín Machine“: Elegante Erfahrenheit
       
       > Erhaben, weise, aber auch euphorisch. Mit„Roísín Machine“ veröffentlicht
       > die irischen Popikone Roísín Murphy ein federleichtes neues
       > Dancefloor-Album.
       
   IMG Bild: „Man hält die Euphorie so lange wie möglich zurück, und dann lässt man sie kommen“ – Roísín Murphy
       
       Vielleicht tanzt man in seinen 40ern auch öfter allein. Roísín Murphy tanzt
       sich in einem vor ein paar Tagen veröffentlichten Video zu dem Song
       „Something More“ coronabedingt einsam aus der Krise: [1][Die 47-jährige
       Irin] läuft in dem Clip, der den Zusatz „Ibiza Lockdown“ trägt, in einem
       transparenten, bodenlangen, mit opulenten Rüschen besetzten grünen Gewand
       durch ein Landhaus auf der Balearen-Insel, der Lichteinfall lässt an einen
       frühen Morgen denken.
       
       Ihres Capes, Huts und Tuches entledigt sie sich nonchalant nacheinander,
       während sie sich an leeren Weinflaschen vorbei aus dem schattigen Haus
       Richtung Garten begibt, immer gefolgt von der Kamera. „A crown upon my head
       / Young lovers in my bed / But I want something more“ singt sie bei ihren
       Pirouetten durch das Gras. Am Ende lässt sie sich (zum Glück ohne Mikrofon)
       in einen malerischen, mit Marmor eingefassten Pool fallen, das textile
       grüne Etwas wabert um ihren Körper wie Schlingpflanzen um eine erwachsene
       Seenymphe.
       
       „Roísín Machine“, das neue, dritte Soloalbum der ehemaligen Sängerin des
       Duos Moloko, ist ein äußerst erwachsenes Album. Tanzen und die Beats, die
       einen dazu bringen, bilden nach wie vor die Basis für jeden der zehn
       Tracks. Aber, vielleicht weil man es weiß, vielleicht weil man es ihrer
       zuweilen ungewöhnlich tiefen Stimme anhört: Die Leichtigkeit, die frühere
       Alben und fast sämtliche Moloko-Werke umgab, ist einer elegant inszenierten
       Erfahrenheit gewichen. Einem Bewusstsein, das der Musik eine andere Tiefe
       gibt.
       
       „Meine Musik kommt aus der Erfahrung“, bestätigt Murphy ein paar Wochen vor
       dem Video bei einem Telefoninterview. „Es war anders als sonst, das
       Erkunden meiner verschiedenen Stimmlagen war eine geradezu freudianische
       Lehre. Und ich saß keinesfalls wie früher herum und überlegte, wie der
       nächste Song sich anhören könnte, um mir daraufhin die passenden Musiker zu
       suchen“.
       
       ## DJ Parrot als Produzent
       
       Stattdessen arbeitete die Künstlerin – wieder, aber dieses Mal fast
       ausschließlich – mit ihrem langjährigen guten Freund DJ Parrot zusammen,
       den sie bereits als Teenager kennenlernte, kurz nachdem sie 1990, mit 17,
       in Sheffield gestrandet war. „Er ist der konzentrierteste Produzent, den
       ich kenne“, sagt sie, „Parrot hält im Studio meistens die Augen geschlossen
       und bewegt sich tatsächlich durch die Songs, durch deren Architektur
       hindurch.“
       
       [2][Richard Barratt] alias DJ Parrot ist „Schutzpatron“ der Musikszene von
       Sheffield: Schon in den 1980ern produzierte er House und Disco, hatte
       einige Hits, und zwar mit jener Sorte Industrial Music, die in die
       abgehalfterte Industriestadt passte – vor der Jahrtausendwende hatte der
       Ort in South Yorkshire schwer unter dem Niedergang der britischen
       Stahlindustrie zu leiden.
       
       Mit Richard H. Kirk von Cabaret Voltaire werkelte Barratt in den späten
       1980ern an einem Projekt namens Sweet Exorcist, später war er auch
       federführend bei dem elektronischen Big-Beat-Projekt The All Seeing I, das
       seine kühlen Sounds stets mit einer wärmenden Portion Schalk versah. Heute
       nennt sich Barratt [3][Crooked Man] und mit diesem Alias hat er auch schon
       Tracks zusammen mit Roísín Murphy veröffentlicht.
       
       ## Geheimnisvoll und melancholisch
       
       „Roísín Machine“ gestaltet Parrot mit stark aufgebauten Dramaturgien,
       saftigen Discosounds und kühnen Backgrounds wie eine lange, mal
       geheimnisvolle, mal melancholische Tanzhymne. Die Hinweise auf Zeiten, in
       denen der Groove durch alle Knochen und alle Frequenzen ging, die Anleihen
       aus den 70s und 90s sind dabei völlig nostalgiefrei. Vielleicht kann Roísín
       Murphy ihren Eskapismus inzwischen seltener im Club ausleben – aber in
       einem voluminösen textilen Design am Rand eines Pools auf Ibizza zu tanzen,
       trifft es schließlich auch ganz gut.
       
       Hauptsache, die Ekstase hat sich noch nicht verzogen: „Man hält die
       Euphorie so lange wie möglich zurück, und dann lässt man sie kommen. So
       haben wir es auf dem Album gemacht“, erklärt Murphy. „Aber die spezielle
       Euphorie von ‚Roísín Machine‘ entstammt dunklen Orten. Bei dem Song
       ‚Simulation‘ gibt es zum Beispiel lange ein rosa Rauschen der Hihats, das
       macht die folgende euphorische Erlösung sogar noch stärker, weil sie sich
       so unerwartet und unheimlich anschleicht.“
       
       Besagtes Stück „Simulation“ entstand, wie zwei weitere, bereits vor ein
       paar Jahren. Es steht folgerichtig am Anfang des Albums, als älterer
       Auftakt ins Heute. Wie die anderen Songs bringt es seine schnellen Beats
       langsam ins Spiel, und erst wenn man es kaum noch aushalten kann, eskaliert
       die Musik strahlend auf dem Dancefloor.
       
       Ein absolutes Meisterstück in Sachen Steigerung ist jedoch das epische
       „Kingdom of Ends“ – der Titel erinnert an den von Murphy geschätzten
       [4][britischen Musikjournalisten und Autor Mark Fisher,] der 2017 starb:
       „Fisher war ein brillanter Polemiker“, sagt Murphy, „mit dem Begriff
       ‚Kingdom of Ends‘ bezeichnete er den Moment, an dem man das Finale seines
       Begehrens erreicht.“
       
       In einem Nachlass habe sie Texte [5][von ihm über ihre Band Moloko
       entdeckt, erzählt Murphy.] In denen habe er die Band in eine Reihe mit
       Glamrock gesetzt, ganz ans Ende des musikalischen und Outfit-Phänomens. „Er
       hat meine Sexualität auf der Bühne hellsichtig beschrieben“, so Murphy,
       „als etwas, was ich nur für mich allein mache, nicht für das Publikum,
       nicht für den Rest der Band.“
       
       ## Feen und Elfen singen Mantra
       
       Das beeindruckende „Kingdom of Ends“ fängt mit zwei sich wiederholenden,
       motorischen Basstönen an, die sukzessive von unterschiedlichen Akkorden
       umspült werden. Irgendwo im Hintergrund beginnen verschwommen ein paar Feen
       und Elfen (Murphys mehrfach gedoppelte Stimme) ihr Mantra zu singen.
       
       „In the Kingdom of Ends …“, bis vorn die mündige Discohexe Murphy in die
       Lichtung tritt und die Atmosphäre mit ein einigen Parolen anfeuert: „This
       is all / Nothing left / This is it /It was easier than I expected“. „…
       there’s only one desire left“, setzen die Feen und Elfen fort, und die
       Discohexe schleudert dazu weiter ihre Beschwörungen gen Himmel: „This is
       sane /This is mad / Ain’t nothing there / To make me glad“.
       
       Bis zur Hälfte des über sechsminütigen Songs muss man das Vorspiel zum
       erlösenden Beat aushalten, zwei Minuten später fällt schon wieder alles in
       sich zusammen, die Geigen zittern, die Nebelschwaden werden dichter, die
       Feen und Elfen verschwinden: Ein wahrhaft mutiges Stück. „Das Genre ist ja
       eigentlich Mainstream“, sagt Murphy, „aber weil die Songs von ‚Roísín
       Machine‘ gleichzeitig so viele unterschiedliche, verwirrende, auch
       beängstigende Gefühle ansprechen, ist es das eben nicht. Die Botschaft ist
       nicht simpel. Mir geht es immer um Komplexität.“
       
       ## „I’ll make my own happy ending“
       
       Ein paar wenige Songs auf dem Album riechen zwar zunächst nach
       Abgeklärtheit, erzählen bei genauerem Hinhören jedoch davon, wie man sich
       manchen Dingen nicht entziehen kann: „I feel my story’s still untold /But
       I’ll make my own happy ending“, spricht Murphy im Oldschool-Disco-Stampfer
       „Murphy’s Law“ über Handclaps.
       
       Im Song geht es um das Ende einer Beziehung – zunächst scheint der
       erwachsene Umgang damit zu überwiegen. Doch dann gibt die Erzählerin zu:
       „It’s Murphy’s law I’m gonna meet you tonight / Just one match could
       relight the flame / And just when everything is goin’ alright / Murphy’s
       law’s gonna strike again“. Als Erwachsene*r mag man weise sein. Doch Alter
       schützt nicht vor Gefühlen. Zum Glück.
       
       2 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Roisin-Murphy-ueber-Ersatzfamilien/!5009011
   DIR [2] /Soloalbumdebuet-von-Crooked-Man/!5340280
   DIR [3] /Neues-Album-von-Crooked-Man/!5546849
   DIR [4] /Nachruf-auf-Mark-Fisher/!5374241
   DIR [5] /Tontraeger/!5189557
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jenni Zylka
       
       ## TAGS
       
   DIR Dancefloor
   DIR Pop
   DIR Elektronik
   DIR Sigmund Freud
   DIR Popstar
   DIR Disco
   DIR Musik
   DIR House
   DIR Pop
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Popstar Roísín Murphy im Gespräch: „Man muss Risiken eingehen“
       
       Auf Anweisung von Managern Songs verändern? Würde Roísín Murphy nie tun.
       Ein Gespräch mit dem Popstar über das, was sie als Künstlerin braucht.
       
   DIR Dub von Roísín Murphy und Crooked Man: Gleich noch mal, aber ganz anders
       
       Roísín Murphy veröffentlicht mit dem House-Pionier Richard Barratt „Crooked
       Machine“, einen Discodubmix als eigenständiges Werk.
       
   DIR Neues Album von Maria Minerva: Erinnerung an glücklichere Zeiten
       
       Die estnische Künstlerin Maria Minerva begegnet diesem verflixten Jahr mit
       ihrem Synthiepop-Album „Soft Power“. Zwischen Melancholie und Euphorie.
       
   DIR Neues Album von Crooked Man: Jammern ist nicht
       
       Der Sound von Crooked Man trägt nie zu dick auf und klingt doch
       ausdrucksstark. Auch auf seinem neuen Dancefloor-Album „Crooked House“.
       
   DIR Neues Album von Róisín Murphy: Leiterin der Baustelle
       
       „Take Her Up To Monto“ experimentiert mit elektronischen Sounds. Die
       unterkühlten Songs zeigen die Irin auf der Höhe ihres Schaffens.
       
   DIR Róisín Murphy über Ersatzfamilien: „Italiener mögen mich“
       
       Ein Gespräch mit der irischen Sängerin Róisín Murphy über Disziplin im
       Internet, die schöne Eifersucht und schwarze Hosen aus Acryl.