URI: 
       # taz.de -- Neue Rote Liste der Säugetiere: Mahnung Maulwurf
       
       > Maulwürfen, Füchsen und Rehen geht es gut in Deutschland. Tiere, die
       > Wälder und Hecken brauchen, sind jedoch gefährdet. Dabei wäre Platz für
       > alle da.
       
   IMG Bild: Den Rehen geht es besser als dem Wald, in dem sie leben
       
       Füchse, Maulwürfe und Rehe kommen gut klar mit der Art und Weise, mit der
       wir hierzulande Lebensmittel und erneuerbare Rohstoffe produzieren, wie wir
       Häuser bauen, Gärten anlegen und Straßen planen. Füchse, Maulwürfe und
       [1][Rehe] gehören zu dem Drittel aller Säugetierarten auf [2][der aktuellen
       Roten Liste des Bundesamtes für Naturschutz], die den erfreulichen Status
       „ungefährdet“ erreichen. Das ist schön für sie – und für uns, schließlich
       mögen wir alle Maulwürfe.
       
       Für die Diplomaten der Bundesregierung, die schon jetzt und vor allem im
       nächsten Jahr an den UN-Verhandlungen zu einem neuen Plan für den Schutz
       der globalen Biodiversität teilnehmen, ist die Rote Liste allerdings
       peinlich. Ein weiteres Drittel der Arten auf der Liste ist nämlich in
       seinem Bestand gefährdet: Fledermäusen, Feldhamstern, Luchsen – Tieren, die
       alte Wälder brauchen oder Hecken, Wiesen und Brachen – geht es schlecht.
       
       Wie anders als in stiller Demut sollen die Deutschen ihren
       Verhandlungspartnern entgegentreten, wenn es darum geht, 30 Prozent der
       Erdoberfläche unter Schutz zu stellen? Sie werden wieder mal als
       Papiertiger anreisen, die groß darin sind, Verordnungen, Gesetze und
       Regularien zu verfassen, während die Arten, die sich an den
       durchindustrialisierten Standort Deutschland nicht anpassen können, nach
       und nach verschwinden.
       
       Dabei zeigen die Beispiele für positive Entwicklungen auf der Roten Liste
       ja, dass auch in Deutschland Platz für alle ist: In den Wäldern vermehren
       sich die Wölfe, an den Bächen die Fischotter, in den Meeren die
       Kegelrobben. Sie profitieren von strengen Schutzmaßnahmen und kleinen
       Hilfen, wie besseren Möglichkeiten, Straßen zu überqueren.
       
       Ihr Beispiel zeigt aber auch, dass der Schutz der Biodiversität nicht
       umsonst zu haben ist. Er kostet Geld, und er bedeutet Verhaltensänderungen
       und Einschränkungen, nicht nur für Touristen, Landwirte oder Fischer,
       sondern für uns alle. Aber wollen wir wirklich in Zukunft alleine bleiben,
       nur mit Füchsen, Maulwürfen und Rehen?
       
       8 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wildtiere-und-Waelder-in-Deutschland/!5693230
   DIR [2] /Rote-Liste-der-Saeugetiere-in-Deutschland/!5719033
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Rote Liste
   DIR Biodiversität
   DIR Wildtiere
   DIR Wald
   DIR Schäfer
   DIR Bundesamt für Naturschutz
   DIR Die Wahrheit
   DIR Naturschutz
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Umgang mit Wölfen: Schwarzes Schaf unter Schäfern
       
       Besserer Herdenschutz statt Rufe nach Abschuss von Wölfen. Züchter Knut
       Kucznik eckte mit seiner Forderung beim Berufsverband an. Der schloss ihn
       nun aus.
       
   DIR Rote Liste der Säugetiere in Deutschland: Kegelrobben mögen es ruhig
       
       Eine neue Auflistung des Bundesamts für Naturschutz weist ein Drittel der
       Säuger-Arten als gefährdet aus. Aber es gibt auch den ein oder anderen
       Erfolg.
       
   DIR Die Wahrheit: Anhängliche Rampensäue
       
       Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (105): Robben und Seelöwen
       stehen im besonderen Dienst der Volksbelustigung.
       
   DIR Aktuelle Rote Liste bedrohter Arten: Hamster pfeift aus dem letzten Loch
       
       Auf der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Arten finden sich nicht nur
       Insekten und Vögel, sondern auch schmusige Tiere – wie der Feldhamster.
       
   DIR Luchsexperte zu Ansiedlungsprojekt: „Der Luchs sucht den Wald“
       
       Vor rund 200 Jahren wurde im Harz der letzte Luchs geschossen. Heute locken
       Luchse Touristen dorthin, sagt der Forstwissenschaftler Ole Anders.