# taz.de -- Arbeiterkind mit Arbeiterkinder-Budget: Lernen, sich einen Raum zu nehmen
> Wer mit wenig Geld aufwuchs, kriegt es kaum auf die Reihe: Forderungen zu
> stellen. Für Bürgerkinder ganz selbstverständlich.
IMG Bild: Manche Menschen im Yoga-Studio sind darin geübt, den Raum einzunehmen, andere nicht
Es ist kurz vor Mitternacht. Es regnet – mein Schirm ist vom Wind zerstört
worden. Die Straßenbahn kommt erst in 15 Minuten, von der Station sind es
dann noch immer 10 Minuten zu Fuß. Nach einem unglaublich langen Tag komme
ich völlig durchnässt und kaputt zu Hause an. Als ich am nächsten Tag einer
Freundin von meiner Odyssee berichte, fragt sie mich, wieso ich kein Taxi
genommen habe? Das war nicht einmal auf meinem Radar. Geld auszugeben,
damit mich wer fährt, die Idee kommt mir erst gar nicht.
Irgendwie kriege ich mein Arbeiterkind-mit-Arbeiterkinder-Budget-Denken
nicht aus dem Kopf und es prallt immer öfter mit meinem jetzigen
Akademikerin-mit-Akademikerinnen-Budget-Leben aufeinander. Zum Beispiel
wenn ich mich mit Kolleginnen treffe und ich als Einzige nie etwas zu
essen, immer nur zu trinken bestelle.
Ich esse schließlich immer daheim vorm Rausgehen, so wie früher eben, damit
ich dafür draußen kein Geld ausgeben muss. Massagen, Pediküre,
Kosmetikerinnenbesuche erlebe ich nur durch Geburtstagsgutscheine.
Friseurbesuche handhabe ich wie gynäkologische Untersuchungen – zweimal im
Jahr, weil es sein muss, nicht, weil ich mir was gönne.
Mir war gar nicht bewusst, wie sehr sich meine finanzielle Sozialisation
aus der Kindheit auf meine heutige auswirkt. [1][Bis ich vor Kurzem das
Buch „Die Elenden“ von Anna Mayr gelesen habe.] Sie erzählt aus ihrem Leben
als Kind zweier Arbeitsloser, und auch wenn – wie sie selbst anmerkt – es
einen Unterschied macht, ob du Arbeiter- oder Arbeitslosenkind bist: Es
gibt da eine Stelle im Buch, die bei mir für ein Aha-Erlebnis gesorgt hat.
## Zu viel Platz wegnehmen
Darin beschreibt sie, wie sie Menschen im Yoga-Studio bewundert, die geübt
darin sind, den Raum einzunehmen. Die der Yoga-Lehrerin sagen, dass der Tee
leer ist und ihr Knie schmerzt. Und dann beschreibt sie ihre Gedanken vor
der Yoga-Stunde, und es ist, als hätte sie in meinen Kopf geschaut.
„Eingangstür – hoffentlich habe ich mich nicht mit der Zeit vertan (...),
wo zieht man die Schuhe aus (...), es tut mir leid, darf ich fragen, in
welchem Raum die Stunde stattfindet, ach egal, ich finde es schon heraus,
will jetzt auch nicht nerven (...), auf zur Stunde, Mist, falscher Raum,
oder bin ich nur blöd, ist das jetzt der Anfängerkurs, lieber noch mal
googeln, vielleicht steht es ja online (...), okay, wohin jetzt mit mir und
der Matte, am besten hier, dann denkt die Lehrerin nicht, ich würde
absichtlich die letzte Reihe wählen, nimmt die Matte auch nicht zu viel
Platz weg (...)“
Mein ganzes Leben lang dachte ich, dieses Verhalten wären einfach Teil
meiner seltsamen individuellen Persönlichkeit, aber Harvard-Professor
Anthony Abraham nennt uns die „privilegierten Armen“, [2][die in ihrer
Kindheit eben nicht gelernt haben, einen Raum in der Welt einzunehmen.] Die
sich auch später nicht trauen, die Zeit von Professor:innen oder eben
Yoga-Lehrer:innen in Anspruch zu nehmen, auch wenn sie jetzt mit ihnen
dieselben Räume teilen.
5 Oct 2020
## LINKS
DIR [1] /Buch-Die-Elenden-ueber-Armut/!5711582
DIR [2] /Buch-ueber-britische-Arbeiterklasse/!5080583
## AUTOREN
DIR Melisa Erkurt
## TAGS
DIR Kolumne Nachsitzen
DIR Arbeiter
DIR Klassismus
DIR IG
DIR Klassismus
DIR Kolumne Nachsitzen
DIR Kolumne Nachsitzen
DIR Kolumne Nachsitzen
DIR Kolumne Nachsitzen
DIR Kolumne Nachsitzen
DIR Kolumne Postprolet
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Großbritannien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Autorin Brigitte Theißl über Klassismus: „Medien lieben Aufsteigergeschichten“
Brigitte Theißl schreibt über Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft.
Beteiligt daran sind ihr zufolge auch Medien. Ein Gespräch über Klassismus.
DIR Langeweile in Coronazeiten: Ich fühle nichts mehr
Während der Coronapandemie gibt es nur wenig zu sehen und zu erleben. Für
Menschen in der Kreativbranche ist das schwierig. Soziale Plattformen
helfen auch nicht.
DIR Glaube und Aberglaube: Nie den linken Schuh zuerst!
Das Religionsbekenntnis unserer Kolumnistin wirft immer wieder eigenartige
Fragen auf. Dabei bestimmt der Aberglaube ihr Leben viel mehr.
DIR Corona in Österreich: Es sind immer „die anderen“
Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Patriarchat – an all dem sollen
Migrant:innen schuld sein. Jetzt sind sie angeblich für die hohen
Infektionszahlen verantwortlich.
DIR Nach dem Terroranschlag in Wien: Distanzieren statt Trauern
Unsere Autorin hat als Muslima Angst, sich nach dem Terroranschlag zu
äußern. Anstatt trauern zu dürfen wie alle anderen, muss sie sich
abgrenzen.
DIR Österreichs Deutschland-Komplex: Corona als Chance
Die Österreicher:innen hassen die Deutschen, vor allem ihre Sprache. Mit
den bestehenden Reisewarnungen werden sie sie nun wohl aber vermissen.
DIR Äußerung zu Müßiggang in Pandemie: Die Angst des Friedrich Merz
CDU-Chef-Anwärter Friedrich Merz hat Angst vor Müßiggängern, weil er selbst
einer ist. Wer arbeiten muss, kann in Coronazeiten nicht einfach chillen.
DIR Buch „Die Elenden“ über Armut: Die Wut in Worten
Im Buch „Die Elenden“ schreibt Anna Mayr über Reichtum und Armut. Dabei
bleibt sie bei der Kritik von Stigmata, statt Verhältnisse infrage zu
stellen.
DIR Buch über britische Arbeiterklasse: Als der Proll geboren wurde
Arbeiter verwandeln sich in Dämonen. Owen Jones schreibt vom Sieg der
Mittelschicht über das Proletariat und von der exotischen Fremde vor
unserer Haustür.