URI: 
       # taz.de -- VWs neues Elektroauto „ID4“: SUV mit Öko-Anspruch
       
       > Volkswagen präsentiert sein neues Elektroauto, den „ID4“. Er soll
       > klimaneutral sein, den Weltmarkt erobern und erntet ungewohntes Lob.
       
   IMG Bild: Bunt und öko: ein VW „ID4“
       
       Berlin taz | Die neue Idee aus Wolfsburg für die Weltherrschaft ist 4,58
       Meter lang, schafft 300 bis 500 Kilometer ohne zu tanken, beschleunigt in
       8,5 Sekunden auf Tempo 100 und kostet etwa 44.500 Euro. Das ist das neue
       Elektroauto von Volkswagen, der „ID4“, der am Mittwoch in Wolfsburg seine
       Weltpremiere feierte.
       
       Mit dem bulligen Klein-SUV will der größte Autobauer der Welt dem „Model Y“
       des US-Anbieters Tesla Konkurrenz machen. Vor allem aber plant VW, so die
       Märkte in China und den USA zu erobern – und gleichzeitig [1][seine Art von
       nachhaltiger und digitaler Mobilität] der Zukunft durchzusetzen.
       
       „Dieses Modell wird als erstes E-Weltauto unsere für die Elektromobilität
       entwickelte MEB-Plattform global ausrollen“, erklärte Ralf Brandstätter,
       Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen. Dieser einheitliche Baukasten
       beim Stromantrieb ist die Basis für viele E-Modelle des Konzerns, also von
       Volkswagen, Seat oder Audi. „Damit beweist Volkswagen im Volumenmarkt
       erneut seine Führungsrolle bei Innovation, Technologie und Qualität.“
       
       Der ID4 entspricht etwa dem Kompakt-SUV-Modell Tiguan, während sein
       kleinerer Vorgänger ID3 nach dem Golf konzipiert ist. Der ID4 bietet neben
       dem Lenkrad als Bedienung ein Touchscreen und Sprachsteuerung, soll etwa 17
       Kilowattstunden Strom auf 100 Kilometer verbrauchen und an einer
       Schnellladestation in einer halben Stunde für etwa 300 Kilometer Reichweite
       Strom aufnehmen.
       
       ## Dicke Autos für Übersee
       
       Während der ID3 sich vor allem in Europa verkaufen soll, braucht es nach
       Einschätzung vieler Experten für die Märkte in Übersee dickere Autos – eben
       den ID4. Der Serienname „ID“ ist dabei nicht klar definiert. Er stehe für
       „Intelligent Driving“, heißt es von VW, aber auch für „Idee“ oder
       „Identität“.
       
       Danach sucht VW fünf Jahre nach dem [2][Dieselskandal], mitten in der
       Klimadebatte und kurz vor dem Abschied vom Verbrennungsmotor: Nach einer
       eigenen Identität in einer Zukunft von nachhaltiger Mobilität, wie sie
       VW-Chef Herbert Diess mit voller Wucht durchsetzen will. Dafür investiert
       der Konzern in den nächsten Jahren allein in die E-Mobilität etwa 33
       Milliarden Euro.
       
       Die neuen Modelle sollen, wie schon beim ID3, „bilanziell klimaneutral“
       sein: Zulieferer und Batterien für die Produktion müssten ihre Emissionen
       perspektivisch auf Null senken oder kompensieren; die Autos sollen „zu 95
       Prozent recyclingfähig“ werden; das Werk in Zwickau, wo seit diesem Juni
       nur noch Elektroautos produziert werden, soll mit über 300.000 Wagen im
       Jahr und 8.000 gut bezahlten Jobs das größte E-Werk Europas werden.
       
       ## Noch nicht wirklich grün
       
       Noch sind diese grünen Ziele nicht erreicht, gibt Reinhard de Vries zu,
       Geschäftsführer Logistik im Werk Zwickau. Bei „etwa 3.000 Zulieferen“ sei
       es nicht so einfach, alles auf Nachhaltigkeit umzustellen. Doch in Zwickau
       seien die Emissionen bereits um zwei Drittel gesenkt worden, der Strom
       komme von der VW-eigenen Ökostromtochter „Volkswagen Kraftwerke AG“. Die
       kauft den Grünstrom allerdings von anderen Anbietern und investiert bisher
       kaum in zusätzliche Kapazitäten an Sonnen- oder Windstrom. Die Batterien
       kommen aus Polen, der Transport soll per Zug und im Werk mit E-Lkw
       organisiert werden.
       
       Das Werk in Zwickau steckt mitten im Umbau. Wo seit 1904 der Audi-Vorgänger
       „Horch“ vom Band rollte, später der DDR-Trabant und ab 1990 VW-Polos und
       Golfs, entstehen jetzt nur noch E-Autos. Im vergangenen Jahr führte VW den
       ID3 in den Markt ein – nach Software-Problemen ist er seit Mitte September
       auch bei den Händlern zur Bestellung angekommen und soll sich bis
       Jahresende knapp 100.000 mal verkaufen.
       
       Der Konzern muss auch dringend viele E-Mobile an die Kunden bringen, um den
       CO2-Austoß seiner Flotte zu reduzieren und EU-Strafzahlungen in
       Milliardenhöhe zu vermeiden – bisher liegt der Anteil von E-Autos an der
       VW-Flotte in Europa bei lediglich 8 Prozent.
       
       Ist ausgerechnet ein SUV das Auto der Zukunft? „Weltweit ist der SUV-Markt
       riesig“, sagt de Vries, „die Kunden wünschen sich das. Mit unserem
       CO2-neutralen Angebot sind wir auf auf dem richtigen Weg.“ Der Kleinwagen
       „Up!“ ist in seiner E-Form dagegen ein Ladenhüter – und das mit gutem
       Grund, sagt Ferdinand Dudenhöffer, Experte vom Thinktank „Center Automotive
       Research“: „Die Sparautos sind alle gefloppt, die Kunden wollen Emotion und
       geben dafür gern Geld aus.“
       
       ## Tesla vs. VW
       
       [3][Tesla] ist für Dudenhöffer keine Gefahr für VW. „Tesla bedient mehr das
       Premium-Segment für Technikfreaks, Volkswagen geht in den Volumenmarkt, wo
       die Käufer eher auf Zuverlässigkeit setzen.“ Für Dudenhöffer, der dem
       VW-Konzern wegen seiner starken Mitbestimmung und der Stellung des Landes
       Niedersdachsen grundsätzlich kritisch gegenübersteht, „macht VW hier alles
       richtig. In ein bis zwei Jahren werden sie Weltmarktführer bei den
       batterieelektrischen Autos sein.“
       
       Lob für die ID-Serie kommt auch vom ökologischen Verkehrsclub VCD: „VW hat
       eine klare Strategie, die voll auf Elektrifizierung setzt“, sagt Experte
       Michael Müller-Görnert. Zwar reiche für die normale Nutzung in der Stadt
       auch der ID3, aber international verkauften sich SUVs eben sehr gut. „Der
       ID4 ist besser als ein SUV mit Verbrennungsmotor, aber er verbraucht
       trotzdem mehr Ökostrom und Rohstoffe als kleinere Wagen.“
       
       23 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /5-Jahre-Dieselskandal/!5711270
   DIR [2] /Dieselbetrug-bei-VW/!5710074&s=dieselskandal/
   DIR [3] /Ueberwachungstechnologie-im-Auto/!5714899
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehr
   DIR Elektromobilität
   DIR Volkswagen
   DIR FDP
   DIR SUV
   DIR China
   DIR Auto-Branche
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR Datenschutz
   DIR Auto-Branche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimaforderungen von Konzernchef: VW schlauer als FDP
       
       Die Wirtschaft ist klimapolitisch weiter als FDP-Chef Lindner und CDU-Chef
       Laschet. Ihr Druck aufs Tempo ist für die Koalitionsverhandlungen nötig.
       
   DIR Geplante SUV-Steuer in Frankreich: Dicke Daimler unverkäuflich
       
       Frankreich will eine Steuer auf SUVs einführen. Das soll die eigene
       Industrie schonen – deutsche Modelle werden teilweise deutlich teurer.
       
   DIR Peking treibt E-Mobilität voran: Hoffnungen liegen auf China
       
       In Peking feiert sich die Branche auf der ersten Automesse seit dem
       Corona-Ausbruch. Für die Deutschen wird der chinesische Markt noch
       wichtiger.
       
   DIR Ende des Verbrennungsmotors: Söder denkt, China lenkt
       
       CSU-Chef Söder fordert mit großer Geste ein Ende des Verbrennungsmotors bis
       2035. Dabei wird über BMW und Co längst in China entschieden.
       
   DIR Ehemaliger VW-Chef und Marktmanipulation: Noch eine Anklage
       
       Martin Winterkorn erwartet wegen des Dieselskandals ein weiterer Prozess.
       Er muss sich nun auch wegen Marktmanipulation verantworten.
       
   DIR 5 Jahre Dieselskandal: Danke, Herr Winterkorn!
       
       Der VW-Skandal um manipulierte Dieselmotoren wirkt wie ein Katalysator: Er
       beschleunigt die Abkehr vom Auto.
       
   DIR Überwachungstechnologie im Auto: Negativ-Preis für Tesla
       
       Der Datenschutzverein Digitalcourage verleiht dem Auto-Hersteller den Big
       Brother Award. Doch Überwachung im Auto gibt es nicht nur bei Tesla.
       
   DIR VW fünf Jahre nach Dieselskandal: China ist der Treiber
       
       Volkswagen machte nach der Abgasaffäre trotz milliardenschwerer Ausgaben
       kaum Verluste. Denn in China liefen die Geschäfte gut.