URI: 
       # taz.de -- Protestbewegung in Belarus: „Wir wollen unsere Mauer einreißen“
       
       > Die belarussische Oppositionsführerin Tichanowskaja erwartet nicht, dass
       > Machthaber Lukaschenko verhandeln wird. Sie hofft auf Europa als
       > Mediator.
       
   IMG Bild: Europa solle helfen, die unterschiedlichen Kräfte zusammenzubringen, sagt Swetlana Tichanowskaja
       
       taz: Frau Tichanowskaja, wie möchten Sie angesprochen werden? Als Frau
       Tichanowskaja oder als Frau Präsidentin? 
       
       Swetlana Tichanowskaja: Ich vermeide es, mich Präsidentin zu nennen, die
       Menschen bezeichnen mich als eine vom Volk gewählte Präsidentin. Ich sehe
       mich sowohl als Führerin eines demokratischen Belarus als auch als
       nationales Symbol. Denn wir haben ja keine genauen Angaben in Prozenten
       über die tatsächlichen Ergebnisse der Wahlen.
       
       Viele sind von der Hartnäckigkeit und dem Durchhaltewillen der Belarussen
       überrascht. Die Menschen gehen seit fast zwei Monaten auf die Straße … 
       
       Das Volk ist dieses Regimes endgültig überdrüssig, das ist ein sehr
       wichtiger Aspekt. Hinzu kommt, dass das Internet jetzt eine zentrale Rolle
       spielt. Über Youtube erfährt die ganze Welt, was bei uns passiert. Bei den
       Protesten nach der Präsidentenwahl 2010 war das anders. Da war das Internet
       noch nicht so weit verbreitet. Die Proteste wurden niedergeschlagen und im
       Ausland bekamen viele davon überhaupt nichts mit. Das Internet hat jetzt
       auch das Interesse unserer Nachbarn geweckt. Sie sehen, wie gewaltsam das
       Regime vorgeht, hingegen unsere Proteste friedlich sind. Wir wollen, dass
       das auch so bleibt.
       
       Werden die Proteste weitergehen? 
       
       Auf jeden Fall, auch wenn es anfangen sollte zu schneien. Der Protest
       drückt sich ja nicht nur in Demonstrationen aus. Es gibt auch andere
       Formen, so wie seinerzeit die Partisanen im Untergrund agiert haben. Das
       sind zum Beispiel Streiks oder der Umstand, dass sich Menschen in
       Hinterhöfen von Wohnblocks treffen und langsam zusammenwachsen. Alle sind
       jetzt vereint in dem Willen, dass [1][Lukaschenko] gehen muss. Denn wir
       wollen nicht länger Sklaven dieses Systems sein. Die Menschen sind jetzt
       stolz darauf, Belarussen zu sein, Geschichte zu schreiben und die Chance zu
       haben, ihr Land besser zu machen. Deshalb werden sie für eine friedliche
       Zukunft weiter kämpfen.
       
       In einem ihrer Bücher schreibt die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana
       Aleksijewitsch, der Krieg habe ein [2][weibliches Gesicht]. Haben auch die
       Proteste in Belarus ein vorwiegend weibliches Gesicht? 
       
       Ja, weil die Frauen begriffen haben, dass sie das Land nicht im Stich
       lassen dürfen. Am Anfang waren drei Frauen die Spitze dieser Bewegung. Bei
       den Protesten wurden zunächst vor allem Männer festgenommen und
       misshandelt. Frauen wurden nicht in diesem Ausmaß angegangen und haben die
       Rolle der Beschützerinnen, so paradox das auch klingen mag. Dann haben die
       Sicherheitskräfte auch diese rote Linie überschritten und angefangen,
       Frauen festzunehmen. Doch die Gesellschaft ist [3][feministischer]
       geworden, es ist eine Art feministische Bewegung entstanden, und das wird
       bleiben.
       
       Wer sind die Sicherheitskräfte, die so gewaltsam gegen die Protestierenden
       vorgehen? Angeblich sollen nicht wenige von ihnen Russisch mit einem
       Moskauer Akzent sprechen. Mit anderen Worten: Sind die Russen schon da? 
       
       Das kann keiner mit Sicherheit sagen, sie sind komplett maskiert. Wir
       können nur mutmaßen, dass auch Russen unter diesen Kräften sind.
       
       Inwieweit unterstützen die Sicherheitskräfte und das Militär Lukaschenko
       überhaupt noch? 
       
       Ich würde hier nicht von Unterstützung im eigentlichen Sinne sprechen. In
       Wahrheit fußt diese sogenannte Unterstützung auf Angst. Sie sind in einer
       noch schwierigeren Lage als normale Leute, die sich jetzt trauen, frei ihre
       Meinung zu äußern. Aber diese Sicherheitskräfte sind auch Menschen. Unter
       ihnen sind viele, die so nicht agieren wollen, aber die Umstände zwingen
       sie dazu. Viele sind inzwischen auf unserer Seite, aber sie sagen das nicht
       laut. Ihre Abwendung vom Regime ist unübersehbar, auch wenn es nur in
       kleinen Schritten vorangeht, aber dieser Prozess läuft.
       
       Sie treten für Verhandlungen und einen Dialog ein, um zu Neuwahlen zu
       kommen. Könnten Sie sich vorstellen, dass Alexander Lukaschenko an einem
       Runden Tisch Platz nimmt? 
       
       Er selbst würde das nie tun. Mit jemandem zu verhandeln, wäre unter seiner
       Würde. Er hat ja immer alles selbst entschieden. Vertreter der Regierung
       hingegen kann ich mir da schon vorstellen.
       
       Hat Sie schon jemand aus dem Kreml angerufen? 
       
       Nein.
       
       Wenn Sie die Möglichkeit hätten, sich mit Russlands Präsident Wladimir
       Putin zu treffen, was würden Sie ihm sagen oder ihn fragen? 
       
       Vielleicht bin ich immer noch etwas naiv, ich wurde irgendwie in diese Welt
       der Politik geworfen, mit reinen Absichten und reiner Seele und war
       überhaupt nicht damit vertraut, wie das alles so abläuft. Aber ich glaube
       immer noch daran, dass man sich zusammensetzen und miteinander reden kann.
       Ich würde sagen: Herr Putin, ich verstehe ja, dass Herr Lukaschenko als
       Präsident für Sie ganz bequem ist. Aber wir, wir sind ein selbstständiges
       souveränes Land. Wir sind mit Ihnen befreundet und diese Freundschaft wird
       bleiben. Aber wir wollen einen anderen Präsidenten, einen, der nicht für
       sich, sondern für das Wohl des Landes und die Menschen arbeitet. Aber das
       wird an unseren Beziehungen zu Russland nichts ändern. Ich würde ihn auch
       auf die russischen Journalisten ansprechen, die jetzt bei uns tätig sind.
       Die verbreiten pure Propaganda und kippen Dreck über uns aus. Das ist eine
       Einmischung in unsere politische Krise und das darf nicht sein. Überhaupt
       bin ich gegen jede Art von äußerer Einmischung und diese Meinung werde ich
       auch weiter vertreten.
       
       Sie treffen sich ja derzeit mit vielen führenden westlichen Politikern.
       Leistet das nicht Lukaschenkos und der russischen Propaganda Vorschub, die
       belarussische Protestbewegung werde vom Westen gesteuert? 
       
       Dazu kann ich nur sagen: Wir werden von niemandem gesteuert und
       kontrolliert. Wenn Lukaschenko so etwas behauptet, dann zeigt das nur, dass
       er seine Landsleute nicht versteht und auch nicht mehr realisiert, was um
       ihn herum vorgeht.
       
       Vor Kurzem hat Brüssel Sanktionen gegen offizielle Vertreter des
       belarussischen Regimes verhängt. Halten Sie das für eine sinnvolle
       Maßnahme? 
       
       Ja, allerdings ist die Sanktionsliste sehr kurz geraten und sollte
       unbedingt ausgeweitet werden. Allerdings verstehe ich auch eine gewisse
       Zögerlichkeit vonseiten Europas, auch im Hinblick auf Russland.
       
       Was erwarten Sie jetzt von Europa? 
       
       Was wir jetzt brauchen, sind Verhandlungen, dass die Kräfte hier an einen
       Tisch gebracht werden. Das schaffen wir aber nicht allein, da muss uns
       Europa helfen, so als eine Art Mediator. Als Plattform könnte ich mir die
       OSZE vorstellen. Jedoch geht es nicht darum, dass Europa uns sagen soll,
       was wir zu tun haben. Deshalb stellt diese Hilfe für mich auch keine
       Einmischung dar. Und überhaupt: Für Menschenrechte einzustehen, das ist
       keine Einmischung.
       
       Sie waren während Ihres Berlin-Besuches auch an der Mauer. Was ging Ihnen
       da durch den Kopf? 
       
       Ich habe mir damalige Fotos von den Menschen angesehen, die auf der Mauer
       stehen, voller Enthusiasmus. Für mich war das ein sehr bewegender Moment.
       Ich habe das Gefühl, dass auch wir Belarussen jetzt auf der Mauer stehen.
       Und auch wir wollen unsere Mauer einreißen.
       
       6 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Proteste-in-Belarus/!5714863
   DIR [2] /Weibliche-Oppositionelle-in-Belarus/!5713585
   DIR [3] /Oppositionelle-in-Belarus/!5712740&s=Tichanowskaja/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Swetlana Tichanowskaja 
   DIR Belarus
   DIR Alexander Lukaschenko
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Kolumne Notizen aus Belarus
   DIR Kolumne Notizen aus Belarus
   DIR Kolumne Notizen aus Belarus
   DIR Kolumne Notizen aus Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Lukaschenko
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Swetlana Tichanowskaja über Belarus: „Die Menschen sind müde“
       
       Eigentlich wollte sie nie Politikerin werden, doch jetzt vertritt Swetlana
       Tichanowskaja die Sache vieler Belaruss*innen. Ein Interview.
       
   DIR Gedenken in Belarus: Hauch des Sieges
       
       Gibt es einen Unterschied zwischen den Ereignissen 1937 und 2020? Janka
       Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 30.
       
   DIR Dauerprotest in Belarus: Veränderungen sind schon bemerkbar
       
       Im Krankenhaus reicht eine Fahne in der Tasche als stummes Bekenntnis zur
       Opposition. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 25.
       
   DIR Rentner in Belarus: Man möchte sie umarmen
       
       Auch die Alten, bisher eine Stütze von Alexander Lukaschenko, gehen auf die
       Straße. Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 23.
       
   DIR Runder Tisch in Belarus: Lukaschenko im Knast
       
       Der Autokrat trifft Oppositionelle im Gefängnis. Ein Eingeständnis von
       Schwäche. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 22.
       
   DIR EU-Außenminister für Sanktionen: Minsk und Moskau im Visier
       
       Die Europäische Union plant neue Sanktionen. Sie richten sich gegen den
       belarussischen Diktator Lukaschenko und gegen russische
       Nawalny-Tatverdächtige.
       
   DIR Boykott in Belarus: Rechnungen bleiben liegen
       
       Immer mehr Minsker weigern sich, für kommunale Dienstleistungen zu zahlen.
       Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 21.
       
   DIR Neue Proteste in Belarus: Dialog sieht anders aus
       
       Lukaschenko besucht politische Gefangene in der Haft, um über Auswege aus
       der Krise zu reden. Danach ist alles wie immer: Protest und Polizeigewalt.
       
   DIR Belarussischer Oppositioneller gestorben: Der die Macht nicht schlafen ließ
       
       Valeri Schukin war der Engel der belarussischen Aktivist*innen. Seit den
       90ern kämpfte der Menschenrechtler gegen die Lukaschenko-Diktatur.
       
   DIR Journalismus in Belarus: Wie man (nicht) akkreditiert wird
       
       Die Regierung Belarus annulliert alle Presseakkreditierungen. Olga Deksnis
       erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 20.
       
   DIR Protest in Belarus geht weiter: Keine Angst vor dem Wasserwerfer
       
       Die Methoden der belarussischen Sicherheitskräfte machen den Demonstranten
       keine Angst. Sie nutzen vermehrt dezentrale Aktionen.
       
   DIR Meinungsfreiheit in Belarus: Jäger und Gejagte
       
       Welche Turnschuhe sind die besten zur Flucht vor der Polizei? Olga Deksnis
       erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 18.
       
   DIR EU-Sondergipfel in Brüssel: Türkei hui, Belarus pfui
       
       Nach langem Streit hat die EU Sanktionen gegen Belarus beschlossen. Gegen
       die Türkei hält der Gipfel-Beschluss nur die Strafandrohung aufrecht