# taz.de -- NGO-Report über Öko-Kautschuk-Projekt: Massive Kritik an Michelin
> Eine NGO wirft dem Reifenhersteller bei einem Projekt Greenwashing vor.
> Michelin soll dabei die Abholzung auf Sumatra verschwiegen haben.
IMG Bild: Gerade dort sehr bedroht: Orang-Utan auf Sumatra
Berlin taz | Die Umweltschutzorganisation Mighty Earth wirft dem größten
Reifenhersteller der Welt, Michelin, Täuschung bei einem Umweltprojekt vor,
das ausdrücklich nachhaltige Investoren angeworben hat. Bei der Vorstellung
des Vorzeigeprojekts „Royal Lestari Utama“ für nachhaltigen Kautschukanbau
auf der indonesischen Insel Sumatra verschwieg der Konzern etwas
Entscheidendes, heißt es in einem [1][am Dienstag veröffentlichen Report]:
Dort habe der eigene Geschäftspartner den Regenwald abgeholzt. Es soll sich
um 2.590 Hektar handeln, die im Zeitraum von 2012 bis Anfang 2015 in
industriellem Maßstab geplündert wurden – 1.298 in einem Naturschutzgebiet.
Der Report basiert auf über anderthalbjähriger Arbeit; [2][er enthält
Satellitenbilder und eine Analyse] der Geschäftsverbindungen. „Michelin
wusste von dieser furchtbaren Waldzerstörung“, ist Alex Wijeratna,
Kampagnendirektor von Mighty Earth, überzeugt. „Sie verhalfen dem Projekt
zu einem grünen Deckmantel, um Investoren von Öko-Anleihen anzulocken“,
sagt er. Bislang haben laut Report Investoren 95 Millionen Dollar in das
angebliche Ökoprojekt gesteckt, darunter öffentliche Geldgeber. Die
Investition wurde offensiv als nachhaltig beworben, heißt es in dem
Bericht.
Das Kautschukprojekt ist ein Joint Venture zwischen Michelin und
indonesischen Firmen aus dem Netzwerk der Barito-Pacific-Gruppe. Die
wiederum gehört Prajogo Pangestu, der als Holzmagnat verschrien und laut
Forbes der drittreichste Indonesier ist. Offiziell verdient er sein Geld
nicht mehr mit Raubbau. Die Flächen befinden sich nahe dem
Bukit-Tigapuluh-Nationalpark. In dessen Wäldern leben bedrohte Tiger,
Elefanten und Orang-Utans. Auch zwei indigene Gruppen, die Talang Mamak und
die Orang Rimba, leben im Tropenwald.
Michelin stellte sein „grünes“ Projekt im Mai 2015 offiziell vor. [3][In
der damaligen Pressemitteilung] heißt es, die Konzessionsflächen seien
„durch unkontrollierte Abholzung verwüstet“ worden. Das suggeriert, es
handele sich um unbekannte Umweltzerstörer. Mighty Earth hingegen sagt nun,
dass es eine Tochterfirma des Kautschuk-Joint-Ventures war, die für die
Rodung vor allem verantwortlich war. [4][Schon länger gibt es Berichte,
dass für das Projekt Bauern unter Druck Land verkaufen mussten.]
## Michelin wurde vor Greenwashing gewarnt
Reportautor Wijeratna ist seit 2019 mit den verantwortlichen Konzernen im
Gespräch. Er betont, dass Michelin bereits seit Oktober 2013 eine ganze
Reihe von Untersuchungen in dem Gebiet durchgeführt habe. Es seien aber
keinerlei Details aus der fraglichen Zeit transparent gemacht worden.
Mighty Earth habe jedoch einen von Michelin in Auftrag gegebenen
vertraulichen Bericht vom November 2014 zu Gesicht bekommen. Darin stehe,
dass das Unternehmen von der von den Tochterfirmen durchgeführten Rodung
wusste, so Wijeratna. Es sei auch explizit davor gewarnt worden, es zu
positiv als Wiederaufforstungsprojekt darzustellen.
Skandalös ist, dass vor allem an Nachhaltigkeit interessierte Investoren,
darunter auch öffentliche Geldgeber, in die Finanzierung eingestiegen sind,
sagt Irene Knoke, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Verein Südwind.
„Wenn wissentlich relativ aktuelle Abholzung im Spiel ist, dürfte eine
solche Anlage nicht als Green Bond angeboten werden“, so Knoke.
Vertreter des Kautschukprojekts erklärten gegenüber der taz, alle Rodungen
ihrer Tochterfirmen seien legal gewesen. „Wir weisen jede Unterstellung von
Greenwashing zurück“, sagte das Unternehmen. Anfragen bei Michelin und dem
WWF blieben bis Redaktionsschluss unbeantwortet. Letzterer [5][beriet
Michelin bis März 2020] bezüglich des Kautschuk-Projekts und [6][kooperiert
weiterhin mit dem Reifenhersteller].
6 Oct 2020
## LINKS
DIR [1] https://www.mightyearth.org/michelin-covered-up-industrial-deforestation-by-its-indonesian-partner
DIR [2] https://www.mightyearth.org/wp-content/uploads/Mighty_Earth_MichelinReport5Oct2020FINAL.pdf
DIR [3] https://www.michelin.com/en/press-releases/joint-venture-to-produce-natural-eco-friendly-rubber/
DIR [4] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1747423X.2019.1709225
DIR [5] https://www.wwf.id/publikasi/penangguhan-kerja-sama-bilateral-antara-wwf-indonesia-dengan-royal-lestari-utama
DIR [6] https://www.michelin.com/en/press-releases/wwf-france-and-michelin-group-renew-their-partnership/
## AUTOREN
DIR Andrew Müller
## TAGS
DIR Indonesien
DIR Greenwashing
DIR Abholzung
DIR Umweltzerstörung
DIR klimataz
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Brasiliens Regenwald und Konzerne: „Mitschuld an der Zerstörung“
Ein aktueller Bericht zeigt, wie US-Investoren in Brasiliens Regenwald
eindringen und die Umwelt verschmutzen. Die Rechte der Menschen werden
missachtet.
DIR Artensterben in Australien: Verbrannte Pfoten
James Fitzgerald päppelt Koalas auf. Manuela Richter kämpft für den Wald
nahe ihrem Dorf. Drei Milliarden Tiere sind in den Flammen umgekommen.
DIR Neue Kohlekraftwerksblöcke in Indonesien: Siemens kann die Kohle nicht lassen
Schon wieder sorgt ein Kohleprojekt von Siemens für Empörung bei
Klimaschützer:innen. Fridays for Future kündigt Proteste an.
DIR Waldbrände in Indonesien: Regenwälder gehen in Rauch auf
Auf Sumatra und Borneo brennt der Wald – für mehr Platz für
Palmölplantagen. Das führt selbst in Malaysia und Singapur zu
Atemproblemen.