URI: 
       # taz.de -- Verbot von Rüstungsexporten: Keine Waffen mehr aufs Schiff
       
       > Am Freitag startet eine Volksinitiative gegen Rüstungsexporte über den
       > Hamburger Hafen. Sie ist zuversichtlich, dass das per Landesrecht möglich
       > ist.
       
   IMG Bild: Will die Volksinitiative gegen Rüstungsexporte in Hamburg nicht sehen: Kriegsschiff wird verladen
       
       Hamburg taz | Der Hamburger Hafen ist eine [1][Drehscheibe für
       Rüstungsgüter] aller Art. Eine neue „[2][Volksinitiative gegen
       Rüstungsexporte]“ will damit Schluss machen. Am morgigen Freitag stellt
       sich die Initiative, die von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Gruppen
       unterstützt wird, auf dem Rathausmarkt vor. Im Februar will sie mit dem
       Sammeln von Unterschriften beginnen. Dass der Senat in der Vergangenheit
       stets betont hat, Rüstungsexporte seien eine Angelegenheit des Bundes,
       schreckt sie nicht.
       
       „Es findet auf allen Ebenen eine wahnsinnige Aufrüstung statt“, sagt Markus
       Gunkel vom [3][Hamburger Forum für Frieden und Völkerverständigung]. Die
       Bundeswehr denke über den Nachfolger für das Kampfflugzeug Tornado nach,
       über die Beschaffung von Drohnen und habe ein Weltraumkommando gebildet.
       Mit der Volksinitiative solle das Thema Rüstung in die Öffentlichkeit
       getragen werden.
       
       Nach Angaben der Initiative produzieren mehr als 90 Betriebe in Hamburg
       Rüstungsgüter. Jährlich würden 1.000 Container mit Waffen und Munition
       verladen. Wie Die Linke mit Anfragen an den Senat und Recherchen im
       Transparenzportal ermittelt hat, sind in den letzten fünf Jahren rund 19
       Tonnen Munition am Tag durch den Hafen transportiert worden.
       
       Regelmäßige Anfragen der Hamburger Bundestagsabgeordneten Zaklin Nastic
       (Die Linke) an die Bundesregierung ergaben überdies, dass quartalsweise
       jeweils Hunderte Positionen an Panzerwagen und Panzern sowie Schiffen und
       Schiffsteilen, weiteren Waffen und Rüstungsgütern umgeschlagen wurden.
       
       „Als Bündnis engagieren wir uns für die Umstellung der Rüstungsindustrie
       auf zivile, soziale und ökologisch sinnvolle Produktion“, heißt es in der
       Einladung zur Auftaktveranstaltung. Weitere Ziele seien eine solidarische
       Aufnahme von Geflüchteten, die Überwindung der Fluchtursachen und dass
       Hamburg den Atomwaffenverbotsvertrag der UN unterstütze.
       
       „Abschreckung und Aufrüstung sind als Mittel zur Schaffung von Frieden
       vollkommen ungeeignet“, sagt Martin Dolzer von der Initiative.
       Internationaler Dialog auf Basis des Völkerrechts, Abrüstung und der Stopp
       der Rüstungsexporte seien der bessere Weg. Deshalb solle die Bürgerschaft
       beauftragt werden, die Exporte über den Hafen zu unterbinden, sagt der
       ehemalige Bürgerschaftsabgeordnete der Linken.
       
       Damit könne Hamburg auch seiner Verfassung gerecht werden, die der Stadt
       als Welthafenstadt eine „besondere Aufgabe gegenüber dem deutschen Volk“
       zuweist. „Sie will im Geiste des Friedens eine Mittlerin zwischen allen
       Erdteilen und Völkern der Welt sein“, heißt es in der Präambel.
       
       Diese diene zwar als Maßstab und Richtschnur für das Handeln des Senats,
       beschied dieser in der vergangenen Wahlperiode. Rüstungsexporte unterlägen
       aber „der ausschließlichen Kompetenz des Bundes“. Im aktuellen
       Koalitionsvertrag findet sich nichts zu dem Thema.
       
       In der Erwartung, dass der Senat versuchen wird, die Volksinitiative für
       unzulässig zu erklären, hat sich das Bündnis Expertise vom European Center
       for Constitutional and Human Rights geholt. „Auf Grundlage dieses
       Gutachtens wird deutlich, dass es möglich ist, im Landesrecht eine
       Grundlage für das Verbot von Rüstungsexporten zu schaffen“, versichert
       Dolzer. Vorbild ist Bremen, wo eine rot-grüne Regierung 2011 das
       Hafenbetriebsgesetz dahingehend änderte, dass Atomtransporte verhindert
       werden können.
       
       8 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ruestungsgeschaefte-im-Hamburger-Hafen/!5200434
   DIR [2] https://ziviler-hafen.de/
   DIR [3] http://www.hamburgerforum.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gernot Knödler
       
       ## TAGS
       
   DIR Rüstung
   DIR Frieden und Krieg
   DIR Friedensbewegung
   DIR Rüstungsindustrie
   DIR Rüstungsexporte
   DIR Hamburger Hafen
   DIR Friedenspolitik
   DIR White Supremacy
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Industrielobby
   DIR Rüstungsindustrie
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Libyen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zerwürfnis bei Hamburger Linken: Linksfraktion verliert Abgeordneten
       
       Der Politiker Mehmet Yildiz wird fraktionsloser Abgeordneter in der
       Hamburgischen Bürgerschaft. Er wirft den Kollegen Rassismus und Mobbing
       vor.
       
   DIR Reaktionen auf Atomtransport-Urteil: Frust und Genugtuung
       
       Die Grünen bedauern, dass das Bremer Atomtransportverbot vom
       Bundesverfassungsgericht gekippt wurde. Folgen hat das Urteil auch für
       Hamburg.
       
   DIR Studie zu Politik und Waffenindustrie: Einfallstor für die Rüstungslobby
       
       Laut einer Studie können Hersteller von Kriegsgerät starken Einfluss auf
       die deutsche Verteidigungspolitik nehmen. Es mangele an
       Kontrollmöglichkeiten.
       
   DIR Greenpeace kritisiert Rüstungsexporte: Jahrzehntelange Verstöße
       
       Deutschland übergeht seit 30 Jahren die selbstgesetzten Exportrichtlinien
       für Rüstungsgüter. Das zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace.
       
   DIR Deutsche Rüstungsexporte in die Türkei: Lieber Waffen als Ärger
       
       Im vergangenen Jahr haben deutsche Unternehmen für 344 Millionen Euro
       Kriegswaffen in die Türkei exportiert – trotz aller Kritik an Präsident
       Erdoğan.
       
   DIR Deutsche Waffen in Kriegsgebieten: Fünf Jahre, neun Kontrollen
       
       Wo landen Waffen, die aus Deutschland exportiert wurden? Das prüft die
       Bundesregierung nur selten, die Union ist gegen mehr Kontrollen.