URI: 
       # taz.de -- Rechtsextreme und ihre Symbole: Belästigung der Allgemeinheit
       
       > Die Bundesregierung unterstützt das Vorgehen von Bremen gegen das Zeigen
       > von Reichskriegsflaggen. das Bundesland verhängt 1.000 Euro Bußgeld.
       
   IMG Bild: Und gleich mal wieder einpacken: Reichsflagge auf einer Anti-Coronamaßnahmen-Demo in Düsseldorf
       
       Berlin taz | Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) unterstützt das
       Vorgehen Bremens gegen die Reichskriegsflagge. „Die Reichskriegsflagge ist
       Symbol von Rechtsextremisten, die Hass und Verachtung gegenüber unserer
       Demokratie und unserer vielfältigen Gesellschaft verbreiten.“ Ähnlich hatte
       sich Innenminister Horst Seehofer (CSU) zuvor geäußert.
       
       Strafrechtlich ist bisher nur das Zeigen der Reichskriegsflagge mit
       Hakenkreuz verboten, wie sie ab 1935 genutzt wurde. Dies gilt als
       „Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ gemäß
       Paragraf 86a des Strafgesetzbuchs.
       
       Die Verwendung anderer [1][Reichskriegsflaggen] (mit Eisernem Kreuz) oder
       von allgemeinen Flaggen des Deutschen Reichs fällt nicht unter dieses
       Verbot. Die Bundesregierung plant derzeit keine Änderungen im
       Strafgesetzbuch.
       
       Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) hat in einem Erlass vom 14.
       September angeordnet, dass das Zeigen der [2][Reichskriegsflaggen in
       Bremen] mit 1.000 Euro Bußgeld als Ordnungswidrigkeit geahndet werden soll.
       
       ## Eine „ungehörige Handlung“
       
       Bremens Rechtsgrundlage ist Paragraf 118 des Ordnungswidrigkeitengesetzes
       zur „Belästigung der Allgemeinheit“. Danach handelt ordnungswidrig, „wer
       eine grob ungehörige Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Allgemeinheit
       zu belästigen oder zu gefährden und die öffentliche Ordnung zu
       beeinträchtigen“. Die Polizei soll entsprechende Fahnen auch auf Grundlage
       des Bremer Polizeigesetzes sicherstellen.
       
       Nach Ansicht Mäurers ist die Reichskriegsflagge ein Symbol
       nationalsozialistischer Anschauungen und von Ausländerfeindlichkeit. Ihre
       öffentliche Verwendung stelle eine „nachhaltige Beeinträchtigung der
       Voraussetzungen für ein geordnetes staatsbürgerliches Zusammenleben“ dar.
       
       Mehrere Länder wollen bei der nächsten Innenministerkonferenz im Dezember
       diskutieren, ob das Vorgehen Bremens ein Modell für andere Länder sein
       kann.
       
       26 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Coronaleugner-mit-Reichsflaggen/!5709925
   DIR [2] /Buendnis-fordert-Verbot-der-Reichsflagge/!5709881
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Flaggenstreit
   DIR Bußgeld
   DIR Bremen
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Braunschweig
   DIR Bremen
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Grüne Bayern
   DIR Antifaschismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reichskriegsflaggen und Rechtsextreme: Kein generelles Verbot
       
       Die Innenministerkonferenz plant einen Mustererlass gegen Reichs- und
       Reichskriegsflaggen. Dabei kommt es auf die Umstände der Präsentation an.
       
   DIR NPD-Kundgebung in Braunschweig: Polizei toleriert Reichsflaggen
       
       Niedersachsen hat das Zeigen von Reichsflaggen per Erlass verboten. Bei
       einer NPD-Kundgebung in Braunschweig schreitet die Polizei trotzdem nicht
       ein.
       
   DIR Neonazi-Demo nach Gerichtsurteil: Reichsflaggen in Bremerhaven
       
       Am Freitag erlaubte das Oberverwaltungsgericht in Bremen das Zeigen von
       Reichsflaggen. Tags darauf marschierten 40 Neonazis in Bremerhaven.
       
   DIR Bündnis fordert Verbot der Reichsflagge: „Ein Mittel der Bedrohung“
       
       Rechtsextreme nutzen Reichsfahnen, um ihre Gesinnung zu zeigen. Ein
       Bremerhavener Bündnis fordert deshalb vom Bremer Regierungschef ein Verbot.
       
   DIR Querdenker, Versager und Kuttenfrust: Sie verlassen den logischen Sektor
       
       Nazis eint die Sehnsucht nach der Katastrophe. Frankreich beneidet uns um
       den Coronaföderalismus. Ach ja: Das Kopftuch bleibt Zankapfel.
       
   DIR „Wir für Deutschland“-Demo in Berlin: Mehrheit gegen Deutschland
       
       5.000 Rechtsextreme waren im Vorfeld angekündigt. Es kamen jedoch nur rund
       1.000 nach Berlin. Sie trafen gleich auf vier Gegendemos.