URI: 
       # taz.de -- Petition zu unfairer Rentenzahlung: Keine Rente mehr für den toten Ex
       
       > Eine Rentnerin erhält weniger Rente, weil sie den Versorgungsausgleich
       > für ihren Ex-Mann zahlen muss – obwohl dieser verstorben ist.
       
   IMG Bild: Im Alter für den toten Mann bezahlen – willkommen in Deutschland
       
       Margitta Lüdtke aus der Kleinstadt Frankenthal in Rheinland-Pfalz hat mit
       dem Internet eigentlich wenig am Hut. Auch das Phänomen „Online-Petition“
       entdeckte sie eher durch Zufall. Als sie sah, für was Bürger:innen sich
       dort einsetzen – zum Beispiel gegen Barschließungen oder auch für mehr
       Hundeauslaufstellen –, wollte sie ebenfalls aktiv werden. Ihr Anliegen ist
       jedoch etwas komplizierter: Es geht um ihre Rente. [1][Die Pfälzerin zahlt
       Geld an ihren Ex-Mann, der mittlerweile verstorben ist.]
       
       Werden Ehen geschieden, tritt der Versorgungsausgleich in Kraft. Er sorgt
       dafür, dass während der Ehe erworbene Versorgungsansprüche (zum Beispiel
       für Renten) gleichmäßig auf beide Ex-Partner:innen aufgeteilt werden. Die
       Ansprüche beider Eheleute werden einander angeglichen, indem beide die
       Hälfte an die jeweils andere Partei abtreten. Der Gedanke dahinter ist,
       dass während der Ehe geleistete Tätigkeiten wie Pflege-, Erziehungs- und
       Bildungsarbeit unbezahlt sind und nicht steuerlich erfasst werden.
       
       Deshalb entstehen daraus auch keine Rentenansprüche. Im Falle einer
       Trennung kann das zu Altersarmut führen. Der 1976 eingeführte
       Versorgungsausgleich sollte dies besser regeln. Damals betraf das Gesetz
       hauptsächlich Frauen, die nicht als Verliererinnen aus einer
       „Einverdienerehe“ gehen sollten. Im Fall von Margitta Lüdtke sind die
       Verhältnisse umgedreht: Während ihrer Ehe verdiente sie mehr Geld als ihr
       Ehemann.
       
       Nach ihrer Trennung 1981 entschied das Familiengericht, dass sie einen
       Teil ihrer Rentenansprüche abtreten muss. Margitta Lüdtke fällt noch unter
       die alte Gesetzesregelung, bei der die Hälfte dessen, was sie mehr verdient
       hat, an ihren Ex-Mann geht. Als dieser 2017 verstarb, war sie sich sicher,
       dass mit seinem Ableben auch ihre Rentenabgaben enden würden. Doch dem war
       nicht so, sie muss weiterhin die Abgaben zahlen. Das führt dazu, dass sie
       jährlich 1.000 Euro weniger Rente erhält.
       
       ## Niemand scheint von dem Geld zu profitieren
       
       Frau Lüdtke ist schockiert. Sie versteht die Regelung nicht, denn niemand
       scheint von ihrem Geld zu profitieren. Auch die Hinterbliebenen können die
       Rentenpunkte nicht erben, das ist zivilrechtlich nicht möglich. Stattdessen
       geht das Geld an den zuständigen Versorgungsträger. Nach dem Tod bleiben
       Rentenkontos dort bestehen.
       
       Müssen etwa nach dem Ableben Witwen-, Witwer- oder Waisenrenten gezahlt
       werden, wird das Geld aus diesem Topf verwendet. Doch auch wenn dies nicht
       der Fall ist, geht das Geld an den Versorgungsträger. In den meisten Fällen
       sind die Betroffenen damit einverstanden, ihre Rente zu teilen, um dem oder
       der Ex ein Auskommen zu ermöglichen. Doch die Fortführung der Zahlung nach
       dem Ableben empfinden die meisten als unfair.
       
       Schon vor Margitta Lüdtkes Petition gab es Versuche, gegen das Gesetz
       vorzugehen. So [2][berichtet die B.Z. von einem Berliner Rentner], der es
       bereits geschafft hat, das Geld einzuklagen. Damit dies funktioniert, muss
       der Versorgungsausgleich nach altem Recht, also von vor 2009, erfolgt sein.
       Zudem muss sich der Wert der Rente geändert haben, zum Beispiel durch eine
       Mütterrente. Auf Margitta Lüdtke scheint all dies jedoch nicht zuzutreffen.
       Ein Richter des Familiengerichts hat ihr von einem Verfahren abgeraten.
       
       20 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.openpetition.de/petition/online/rueckbuchung-von-rentenpunkten-bei-tod-des-beguenstigten-versorgungsausgleich
   DIR [2] https://www.bz-berlin.de/berlin/tempelhof-schoeneberg/berliner-rentner-muss-nicht-mehr-fuer-seine-tote-ex-frau-zahlen
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Leonard Maximilian Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Rente
   DIR Online-Petition
   DIR Ehe und Familie
   DIR Tod
   DIR Rentenpolitik
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Doppelte Besteuerung der Rente: Letzte Warnung der Finanzrichter
       
       Noch ist die Rentenbesteuerung nicht verfassungswidrig, entschied der
       Bundesfinanzhof. Doch bei künftigen Klagen könne das schnell anders
       aussehen.
       
   DIR Frauen in der Altersarmut: Wenn das Leben eng wird
       
       Viele Frauen erhalten im Alter so wenig Geld, dass es für den Alltag kaum
       reicht. Wie gehen sie damit um? Ein Besuch bei drei Rentnerinnen.
       
   DIR Familienrechtlerin über Scheidungsrecht: "Trennungen werden gerechter"
       
       Ab 1. September gelten neue Regelungen für Ehetrennungen. Expartner können
       Geld nicht mehr so leicht zur Seite schaffen und vor allem Frauen
       profitieren, so die Familienrechtlerin Ingeborg Rakete-Dombek
       
   DIR Versorgungsausgleich im Scheidungsfall: Betriebsrente für die Ex
       
       Bei Betriebsrenten erhält die Ex ein eigenes Konto. Justizministerin
       Zypries: Geschiedene Frauen, die während der Ehe auf einen Job verzichtet
       haben, werden profitieren.