URI: 
       # taz.de -- Unberechenbarkeit im Fußball: Die Größe eines André Schürrle
       
       > Aufhören, wenn es am schönsten ist. Nicht so leicht im Sport, denn wann
       > ist das schon? Manch überraschendes Karriereende zeigt Charakter.
       
   IMG Bild: André Schürrle nach seinem größten Erfolg auf dem Fußballplatz: der WM-Sieg 2014
       
       André Schürrle hat aufgehört. Einfach so, im Sommer schon. Zur Erklärung
       sagte er, es reiche ihm jetzt, er brauche keinen Applaus mehr. Und auch,
       dass die Tiefen immer tiefer würden, sagte er, und die Höhen immer weniger
       hoch.
       
       André Schürrle hatte keine schwerwiegende Verletzung oder sonst einen
       physiologischen Grund, jetzt was anderes zu machen: Er wollte bloß, dass es
       ihm wieder besser geht. Er hatte seine Frau kennengelernt, war Vater
       geworden und dachte sich irgendwann: Fuck it. Ich mach was anderes. Das
       erstaunliche an dieser [1][Erklärung] ist, dass sie so selten ist unter
       Spitzensportlern.
       
       Gerade auch, weil deren Karrieren immer länger dauern. Früher hieß es, die
       Hochzeiten eines Sportlers seien so Ende 20, danach geht es langsam
       abwärts. Aber Sportmedizin, Ernährungswissenschaften und all das haben die
       Belastungsdauer von Athletenkörpern deutlich verlängert. LeBron James ist
       jetzt 35 Jahre alt und hat die zweitbesten Finals seines Lebens gespielt.
       
       Einer, der das möglich gemacht hat, ist sein [2][persönlicher Trainer Mike
       Mancias]. Der hat ihm einen umfassenden Lebensentwurf zusammengeschnitten:
       spezielle Aufwärmübungen, natürlich einen strikten Ernährungsplan, „quality
       sleep“ und Entspannungstechniken. Es gibt keine Stunde am Tag, an der
       LeBron James nicht in erster Linie Basketballer ist: ein kompletter Athlet,
       ja wahrscheinlich, aber vor allem: ein totaler.
       
       ## Hans Dampf in allen Laufwegen
       
       André Schürrle hatte immer etwas Unkonventionelles an sich, einen
       Eigensinn, der ihn an guten Tagen unberechenbar machte. Gerade in den
       ersten zwei Jahren in Mainz war sein Spiel ein außergewöhnliches Spektakel.
       Es war nicht sonderlich kunstvoll, aber außerordentlich dynamisch und
       zielstrebig; Hansdampf in allen Gassen. Die Energie und Überzeugung, mit
       der André Schürrle in die freien Räume hineinschoss, und auch die
       Selbstverständlichkeit, mit der er sich Schüsse aus 20 Metern nahm: Das
       alles war geprägt von einem beinah rührenden Selbstvertrauen.
       
       Es gab etwas hollywoodeskes in seinem Spiel – in entscheidenden Momenten
       freudvoll über sich hinauswachsen und damit Erfolg haben. Das ist ein
       Spielertyp, den Jogi Löw offenbar mag. So überzeugend, wie André Schürrle
       diesen Part gespielt hat, konnte das nur David Odonkor. Der hat 2013 auch
       seine Karriere beendet, das Knie. Beiden – und auch Mario Götze – haftete
       später an, dass sie Protagonisten in großen Momenten gewesen waren und
       danach in einer Art nationaler Wahnvorstellung fortwährend überhöht wurden:
       Erwartungen, die sie schlussendlich nicht erfüllten. So rächt sich das
       Publikum für die Liebe, die es seinen Helden entgegenbringt.
       
       Es gibt nicht sehr viele männliche Spieler, die aufhören, weil sie keine
       Lust mehr haben, weil sie der Fußball ausgesaugt hat. Es sind
       interessanterweise recht oft Franzosen, die auf dem sogenannten Höhepunkt
       ihrer Karriere abtreten. Etwa [3][Éric Cantona], der nach einem verlorenen
       Halbfinale in der Champions League sagte: Nee, reicht jetzt. Sein Vertrag
       lief noch ein Jahr, und Alex Ferguson bekniete ihn, doch noch zu bleiben.
       Aber Éric Cantona hatte sich schon entschieden. „Ich kann nicht ewig das
       gleiche machen, ich langweile mich sehr schnell.“ Das klingt
       nachvollziehbarer als alles, was Mike Mancias je gesagt hat.
       
       17 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.spiegel.de/sport/andre-schuerrle-beendet-ueberraschend-karriere-ich-brauche-keinen-beifall-mehr-a-00000000-0002-0001-0000-000172071849
   DIR [2] https://thesportsrush.com/nba-news-lebron-james-personal-trainer-meet-mike-mancias-the-man-behind-lebronsincredible-physique/
   DIR [3] /Archiv-Suche/!1400130&s=/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frédéric Valin
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Helden der Bewegung
   DIR Fußball
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Kolumne Helden der Bewegung
   DIR Kolumne Helden der Bewegung
   DIR Fußball
   DIR Kolumne Frühsport
   DIR Mario Götze
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lehren der Handball-EM: Wenn Timo Kastening lächelt
       
       Verdrängung von Problemen ist nicht immer das Falscheste. Beim Schauen von
       Handball im Fernsehen wird das sehr deutlich.
       
   DIR Leidenschaft in Zeiten der Pandemie: Nicht mal ein bisschen Fußball
       
       Warum die Bereitschaft, sich Sport anzuschauen sogar dann schwindet, wenn
       plötzlich Zeit dafür ist. Anderes ist halt wichtiger.
       
   DIR DFB-Auswahl in der Krise: Warum Löw bleiben soll
       
       Auch sein WM-Titel 2014 schützt den Bundestrainer nicht mehr. Viele Fans
       fordern seine Ablösung. Das 3:3 gegen die Schweiz stärkt sie.
       
   DIR WM-Held mit verqueren Ambitionen: Das war's noch nicht
       
       Der vereinslose Mario Götze gibt bekannt, die Fußball-Champions League
       gewinnen zu wollen. Im Ernst?
       
   DIR Kinostart „Being Mario Götze“: Aufstieg und Fall des Mario G.
       
       Der Dokumentarfilm „Being Mario Götze“ von Aljoscha Pause erzählt, was aus
       dem WM-Helden nach dem Triumph von Maracanã wurde.