URI: 
       # taz.de -- Aktivistin über Gorleben-Entscheidung: „Heilend für das Wendland“
       
       > Kerstin Rudek geht seit Jahrzehnten fürs Klima und gegen Atommülllager
       > auf die Straße. Ihr Protest endet mit der Entscheidung gegen Gorleben
       > nicht.
       
   IMG Bild: In 43 Jahren konnte sich die Bevölkerung im Wendland viele Symbole des Widerstands überlegen
       
       Frau Rudek, Sie sind in Dannenberg im Wendland geboren und seit Jahren
       Antiatom-Aktivistin. Wie haben Sie die [1][Entscheidung der
       Bundesgesellschaft für Endlagerung aufgenommen], dass Gorleben jetzt als
       Endlager für den hoch radioaktiven Müll aus der Standortsuche raus ist? 
       
       Bei mir trudelte zunächst am Sonntagabend eine Nachricht ein: „Herzlichen
       Glückwunsch – Dir und euch und uns allen“ von einem befreundeten
       Bundestagsabgeordneten. Das konnte ich erst gar nicht einordnen. Dann haben
       mir schnell viele Freundinnen und Freunde den Link zum Spiegel-Artikel
       geschickt, dass Gorleben aus dem Suchverfahren rausgeflogen ist. Das war
       zunächst unwirklich.
       
       Es war ja ein Spiegel-Artikel, das konnte also keine Ente sein. Ich habe
       mich nur gewundert, warum das schon am Abend vorher durchgesickert war.
       Denn vorgestellt werden sollte der Bericht ja erst am nächsten Morgen. Es
       hat ein paar Stunden gedauert, bis das so richtig bei mir angekommen ist.
       Aber jetzt bin ich sehr begeistert über die Entscheidung. Es ist ja nicht
       nur so, dass es jetzt kein Endlager in Gorleben gibt. Sondern dass nach 43
       Jahren, in denen vor allem wirtschaftliche Interessen vertreten wurden,
       endlich wissenschaftsbasierte Argumente zählen und somit die historische
       Korrektur einer politisch motivierten Fehlentscheidung möglich war.
       
       Für uns im Wendland hat das auch etwas Heilendes. Was mussten wir alles
       aushalten? Beschimpfungen, wir seien ein unappetitliches Pack, wir würden
       demokratische Entscheidungen nicht ernst nehmen. Wir sind trotzdem bei
       unserer Haltung geblieben: Nein, Gorleben ist als Endlager nicht geeignet.
       Und wenn ihr das nicht einseht, wird es weiter Auseinandersetzungen geben.
       
       Welche Reaktionen gab es aus dem Wendland und von der Antiatom-Bewegung? 
       
       Die volle Bandbreite. Da ist die große Ungläubigkeit bei vielen Menschen,
       die es gar nicht fassen können. Wir bekommen Dutzende
       Glückwunschnachrichten aus aller Welt, die Menschen freuen sich mit uns,
       dass wir das mit unseren Protesten geschafft haben. Natürlich gibt es im
       Wendland auch [2][skeptische Leute, die noch keinen Grund zum feiern
       sehen]. Aber selbst bei denen hast du das Funkeln in den Augen gesehen. Die
       freuen sich wie Bolle.
       
       Gorleben ist aufgrund der geologischen Kriterien als Endlager
       ausgeschieden. Was hat der Protest im Wendland mit der Entscheidung zu tun? 
       
       Unser Widerstand hat einen großen Beitrag dazu geleistet, dass jetzt
       endlich auf die Wissenschaft gehört wird und die geologischen Kriterien zum
       Tragen kommen. Ich bin fest davon überzeugt, dass 1977, als Gorleben zum
       nuklearen Entsorgungszentrum erklärt werden sollte, die damalige
       Landesregierung das volle Programm durchgezogen hätte, wenn es nicht diesen
       Protest gegeben hätte. Ohne den Protest wäre Gorleben nicht aus dem
       Suchverfahren rausgeflogen und es würde hier eine Wiederaufbereitungsanlage
       geben. Ohne den Protest würden hier nicht 113 hochradioaktive
       Castorbehälter in unserer „Zwischenlagerkartoffelscheune“ Gorleben stehen
       und vor sich hinstrahlen, sondern 420 Castorbehälter.
       
       Bei den Protesten hieß es immer wieder: Gorleben soll leben. Wie lange
       begleitet Sie diese Forderung schon? 
       
       Ich bin jetzt 52 Jahre alt und ich gehe seit ich 14 bin auf die Straßen.
       Seit 1986, dem Reaktorunglück in Tschernobyl, organisiere ich Demos,
       schreibe Flugblätter, bin international in der Antiatombewegung vernetzt.
       Für mich ist die Entscheidung am Montag daher persönlich sehr berührend.
       Aber der Beschluss bedeutet nicht, dass ich mich jetzt zurücklehne. Wir
       sollten den Schwung der Antiatombewegung nutzen.
       
       Wofür? 
       
       Atommüll wird immer noch produziert, wir brauchen eine sofortige
       Stilllegung aller Atomkraftanlagen, nicht nur der Atomkraftwerke. Ich denke
       an die Brennelementfabrik in Lingen oder die Urananreichungsanlage in
       Gronau. Dort wird weiterhin der Rohstoff zum Betreiben von Atomkraftwerken
       produziert. Das ist nicht hinnehmbar. Wenn die Bundesregierung aus der
       Atomkraft aussteigt, muss sie es konsequent machen.
       
       Es gibt Uranmülltransporte nach Russland. Die Sachen werden hier
       produziert, also müssen sie auch hier gelagert werden. Damit spart Urenco,
       eine Firma im Bereich der Urananreicherung, Kosten. Die russische
       Bevölkerung kann sich nicht dagegen wehren. Die Aktivist*innen, mit denen
       wir dort zusammen arbeiten, müssen finstere Repressionen aushalten. Die
       Vorsitzende der Organisation ecodefense hat jetzt etwa nach Verfolgung
       durch russische Behörden in Deutschland politisches Asyl beantragt.
       
       Der letzte Castor rollte im [3][November 2011 ins Zwischenlager Gorleben.] 
       
       Mir ging es immer um alle Castortransporte, nicht nur um die nach Gorleben.
       In der ersten Oktoberwoche wird es erneut Transporte aus der [4][britischen
       Wiederaufbereitungsanlage in Sellafield] nach Biblis in Südhessen geben.
       Ich werde mich an den Protesten beteiligen und ich hoffe, viele andere
       auch. Vielleicht auch mit diesem Glücksgefühl gerade: Wir können etwas
       bewirken, wenn wir zusammenhalten und unsere Überzeugung auf die Straßen
       tragen. Aus dem Wendland heraus können wir das Zeichen setzen: ‚Not in my
       backyard‘ spielte nicht die große Rolle. Es geht uns um das große Ganze.
       Wir haben hier diese 113 sehr stark strahlende Castorbehälter in unserem
       Wald stehen. Wir fordern auch nicht, dass die abtransportiert werden. Wohin
       auch? Dann würden sie woanders stehen und dort die Menschen verstrahlen. Es
       gibt kein Konzept, wohin dieser hochradioaktive Müll soll. Das bedeutet,
       dass das erste was jetzt passieren muss, ist keinen weiteren Müll zu
       produzieren.
       
       Sie haben 1982 das erste Mal gegen das Zwischenlager Gorleben demonstriert.
       Mit welcher Erinnerung? 
       
       Das war ein Konzert unter dem Titel „Tanz auf dem Vulkan“ als Reaktion auf
       den Baubeginn der Zwischenlagerhallen in Gorleben. Ich fand das sehr
       beeindruckend, das war mein Einstieg in das Thema Antiatom, was mich bis
       heute gefangen hält.
       
       Das Thema hält Sie gefangen? 
       
       Ich habe sechs Kinder, unser Alltag war sehr von meinem Kampf gegen die
       Atommafia geprägt. Manchmal standen meine Kinder vor mir und fragte: Du
       willst dieses Wochenende wieder zu einer Demo? Mama, wie viele Wochenenden
       hat ein Monat? Vier. Wie viele warst du diesen Monat schon auf Demos? Drei.
       Und das vierte willst du jetzt auch noch auf eine Demo gehen und wir sollen
       wieder mitkommen? Meine Kinder wurden dadurch politisiert und haben sich
       mit dem Thema Wehrhaftigkeit der Demokratie auseinandergesetzt. Sie wären
       heute sicher andere Menschen, wenn es Gorleben nicht gegeben hätte.
       
       29 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zwischenbericht-fuer-Atomendlager/!5716898
   DIR [2] /Gorleben-wird-kein-Endlager/!5716928
   DIR [3] /Castortransport-nach-Gorleben/!5106691
   DIR [4] /Atomkraft-im-Nordwesten-Englands/!5382462
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Linda Gerner
       
       ## TAGS
       
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Gorleben
   DIR Anti-Atom-Initiativen
   DIR Antiatomprotest
   DIR Atommüllentsorgung
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Castor-Transport
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Anti-AKW-Proteste
   DIR Atommüllentsorgung
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Gorleben
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Atommülllager Asse: Salzwasser im radioaktiven Desaster
       
       Im Atommülllager Asse sucht sich einsickerndes Wasser neue Wege. Die
       bundeseigene Betreibergesellschaft hält weiter an der Bergung der Abfälle
       fest.
       
   DIR Nuklearkatastrophe von Fukushima: Kontaminiertes Wasser ins Meer
       
       Japan will in zwei Jahren rund eine Million Tonnen radioaktives Wasser ins
       Meer leiten. Die Internationale Atomenergiebehörde hat das gebilligt.
       
   DIR Empörung über Brennelement-Transport: Atomexport trotz Widerspruch
       
       Ohne vollziehbare Genehmigung wurden Brennelemente von Lingen in ein
       Schweizer AKW exportiert. Dem Betreiber drohen strafrechtliche
       Konsequenzen.
       
   DIR Proteste gegen Castortransport: „Nix rein, nix raus“
       
       Zum ersten Castortransport seit neun Jahren machen AKW-Gegner*innen mobil.
       Solange Meiler weiterlaufen, sei Protest angebracht, sagt Kerstin Rudek.
       
   DIR Endlagerprojekt Gorleben und die taz: 41 Jahre sind genug
       
       Das Projekt eines Atommüllendlagers in Gorleben ist nach mehr als vier
       Jahrzehnten Geschichte. Die taz war immer dabei. Ein Rückblick.
       
   DIR Gorleben wird nicht Atommüll-Endlager: Vierzig Jahre ist zu lang
       
       Am Ende triumphierte die Anti-AKW-Bewegung. Gibt es Gemeinsamkeiten mit der
       erfolgreichsten Protestbewegung der Gegenwart, Fridays For Future?
       
   DIR Suche nach einem Endlager für Atommüll: Hamburg ist endlagertauglich
       
       Bei der Endlagersuche ist Gorleben ausgeschieden. Viele potenzielle
       Standorte liegen aber in den norddeutschen Bundesländern.
       
   DIR Endlagersuche für Atommüll: Am Deckgebirge gescheitert
       
       Wurde Gorleben einst aus politischen Gründen als Endlager für Atommüll
       ausgewählt, wird es nun durch geologische Kriterien gestoppt.
       
   DIR Zwischenbericht für Atomendlager: Gorleben soll leben
       
       Halb Deutschland ist nach dem Bericht der zuständigen Gesellschaft BGE für
       ein atomares Endlager geeignet – aber nicht Gorleben.