# taz.de -- Studie über Superreiche: Gewinn in der Krise
> Milliardär*innen sind in Deutschland und weltweit trotz Corona reicher
> geworden. Das liegt vor allem an der Erholung der Aktienmärkte.
IMG Bild: Wer reich ist, wird durch die Coronakrise noch reicher. Darauf ein Fläschchen Champagner
Berlin taz/dpa | Die Krise trifft uns alle? Während hierzulande ganze
Branchen um ihre Existenz fürchten, stieg das Gesamtvermögen der mehr als
2.000 Dollar-Milliardär*innen weltweit bis Ende Juli auf den Rekordwert von
rund 10,2 Billionen Dollar (8,7 Billionen Euro). Das zeigt eine [1][neue
Studie der weltgrößten Privatbank UBS und der
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC], die am Mittwoch, 7. Oktober,
veröffentlicht wurde.
Der Anstieg scheint primär mit der Erholung an den Aktienmärkten
zusammenzuhängen. Vor allem in den schnell wachsenden Technologie- und
Gesundheitssektoren ließen sich demnach Rekordgewinne einfahren. Weil
traditionelle Milliardärsvermögen, etwa in den Bereichen Immobilien und
Medien, schwächer wuchsen, sprechen Finanzmagazine von einer
„Einkommensschere unter Superreichen“. Die Studie berücksichtigte Bargeld,
Immobilien, Luxusgüter sowie Aktien und Firmenvermögen, während
Verbindlichkeiten abgezogen wurden.
Zwar ließ der Kurseinbruch an den Aktienmärkten zu Beginn der Krise das
weltweite Gesamtvermögen der Milliardär*innen um gute 6 Prozent schrumpfen.
Doch schon ab April 2020 setzte eine deutliche Erholung ein. Bereits Ende
Juli 2020 hatten die Vermögen um 28 Prozent zugelegt und stiegen laut
Studie auf einen neuen Rekord: mehr als doppelt so hoch wie die jährliche
Wirtschaftsleistung Deutschlands (2019: knapp 3,5 Billionen Euro). Das
Vermögen verteilt sich auf mehr als 2.000 Milliardär*innen weltweit, deren
Zahl mit 2.189 Personen ebenfalls leicht angestiegen ist.
Ein Drittel des Vermögens entfällt dabei auf US-amerikanische
Milliardär*innen, die damit an der Spitze der Rangliste stehen. Darauf
folgt China, während Europas größte Volkswirtschaft Deutschland den dritten
Platz belegt.
## Zuwächse auch in Deutschland
Auch in Deutschland ist das Gesamtvermögen der [2][119 deutschen
Milliardär*innen] innerhalb eines Jahres von 500,9 Milliarden auf 594,9
Milliarden Dollar kräftig gestiegen. Den größten Zuwachs erzielten sie in
den Bereichen Technologie (plus 46 Prozent), Gesundheitswesen (plus 12
Prozent) und Finanzwesen (plus 11 Prozent).
Laut einer jüngst veröffentlichten [3][Studie des Manager Magazins] steht
die Unternehmer*innenfamilie Reimann mit 32 Milliarden Euro ganz oben auf
der Liste der reichsten Deutschen. Lidl-Gründer Dieter Schwarz bringt es
mit einem geschätzten Vermögen von 30 Milliarden Euro auf Platz zwei.
Danach kommen die Geschwister Susanne Klatten und Stefan Quandt, deren
Vermögen etwa 25 Milliarden Euro umfassen dürfte.
7 Oct 2020
## LINKS
DIR [1] https://www.pwc.ch/en/publications/2020/UBS-PwC-Billionaires-Report-2020.pdf
DIR [2] /Berlin-und-seine-Millionaerinnen/!5711202&s=superreiche/
DIR [3] https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/die-500-reichsten-deutschen-2020-rangliste-der-milliardaere-a-00000000-0002-0001-0000-000173293421
## AUTOREN
DIR Maximilian Berkenheide
## TAGS
DIR Reichtum
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Wirtschaftskrise
DIR Euro
DIR Umverteilung
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Reichtum
DIR Reichtum
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Scheine und Münzen als Auslaufmodell: Bares wird Rares
Kontaktlos mit Karte zahlen liegt im Trend, erst recht seit Corona. Doch
Hygiene ist nur Vorwand, um Bargeld durch elektronische Systeme zu
ersetzen.
DIR Die Verantwortung von Superreichen: Von König Midas lernen
In der globalen Wirtschaftskrise explodieren die Vermögen der extrem
Reichen. Deren Exzesse sind buchstäblich tödlich für unseren Planeten.
DIR Klimakiller Reichtum: Das schädlichste 1 Prozent
Die Entwicklungsorganisation Oxfam fordert Maßnahmen gegen den exzessiven
CO2-Verbrauch der Wohlhabenden.
DIR Aktivist über Reichtum: „Reichtum darf kein Tabuthema sein“
Das Demo-Bündnis „Wer hat, der gibt“ will linke Antworten auf die drohende
Wirtschaftskrise liefern und Reiche ins Zentrum der Debatte rücken.
DIR Ökonom über Superreichtum: „Die Ungleichheit ist zu groß“
Der Ökonom Heiner Flassbeck hält die Bedingungen, unter denen eine
Gesellschaft hohen Reichtum akzeptieren kann, derzeit für nicht gegeben.