URI: 
       # taz.de -- Hartz IV soll erhöht werden: 16 Pizzen vom Discounter
       
       > 14 Euro mehr sollen Hartz-IV-Empfänger:innen demnächst bekommen. Aber
       > hey, mit diesen paar Euro zusätzlich kann man sich doch fast die Welt
       > kaufen.
       
   IMG Bild: Endlich: 18 Liter haltbare Discountermilch lassen sich von der Hartz-IV-Erhöhung kaufen
       
       Die Hartz-IV-Regelsätze [1][sollen ab dem 1. Januar 2021 erhöht werden].
       Alleinstehende Erwachsene sollen dann 446 Euro statt wie bisher 432 Euro im
       Monat bekommen. Das sind gut 3 Prozent mehr. Also 14 Euro.
       
       Am Mittwoch diskutierte der Bundestag über einen entsprechenden
       Gesetzesentwurf. Alle fünf Jahre führt das Statistische Bundesamt eine
       Einkommens- und Verbrauchsstichprobe durch, um zu ermitteln, wie viel Armut
       man den Menschen zumuten kann. Die Bundesregierung orientiert sich bei der
       Berechnung der neuen Hartz-IV-Regelsätze dann an dem, was die
       einkommensschwächsten 15 Prozent der Ein-Personen-Haushalte und 20 Prozent
       der Familien verdienen und konsumieren. Das Maß für ein würdevolles Leben
       in einem so reichen Land wie Deutschland sind also die Ärmsten.
       
       Aber hey, 14 Euro! Das sind umgerechnet 31 Tüten Discounterpenne oder 28
       Tuben Tomatenmark oder 18 Tüten haltbare Discountermilch oder ein bisschen
       mehr als 16 Literflaschen Coca-Cola oder ungefähr 6,3 Markentiefkühlpizzen,
       also die, die halbwegs nach Pizza schmecken. Wenn man aber auf Quantität
       statt Qualität setzt, kann man stattdessen 16 Discountersalamipizzen
       kaufen. Und wer es sich einmal so richtig gönnen möchte, der kann von den
       14 Euro ganze dreieinhalb Döner (mit allem und scharf) erstehen. In manchen
       zwielichtigen Imbissbuden, die mit fragwürdigen Angeboten werben (Döner für
       1,99 Euro), bekäme man sogar sieben türkische Fleischsandwiches.
       
       Das ist schon eine Menge und die über sieben Millionen Menschen in
       Deutschland (nicht nur Erwerbslose, sondern auch Geflüchtete, oder
       Rentner:innen und Erwerbsgeminderte, die aufstocken müssen), die jene
       Regelsatzanpassung betrifft, haben deshalb wahrlich Grund zu feiern. Die 14
       Euro reichen alternativ auch für etwa viereinhalb Cappuccinos im Café oder
       eineinhalb Theaterkarten (Arbeitslosentarif; Restkarten in Berlin mit
       Sozialpass sogar für 3 Euro, das wären dann viereinhalb Tickets) oder zwei
       Kinokarten im Arbeitslosentarif (nur unter der Woche!) oder zweieinhalb
       Hallenbadgänge oder ganze 6,36 Werktagsausgaben der taz.
       
       ## Auch noch was geschenkt
       
       Für all das kann man das Geld aber nur raushauen, wenn man es nicht für das
       Überlebensnotwendigste braucht, was wohl der Fall ist. Was sich
       „Leistungsbezieher:innen“ bisher nicht leisten konnten, würdevolle Teilhabe
       am gesellschaftlichen und kulturellen Leben, das werden sie sich also auch
       2021 nicht leisten können. Aber nicht so schlimm: Schließlich wird den
       Hartzern ja nichts weggenommen. Und man kann etwas nicht vermissen, was man
       ohnehin nicht kennt.
       
       Eine Erhöhung um knapp 200 statt 14 Euro, wie es Sozialverbände fordern,
       wäre außerdem dekadent. Wo kämen wir denn hin, wenn die Menschen nicht mehr
       um ihre Existenz bangen müssten? Unter Hartzern gilt ja jetzt schon das
       Motto: Hartz IV und die Welt gehört dir!
       
       9 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Regelsaetze-fuer-ALG-II-Empfaenger/!5714633
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Volkan Ağar
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Hartz IV
   DIR Kolumne Postprolet
   DIR Kolumne Postprolet
   DIR Streik
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Kolumne Postprolet
   DIR Kolumne Postprolet
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rumhängen früher und heute: Kein Geld ausgeben für Vergnügen
       
       In der Jugend fehlten die nötigen Euros für die Cola in der Kneipe, heute
       führt der Lockdown zu ähnlicher Langeweile. Und zu trügerischer Genugtuung.
       
   DIR Streiks im öffentlichen Dienst: Getarntes Klasseninteresse
       
       In der Kritik am Arbeitskampf der Beschäftigten im öffentlichen Dienst
       werden eigene Privilegien als Allgemeininteresse verkauft.
       
   DIR Änderung des EU-Freizügigkeitsgesetzes: Sozialbehörden dürfen weiter helfen
       
       Die Bundesregierung wollte Hartz-IV für schutzbedürftige EU-BürgerInnen an
       die Zustimmung der Ausländerbehörde knüpfen. Der Bundestag lehnt das ab.
       
   DIR Äußerung zu Müßiggang in Pandemie: Die Angst des Friedrich Merz
       
       CDU-Chef-Anwärter Friedrich Merz hat Angst vor Müßiggängern, weil er selbst
       einer ist. Wer arbeiten muss, kann in Coronazeiten nicht einfach chillen.
       
   DIR Proletarische Herkunft und Medienbetrieb: Zweifel. Widerspruch. Schreiben.
       
       Wer von einem Ort kommt, an dem weder gelesen noch geschrieben wurde – für
       den ist es nicht selbstverständlich, das Wort zu ergreifen.