URI: 
       # taz.de -- Fußballclub Union Berlin: „Freundliche Männer werden Krieger“
       
       > Autor Christoph Biermann durfte eine Spielzeit lang ganz nah ran: Für
       > sein Buch hat er den 1. FC Union Berlin als Teil des Teams begleitet.
       
   IMG Bild: Zweikampf im Spiel 1. FC Union Berlin gegen FSV Mainz Anfang Oktober
       
       taz: Herr Biermann, Ihr Buch erinnert ein wenig an die Wahlkampfbegleitung
       des SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz 2016 durch Spiegel-Autor Markus
       Feldenkirchen. Hinterher waren alle der Meinung: Ein Coup für den Autor,
       aber Schulz hatte sie wohl nicht alle, sein Scheitern so offen
       dokumentieren zu lassen. Im Falle eines Abstiegs hätte Union auch ziemlich
       dumm dastehen können, oder? 
       
       Christoph Biermann: Das ist hypothetisch. Union hat den Klassenerhalt
       geschafft, und man muss sagen, dass das eine außergewöhnliche Leistung ist.
       Der wirtschaftliche Faktor im Fußball ist letztlich doch entscheidend und
       Union hatte nach Paderborn den zweitniedrigsten Personaletat der Liga. Als
       Tabellenelfter haben sie sechs Vereine mit größeren Möglichkeiten hinter
       sich gelassen. Das ist eine große Leistung von allen: Spielern,
       Trainerteam, Sportdirektor, Vereinsführung. Ich wollte beschreiben, wie das
       möglich wurde: vor allem durch einen außergewöhnlich guten Trainer und eine
       Mannschaft, die es schaffte, immer Mannschaft zu bleiben, was mit so vielen
       Spielern nicht einfach war.
       
       Sie sind quasi ins Team aufgenommen worden, mussten sogar ebenso wie neue
       Spieler vor der Mannschaft singen. Zugleich blieben Sie der professionelle
       Beobachter. Fiel es Ihnen schwer, die nötige Distanz zu halten? 
       
       Nein. Da ich viel mit ihnen zu tun hatte, habe ich mir zwar ziemlich bald
       gewünscht, dass sie erfolgreich sind, und ich habe auch mitgejubelt, wenn
       sie gewonnen haben. Aber ich blieb der Beobachter. Ich wollte ja nicht
       meine Emotionen beschreiben, sondern verstehen, was da passiert. Die Nähe
       sollte mir helfen, das Funktionieren und die Atmosphäre einer
       Fußballmannschaft zu begreifen.
       
       Es ging Ihnen um das Exemplarische einer Profimannschaft? 
       
       Ja, unbedingt. Viel von dem, was ich bei Union beobachtet habe, hätte ich
       sicher ähnlich auch bei Mannschaften wie Hertha oder Arminia Bielefeld
       beobachten können, weil die Mechanismen des Berufsfußballs austauschbar
       sind. Deshalb ist ein guter Teil dieses Buches exemplarisch für den
       Berufsfußball in den zwanziger Jahren des 21. Jahrhunderts.
       
       Welche Beobachtung hat Sie als erfahrener Fußballreporter überrascht? 
       
       Mir war vorher gar nicht so klar, wie gut es den Spielern tut, wenn sie
       nach Spielen nicht ausgepfiffen werden. Das ist ja eine Union-Tradition.
       Viele in der Mannschaft hatten das anderswo auch anders erlebt, diese
       Sprüche: Scheißmillionäre, wir wollen euch kämpfen sehen, wir sind XY und
       ihr nicht! Die von den Unionfans gepflegte Besonderheit gibt es in
       Deutschland nur bei wenigen Vereinen. Das ist auch etwas, woraus eine Kraft
       erwächst. Die meisten Spieler wissen doch selbst, wenn sie einen schlechten
       Tag haben. Dann nicht vom Publikum niedergemacht zu werden, scheint ihnen
       schon wichtig.
       
       Sie beschreiben diese Sensibilität und verwenden zugleich für den Fußballer
       den Begriff Krieger, was etwas überrascht, wenn man Ihre sonstigen Aufsätze
       über Fußball kennt. 
       
       Ich war auch überrascht, weil ich den Begriff eigentlich für komplett
       abgedroschen hielt. Aber er kam mir doch in den Sinn in den Momenten, als
       die Spieler auf den Platz rausgingen und ich sie da abgeklatscht habe. In
       dem Moment habe ich eine Verwandlung von freundlichen jungen Männern in
       Krieger erlebt, die in eine sportliche Schlacht ziehen. Plötzlich lag eine
       Intensität in der Luft, die man sich zwar irgendwie vorstellen kann, aber
       wenn man hautnah erlebt, wie machtvoll die ist – das fand ich schon
       beeindruckend.
       
       Wie schwer war es, Unions Vereins- und sportliche Führung von Ihrer Idee zu
       überzeugen, die Mannschaft eine ganze Saison dicht zu begleiten? 
       
       Ich hatte von meiner Idee zuerst Pressesprecher Christian Arbeit erzählt.
       Als passionierter Leser und Literaturfreund fand er sie gleich gut. Was den
       Ausschlag gab, dass Präsident Dirk Zingler letztlich auch dafür war, weiß
       ich nicht genau.
       
       Vielleicht die Aussicht, dass man den Verein in der Öffentlichkeit besser
       versteht. Union macht oft sein eigenes Ding, was andernorts sowohl mit
       Sympathie als auch mit Genervtheit betrachtet wird. 
       
       Ja, der Verein hat in den letzten Jahren oft sein Ding gemacht und daraus
       auch einen Teil seiner Kraft gezogen. Union hat ein eigenes Modell
       gefunden, auf den Fußball zu gucken und ihn als Profisport zu betreiben:
       mit einer starken Konzentration auf das Stadionerlebnis, in der Form auch
       deutlicher als bei vielen anderen Klubs. Das ist ja auch der erste Satz des
       Union-Grundgesetzes: „Unser Stadionerlebnis ist der Kern unseres Daseins
       als Unioner.“
       
       Erklärt das die umstrittene Absicht von Vereinspräsident Dirk Zingler, auch
       unter Coronabedingungen viele [1][Zuschauer ins Stadion] zu lassen? 
       
       Das ist meiner Ansicht nach eindeutig die Motivation.
       
       Oft ist die Rede von der Union-Familie. Haben Sie die als offen oder
       relativ geschlossen erlebt? 
       
       Wenn man einen Außenstehenden hineinlässt, ist das letztlich ja maximale
       Offenheit. Ich habe die Leute im Verein nie als verschlossen erlebt.
       
       Nach dem Bundesligaaufstieg hatte Vereinspräsident Zingler gesagt, der
       Verein wolle sich nicht verändern … 
       
       … stimmt, worauf ich ihm sagte: Vergessen Sie’s!
       
       Hatten Sie recht? 
       
       Es hat sich ganz viel verändert, allein durch die größere Aufmerksamkeit
       für den Klub, der sich nun nicht mehr so nett dahinten in Köpenick
       versteckt halten kann. Ich finde jedoch, dass er im Kern unverändert
       geblieben ist.
       
       Wie sehr hängt das damit zusammen, dass das Jahr [2][sportlich erfolgreich]
       war? 
       
       Es hat sicher eine Rolle gespielt. Aber ich glaube, dass sich selbst im
       Falle eines Abstiegs wenig verändert hätte. Ich weiß nicht, was strukturell
       groß hätte anders werden können.
       
       Abgesehen vom Derby spielt Lokalrivale [3][Hertha BSC] im Buch keine
       besondere Rolle. Für den Verein offenbar auch nicht, aber man erfährt, dass
       sich Union-Präsident Zingler und Hertha-Präsident Gegenbauer offenbar
       schätzen? 
       
       So hat es mir Zingler jedenfalls gesagt. Das liegt vielleicht daran, dass
       sie beide Unternehmer sind.
       
       Dirk Zingler hat nach der Wende ein Bauunternehmen gegründet und diese
       Erfahrung scheint auch seine Art der Vereinsführung zu prägen. Zitat: „Wir
       sind keine Erben, wir sind die erste Generation. Wir mussten uns das alles
       selbst erarbeiten, deshalb gehen wir auch sorgsamer damit um.“ 
       
       Genau. Fußballvereine sind ja Unternehmen auf eine ganz spezielle Art.
       Zingler und seine Mitstreiter haben es geschafft, Union in eine neue Zeit
       zu führen. Dass der Verein seine eher von Niederlagen und Pleiten geprägte
       Geschichte in den letzten 15 Jahren in eine positive Geschichte verwandeln
       konnte, ist schon sehr bemerkenswert. Für mich ist Union auch eine große
       Ost-West-Geschichte.
       
       Wie viel Ostigkeit steckt heute noch in Union? 
       
       Als ich mir die Vereinsführung anguckte, fiel mir auf, wie sehr Union da
       ein ostdeutscher Klub ist. Die meisten, die was zu sagen haben, besitzen
       Ex-DDR-Biografien. Es hat sich in ihre Lebensgeschichte eingeschrieben,
       dass sie sich nach der Wende beruflich neu orientieren mussten. Viele sind
       Unternehmer geworden und beruflich erfolgreich. Im Grunde betreiben sie
       Union wie ein besonderes Ostunternehmen. Das spüren auch die meisten
       Zuschauer, von denen ein Großteil ähnliche biografische Erfahrungen hat.
       Dieses Ostige schimmert oft noch durch, darin steckt symbolische Kraft und
       für viele Menschen eine reale Anziehungskraft.
       
       Stand irgendwann der Abbruch Ihrer teilnehmenden Beobachtung zur Debatte? 
       
       Es war verabredet, dass der Verein die Sache jederzeit abbrechen könnte,
       und nach den ersten Saisonwochen hatte ich tatsächlich Bedenken. Es ging ja
       ziemlich holprig los und auf den grandiosen Sieg gegen Dortmund folgten
       drei Niederlagen hintereinander. Vorm Derby gegen Hertha konnte es schon
       Spitz auf Knopf stehen und dann hätte es passieren können, dass der Klub
       die Reißleine zieht, weil er zu sehr im Abstiegskampf steckt. Es kam jedoch
       anders durch die Siege gegen Freiburg und Hertha. Die Stimmung wechselte
       und irgendwann kam der Punkt, dass ich eher überrascht gewesen wäre, wenn
       sie mich noch rausgeworfen hätten, selbst wenn es Probleme gegeben hätte.
       
       Dass Sie nun auch noch die erste Geisterspielsaison der Liga aus der
       Innenansicht eines Vereins beschreiben können, ist Reporterglück, oder? 
       
       Ich will einem so großen Unglück wie dieser Pandemie nicht auch noch was
       Positives abgewinnen wollen. Auch ohne sie war es aber Reporterglück, eine
       professionelle Fußballmannschaft eine ganze Saison begleiten zu können.
       
       18 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rueckkehr-der-Zuschauer-in-der-Bundesliga/!5696014
   DIR [2] /Union-Berlin-hat-Klassenerhalt-geschafft/!5696124
   DIR [3] /Hertha-BSC-auf-Shoppingtour/!5649989
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gunnar Leue
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Union Berlin
   DIR Fußballvereine
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Lesestück Interview
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fußball-Bundesligist Union Berlin: Auf Max Kruse kann man wetten
       
       Es läuft bei den Köpenickern: Unions Stürmer zeigt sich beim turbulenten
       3:3 gegen Eintracht Frankfurt wieder als Torgarant.
       
   DIR Neues vom „Traumzauberbaum“: „Wir machen Poesie für Kinder“
       
       DDR-Generationen sind mit dem „Traumzauberbaum“ aufgewachsen. Monika
       Ehrhardt-Lakomy über Musik für kleine Leute, Corona und das neues Album.
       
   DIR Union Berlin im Positivtrend: Morsen in Köpenick
       
       Mit Notbehelfen im Publikum und überhaupt recht unbeschwert geht der 1. FC
       Union Berlin durch Pandemiezeiten: 1:1 gegen Freiburg.
       
   DIR Fußball-Bundesliga in Coronazeiten: Ohne Abstand und Anstand
       
       Bundesligist Union Berlin will bald Spiele ohne Abstandsregeln
       veranstalten. Ein realitätsferne Idee angesichts steigender
       Corona-Infektionen.
       
   DIR Bundesliga unter Coronabedingungen: Union verschiebt Teststrategie
       
       Eigentlich wollte der Berliner Fußballbundesligist die Saison mit vollen
       Zuschauerrängen beginnen. Nach Gesprächen mit dem Senat wird daraus nichts.
       
   DIR Abstiegskampf in der Bundesliga: Eiserne Nerven zahlen sich aus
       
       Union Berlin gewinnt in Köln 2:1. Während sich die Berliner freuten,
       zeigten sich die Rheinländer gelassen – beide bleiben der Liga wohl
       erhalten.