URI: 
       # taz.de -- Polizeigewalt in Berlin: Hieb in den Nacken
       
       > Über 90.000 Mal ist ein Video über Polizeigewalt in Friedrichshain
       > inzwischen geklickt worden. Ermittlungen wegen Körperverletzung im Amt
       > eingeleitet.
       
   IMG Bild: Polizisten vor Beginn der Räumung des autonomen Hausprojekts Liebig 34
       
       Berlin taz | Die jungen Männer sind aufgebracht. „Ey, was hat er gemacht,
       Digger?“ brüllen sie; Digger steht in der Jugendsprache für „Kumpel“ und
       „Alter“. Über 90.000 Mal ist das Video bei Twitter inzwischen geklickt
       worden. Zu sehen ist ein Berliner Polizist, der äußerst brutal gegen einen
       jungen Mann vorgeht.
       
       Genau 63 Sekunden dauert die Sequenz, die am Freitag in Friedrichshain
       aufgenommen worden ist. Laut Polizeipressestelle hat sich die Szene gegen
       16.25 Uhr an der Rigaer Straße/Ecke Waldeyerstraße abgespielt. Mehr wollte
       die Polizei mit Verweis auf laufende Ermittlungen am Montag nicht sagen.
       
       Wenige Straßenecken von dem Vorfall entfernt war am Freitag das autonome
       Hausprojekt in der Liebigstraße 34 geräumt worden. Eine auf der Straße
       geparkte Wanne ist in dem Video zu sehen und an der Ecke zwei Polizeibeamte
       in schwarzen Einsatzeinanzügen – sie haben keine Helme auf – im Disput mit
       zwei Jugendlichen. Der eine hat eine gestreifte, orangerote Jogginghose an
       und eine Tischtenniskelle in der Hand, mit der gestikuliert er beim Reden.
       
       Der andere Jugendliche ist dunkel gekleidet, seine Armen hängen schlaff
       herunter. Worum es in dem Disput geht, ist nicht zu verstehen. Dann macht
       der Dunkelgekleidete einen Schritt rückwärts. Einer der beiden Beamten
       folgt ihm, schubst ihn, verpasst ihm einen Schwinger mit der Faust, dass
       der Kopf des Jungen zurückfliegt, und packt ihn an der Jacke.
       
       Dann macht die Kamera einen Schwenk. Andere Polizisten kommen aus
       unterschiedlichen Richtungen angerannt. Als die Handykamera wieder bei dem
       Dunkelgekleideten ist, liegt der bereits bäuchlings auf dem Boden, der
       Polizist kniet auf ihm und verpasst ihm einen Hieb in den Nacken. Die
       Händen auf dem Rücken gefesselt, wird der junge Mann von zwei Beamten
       abgeführt.
       
       ## „Wir haben nur Tischtennis gespielt“
       
       Während der ganzen Szene hört man die aufgebrachten Rufe des Jugendlichen
       mit Jogginghose und Tischtenniskelle sowie eine weitere Stimme,
       möglicherweise die des Filmenden. „Was soll das hier“ – „Was hat er
       gemacht, Digger?“ – „Wir haben nur Tischtennis gespielt.“ – Eine Stimme,
       vermutlich der Filmende, erklärt, dass man alles auf Video habe. Kaum
       gesagt, sieht man nur noch die Füße eines Uniformierten, der sich vor der
       Kamera aufgebaut hat. „Ich filme dich nicht ins Gesicht, aber ich filme die
       Aktion, die ist Scheiße, Digger,“ ruft der Filmende dem Beamten zu.
       
       Ein Polizeisprecher erklärte am Montag auf Nachfrage, es sei ein
       Ermittlungsverfahren wegen möglichen Verdachts der Körperverletzung im Amt
       eingeleitet worden. Zu Einzelheiten könne man noch nichts sagen. Auch
       nicht, warum, die Beamten an der Ecke eingesetzt gewesen seien und warum es
       zu der „Interaktion“ zwischen den Beteiligten gekommen sei.
       
       Biblap Basu, Sprecher der „Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt“
       (Kop) und Reach Out, ist das Video bekannt. Die gefilmte Szene erinnere ihn
       an Sequenzen, die vor allem für Migranten und People of Colour alltäglich
       im Umgang mit der Polizei seien, sagte Basu zur taz. Wer im konkreten Fall
       das Opfer sei, wisse er nicht.
       
       Dass Polizeigewalt verstärkt gefilmt werde, sei eine positive Entwicklung.
       In seiner Beratungsstelle habe er es allerdings wiederholt mit Menschen zu
       tun, die wegen solcher Filmerei von Polizisten zusammengeschlagen worden
       seien. Der Innensenator und die Polizeiführung müssten mit einer klaren
       Dienstanweisung dafür sorgen, dass das Filmen von Einsätzen zulässig sei,
       fordert Basu.
       
       12 Oct 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizeigewalt
   DIR Polizei Berlin
   DIR Rigaer Straße
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Kriminalität
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Racial Profiling
   DIR Polizei Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anarchos verletzen Urheberrecht: „‚Geistiges Eigentum‘ ist Humbug“
       
       Wolfgang Krolows Bild wurde unter Linksradikalen zur Ikone. Jetzt fordert
       die Erbin des Fotografen Schadenersatz wegen seiner Reproduktion.
       
   DIR Denkmal für Opfer von Rassismus: Am richtigen Platz
       
       Auf dem Berliner Oranienplatz haben Aktivist*innen eine Stele für die Opfer
       von Rassismus und Polizeigewalt errichtet. Ob sie bleiben darf, ist offen.
       
   DIR Ein Streitgespräch über Rechtsextremismus: Wie rechts ist die Polizei?
       
       NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU), der Kriminologe Thomas Feltes und
       Kriminalhauptkommissar Sebastian Fiedler diskutieren über
       Rechtsextremismus.
       
   DIR Demonstration für Liebig34: „Die letzte Schlacht gewinnen wir“
       
       Nach der Räumung der Liebig34 in Berlin wird für das Hausprojekt
       demonstriert – inklusive Sachbeschädigungen und Zusammenstößen mit der
       Polizei.
       
   DIR Rassismus bei der Berliner Polizei: Die Polizei weiß von wenig
       
       Beschwerden wegen Rassismus durch BeamtInnen wird bei der Polizei nur
       unzureichend nachgegangen, zeigt eine Anfrage der Grünen.
       
   DIR Rot-Rot-Grün in Berlin: Polizeibeauftragter ist auf dem Weg
       
       Ein alter Traum könnte wahr werden: Rot-Rot-Grün bringt den Gesetzentwurf
       für einen unabhängigen Bürger- und Polizeibeauftragten ins Parlament ein.