URI: 
       # taz.de -- Foodbloggerin aus Weimar: Essen wie zu Goethes Zeiten
       
       > Goethe hat sich einst Sardellensalat ins Theater liefern lassen. Petra
       > Hermann hat ein komplettes Menü nach seinem Geschmack zusammengestellt.
       
   IMG Bild: Ein Dessert aus Resten: die Nonnenfürtz. Der Name führt in die Irre
       
       Alle dreißig Jahre, sagt Petra Hermann, „fang ich was Neues an“. Erst war
       sie Finanzbearbeiterin, ab 30 dann Täschnerin und Designerin; sie baute
       eine Taschenmanufaktur auf. Mit 60 wurde sie Foodbloggerin. „Was es mit 90
       ist, weiß ich nicht.“
       
       Seit fast zehn Jahren schreibt Hermann übers Essen, über Nahrung, über das,
       was man sich einverleibt, was schmecken und guttun soll. [1][Obers trifft
       Sahne] heißt ihr Blog. Der Name entstand im Austausch mit österreichischen
       Hobbyköchinnen.
       
       Trotz internationaler Vernetzung hat Hermann aber nie ihre Bodenhaftung
       verloren. Da wird nichts gekocht, wozu Zutaten gebraucht werden, die erst
       teuer bestellt werden müssen. Kommt dazu: Petra Hermann ist Weimarerin. Bei
       allem, was mit Essen zu tun hat, verliert sie den Blick auf ihre Stadt und
       ihr Thüringen nicht, sagt sie. Außerdem habe man als Weimarerin stets
       Goethe luftig im Gepäck.
       
       Und so entdeckte Hermann vor ein paar Jahren in einer Ausstellung ein von
       einer Hofdame notiertes Rezept: „Sardellen Salat sehr gut“. Eine Leibspeise
       von Goethe sei es gewesen; Sardellen, Ei, Pellkartoffeln und einiges mehr
       ist drin. Goethe habe sich den Salat sogar in seine Loge ins Weimarer
       Hoftheater liefern lassen, sagt Hermann. „Catering gab’s damals nicht.“
       
       Das Rezept hat sie animiert, sich weiter mit Goethe zu beschäftigen und ein
       Menü zusammenzustellen, das der Dichter Anfang des 19. Jahrhunderts so
       gegessen haben könnte. Fleischlastig, klar. Goethe liebte Fleisch, aber das
       Tierwohl sei ihm auch sehr am Herzen gelegen. Im „Erbenhof“, einem
       Restaurant in Weimar, unweit des Goethe-Hauses, mit fantastischem Innenhof,
       kann man es auf Anmeldung für 40 Euro bekommen.
       
       ## Der erste Gang
       
       Als Erstes kommt auch hier ein Sardellensalat auf den Tisch, unter dem
       Namen „Geheimratsecken“, auf geröstetem Graubrot mit Rote-Bete-Creme
       serviert. Beim geschmacklichen Herantasten, die Salznote des Fisches wird
       weich abgetönt vom Ei, den Kartoffeln und der süßlichen Rote Bete, wird die
       Zunge gelöst. Ja, sie habe immer schon gerne gekocht, sagt Hermann. Als sie
       ihre Taschenmanufaktur an ihren Sohn weitergab, sei das Kochen mehr in den
       Fokus gerückt. Speisen erfinden, sich Dinge vorzustellen, die einem das
       Wasser im Mund zusammenlaufen lassen, sei ein kreativer Akt.
       
       Wenn Petra Hermann die Rezepte aufschreibt und auf ihren Blog stellt, setzt
       sie sich selbst den Rahmen. Ihrer ist es, Geschichten zu erzählen, die mit
       Essen, mit Genuss zu tun haben. Essen, so Hermann, wecke Erinnerungen – an
       Eltern, Großeltern, Umstände, das Land, andere Länder.
       
       ## Der zweite Gang
       
       Es folgt eine „Brühe vom Kalb mit kleinen Pastetlein“. Letztere sind im
       Erbenhof pilzgefüllte Teigtaschen. „Eigentlich müssten es Teigpasteten
       sein“, sagt Hermann, toleriert aber, wenngleich in diesem Fall ungern,
       Abweichungen. Sich strikt daran zu halten, wie es vor 200 Jahren war, ziehe
       nicht in Betracht, dass sich die Welt geändert habe.
       
       Und für Petra Hermann hat sich die Welt über all ihre Lebensjahrzehnte sehr
       geändert. „Mit 30 habe ich mich nochmal ans Fließband gesetzt.“ In einem
       Lederwarenkombinat in Weimar. Weil sie nicht der Typ war, der Erfüllung im
       Zahlenjonglieren der Buchhaltung fand, weil sie dieses Begehren hatte,
       kreativ zu sein, etwas mit ihren Händen zu tun. Da klingt auch Verzweiflung
       mit. Denn Fließband und Kreativität gehen ebenfalls nicht wirklich
       zusammen.
       
       Dennoch: Petra Hermann lernte das Handwerk, wurde Täschnerin, begann ihre
       eigenen Taschenmodelle zu entwerfen, hatte ihre eigene Werkstatt – alles
       legal, alles noch in der DDR. „Einmal im Monat setzten sich Kunden morgens
       um vier in meinen Hof und um zehn waren wir ausverkauft.“ So lief das im
       Sozialismus. Taschen waren Mangelware.
       
       Und dann kam die Wende, die Marktwirtschaft, der Kapitalismus, die
       Konkurrenz. Und sie behauptete sich, fertigte zeitweise die Täschchen für
       die Stewardessen der Lufthansa, hatte acht Mitarbeitende.
       
       So eine Brühe wärmt den Körper und macht das Sprechen leicht. Noch nämlich
       liegt nichts schwer im Magen. Nur dass die Themen, die angerissen werden,
       schon anfangen zu mäandern: Vom thüringischen Wein – früher sei das ein Tal
       der Tränen gewesen – zu Farben und zur Fotografie, Petra Hermann
       perfektioniert das gerade bei der Foodfotografie, geht es weiter im
       Gespräch: über die Wende 1989, das Kochen, die „Ambiente“, eine
       Designmesse, und Auszeichnungen, die Hermann gewann, einen „Red Dot Design
       Award“ für eine Taschenkreation.
       
       Alle Themen verschmelzen zu einem. Auch die gewonnene „Küchenschlacht“ im
       ZDF vor elf Jahren wird angerissen, um dann endlich bei Goethes Vorlieben
       zu landen. Artischocken etwa und Pasta, die damals 30 Minuten lang gekocht
       wurde.
       
       ## Der Hauptgang
       
       „Gut Wildbret mit Morchelsoße an Franken Knöpflein“ wird nun serviert. Das
       Wild ist zart, schmelzend – und ohne stechenden Geruch. Die Morcheln sanft.
       Und Knöpfle, das seien Semmelknödel, erklärt Hermann. Das Rezept komme aus
       dem Rezeptbuch von Goethes Großmutter. Darin gebe es übrigens nur ein
       einziges Gemüsegericht: gefüllte Weinblätter. Und weil das Essen jetzt
       schwerer wird, wird es auch das Gespräch. Corona, Klima, Verantwortung für
       die Geschichte und die Zukunft – solche Themen.
       
       Aber der Schwenk in den Alltag kommt doch wieder auf, trotz der großen
       Fragen. Denn als Petra Hermann am Anfang der Coronazeit sah, wie die
       Supermärkte leer gekauft wurden, dachte sie praktisch: „Das viele Essen,
       das da am Ende weggeworfen wird.“ Und sie begann, ein Kochbuch zu
       schreiben: „Das Beste sind die Reste“. Drin steht, was man aus altem Brot,
       übrig gebliebenem Fleisch, zu viel gekochten Kartoffeln und Nudeln,
       altbackenem Kuchen, stehen gelassenem Reis und nicht gegessener Wurst
       machen kann.
       
       ## Das Dessert
       
       Was zum Schluss kommt, nennt sich „Nonnenfürtz an Weinschaum und
       Apfelcreme. Dazu Welsche Nüsse“. Auch das ist ein Rezept von Goethes
       Familie.
       
       Charmant, verschmitzt und gleichzeitig unglücklich sei die Bezeichnung. In
       Wirklichkeit leite es sich von „Nonnekenfurt“ ab und das bedeute, „was
       Nonnen am besten können“. Reste verwerten wohl. Die übrig gebliebenen
       Lebkuchen von Weihnachten gehen darin auf. Hermann hat das Rezept in ihr
       Restekochbuch aufgenommen.
       
       Der Weinschaum, die fermentierten Nüsse und die Apfelcreme sind das
       Sicherheitsnetz für den Salto, den einfache Gerichte wie die Nonnenfürtz
       machen, um zu verzaubern. Warum essen wie Gott in Frankreich? Bescheidener
       sein: essen wie Goethe in Weimar. Das Savoir-vivre ist da.
       
       2 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.oberstrifftsahne.com
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR Weimar
   DIR Goethe
   DIR Kochen
   DIR Schlagloch
   DIR Essen
   DIR Kochbuch
   DIR deutsche Küche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Übers kreative Schreiben: Die Angst vor dem Ich
       
       Seit 40 Jahren verdient unsere Autorin ihr Geld mit Schreiben. Zum
       Jubiläum: unfertige Gedanken über Scham, Hermetik und eine veränderte
       Öffentlichkeit.
       
   DIR Kochen mit dem Internet: Besser als Spam
       
       Das Kochbuch „Leaked Recipes“ von Demetria Glace versammelt Rezepte, die im
       Zuge prominenter Mail-Leaks und -Hacks im Internet gelandet sind.
       
   DIR Kochbuch von Autor Alexandre Dumas: Foodie im 19. Jahrhundert
       
       Der Schriftsteller Alexandre Dumas war genusssüchtig und kochbegeistert.
       Sein „Wörterbuch der Kochkunst“ gibt Einblick in die Küche von 1870.
       
   DIR Autoren über Rezepte aus Altersheimen: „Unsere älteste Köchin war hundert“
       
       Manuela Rehn und Jörg Reuter wollen kulinarische Erinnerungen vor dem
       Vergessen retten. Ihr Kochbuch vereint Kesselknall und Hopseklöße.