URI: 
       # taz.de -- Populisten-Hochburg Facebook: Teile und herrsche
       
       > Facebook behauptet, die Welt näher zusammenzubringen. Doch immer mehr
       > zeigt sich, wie der Konzern Menschen auseinandertreibt – und Populisten
       > stärkt.
       
   IMG Bild: Fake-Zuckerbergs gegen Fake News: Protest in Washington D.C. 2018
       
       Als Facebook 2012 an die Börse ging, erklärte Gründer Mark Zuckerberg in
       einem Brief an Investoren die Philosophie seines Unternehmens. Die meisten
       wachsenden Firmen bremsten zu sehr ab, weil sie mehr Angst vor Fehlern
       hätten, als davor, Chancen durch zu viel Langsamkeit zu versäumen, schrieb
       er. Facebook sei da anders. „Wir haben ein Sprichwort: ‚Move fast and break
       things.‘ Die Idee ist, wenn du nie etwas kaputt machst, bist du
       wahrscheinlich nicht schnell genug.“ Das Firmenmantra „Move fast and break
       things“ stand groß auf den Wänden des Unternehmenssitzes 50 Kilometer vor
       San Francisco.
       
       Acht Jahre später lässt sich feststellen: Facebook war schnell und vieles
       ist kaputtgegangen. Für den Konzern, zu dem inzwischen auch der
       Messaging-Dienst Whatsapp und die Foto-Netzwerk Instagram gehört,
       entwickelten sich die Dinge erfreulich. Er verfügt nun mit all seinen
       Plattformen über mehr als drei Milliarden Nutzer, rund 40 Prozent der
       Weltbevölkerung. Knapp jeder zweite erwachsene Internetnutzer in
       Deutschland verwendet Facebook, mehr als zwei Drittel Whatsapp, jeder
       Vierte Instagram. Diese Marktmacht hat zu einem gigantischen Börsenwert
       geführt. Mit rund 650 Milliarden Euro Marktkapitalisierung steht Facebook
       auf Platz fünf der wertvollsten börsennotierten Firmen der USA.
       
       Doch auch auf der Welt hat sich seit dem Börsengang vieles verschoben.
       Populistische Politiker sind in vielen Ländern an die Regierung oder ins
       Parlament gelangt. Autoritäre Regierungsformen haben zugenommen.
       Gesellschaften sind zutiefst gespalten. Verschwörungstheorien haben an
       Popularität gewonnen. Antisemitismus ist erstarkt. Falschinformationen
       können sich rasant verbreiten. Der Tonfall im Netz ist verroht und Empörung
       zur Grundstimmung vieler politischer Debatten geworden. Und es mehren sich
       die Anzeichen, dass der Facebook-Konzern zu dieser Verschiebung beigetragen
       hat, weil ihm Schnelligkeit von jeher wichtiger ist als Sicherheit – und
       Wachstum wichtiger als Verantwortung.
       
       „Man muss davon ausgehen, dass Facebook einen Anteil an der Zunahme an
       Polarisierung, Populismus und verschwörungstheoretischem Denken hat“, sagt
       Ulrike Klinger, Professorin für digitale Demokratie an der
       Europa-Universität in Frankfurt an der Oder. „Wir haben nicht die Daten, um
       das zu quantifizieren, aber aufgrund der Studien, die es gibt, und was über
       interne Studien von Facebook bekannt ist, gehe ich davon aus.“ Das
       Unternehmen ergreife im Gegensatz zu anderen Netzwerken zwar relativ viele
       Gegenmaßnahmen. „Aber Facebook unterschätzt noch immer sehr, wie disruptiv
       es auf öffentliche Diskurse wirkt und wie tief das im Geschäftsmodell und
       der prinzipiellen Funktionsweise dieser Plattform verankert ist.“
       
       Ein Team im Facebook-Konzern kam zu einem ähnlichen Schluss. Bei interner
       Forschung fand es 2018 heraus: Die Programmierung des Netzwerks treibt
       Menschen teilweise auseinander. „Unsere Algorithmen nutzen aus, dass das
       menschliche Gehirn sich von Spaltung angezogen fühlt“, hieß es in einer
       Präsentation. Werde dem nicht nachgegangen, würde Facebook seine Nutzer
       „mit immer mehr entzweienden Inhalten“ versorgen, „um ihre Aufmerksamkeit
       zu gewinnen“ und ihre „Zeit auf der Plattform zu verlängern“.
       
       Mitarbeiter erarbeiteten Vorschläge für Änderungen. Doch Zuckerberg und
       andere leitende Angestellte blockten oder schwächten die Bemühungen ab –
       und stellten die Forschung weitgehend zurück. Die Zeitung [1][Wall Street
       Journal hatte dies im Mai dieses Jahres enthüllt]. Facebook verteidigte
       sich, mehrere Faktoren, die zu Polarisierung beitragen können, bereits
       angegangen zu sein.
       
       Schon vor dieser Aufdeckung ging es mit Facebooks Ruf seit Jahren bergab,
       weil die Verfehlungen des Konzerns immer neue globale Dimensionen erreicht
       hatten. Besonders drei Fälle haben das Vertrauen der Öffentlichkeit
       erschüttert.
       
       2017 wurde bekannt, dass vor der US-Wahl 2016 eine koordinierte russische
       Kampagne Millionen Bürger auf der Plattform erreichen konnte – und für den
       späteren Präsidenten Donald Trump warb. Bald darauf stellte sich heraus,
       dass das Militär im mehrheitlich buddhistischen Myanmar die Plattform
       nutzen konnte, um systematisch zu Hass und Gewalt gegen die verfolgte
       muslimische Rohingya-Minderheit anzustiften. 2018 wurde öffentlich, dass
       die Politikberatungsfirma Cambridge Analytica an Daten von bis zu 87
       Millionen Nutzern gelangen konnte.
       
       Kaum ein Unternehmen übersteht drei solche Skandale innerhalb kurzer Zeit
       wirtschaftlich unbeschadet. Facebook wuchs weiter.
       
       Doch der Ton gegenüber dem Konzern änderte sich. Ehemalige führende
       Mitarbeiter begannen, vor Facebook zu warnen, darunter Zuckerbergs
       Co-Gründer Chris Hughes, Ex-Firmenpräsident Sean Parker,
       Whatsapp-Co-Gründer Brian Acton und Zuckerbergs früherer externer Berater
       Roger McNamee. Der Marketing-Professor und Big-Tech-Beobachter Scott
       Galloway erklärte Zuckerberg zur „gefährlichsten Person der Welt“. [2][Das
       Magazin New Yorker fragte]: „Kann Mark Zuckerberg Facebook reparieren,
       bevor es die Demokratie kaputt macht?“
       
       ## Aufstand gegen Zuckerberg
       
       Vor der Präsidentschaftswahl am 3. November sind in den USA solche Fragen
       wieder häufiger zu hören. Das Netflix-Dokudrama „Das Dilemma mit den
       sozialen Medien“ thematisiert aktuell, wie Nutzer von Plattformen
       manipuliert und beeinflusst werden. Schon im Frühjahr hatte Zuckerberg
       durch seinen Umgang mit einem Post Trumps einen Aufstand gegen sich
       ausgelöst.
       
       Nach dem gewaltsamen Tod des Schwarzen George Floyd durch einen Polizisten
       hatte der Präsident Demonstranten auf Facebook mit Gewalt gedroht: „Wenn
       die Plünderungen beginnen, wird geschossen“. Twitter ergänzte den gleichen
       Beitrag Trumps mit dem Hinweis, er verstoße gegen die Regeln der Plattform
       zur Gewaltverherrlichung und schränkte die Verbreitung ein.
       
       Zuckerberg entschied persönlich, den Post unverändert zu lassen – und
       brachte damit die Kritik an unzureichender Moderation von Inhalten auf
       Facebook wieder in Gang. Aufgestauter Ärger entlud sich.
       Bürgerrechtsgruppen riefen zu einem Anzeigenboykott unter dem Motto „Stop
       Hate For Profit“ auf. Hunderte Unternehmen strichen ihre Werbung, darunter
       Microsoft, Coca-Cola, Starbucks und Adidas.
       
       Auch im eigenen Haus formierte sich Widerstand. Mitarbeiter streikten
       virtuell, kritisierten die Entscheidung auf der internen Plattform,
       unterschrieben Petitionen oder widersprachen öffentlich auf Twitter. Es
       wurden die größten Proteste der Firmengeschichte. „Facebook ist ein
       Unternehmen, das eine offene Gesprächskultur pflegt und in dem auch
       Bedenken und Kritik offen geäußert werden können“, sagt Sprecherin Anne
       Laumen der taz.
       
       Es blieb nicht bei Gesprächen. Einige kündigten. Andere gaben Firmeninterna
       an Journalisten. Hierzulande wurden keine Proteste von Angestellten
       bekannt. „Bei Facebook in Deutschland herrscht ein ziemlicher Korpsgeist
       vor“, sagt einer, der sich seit Langem beruflich mit dem Unternehmen
       beschäftigt. „Da wird meist nach dem Prinzip verfahren: ‚Mark hat das so
       gesagt.‘“
       
       ## „Eine ziemlich verrückte Idee“
       
       Die Eskalation in der US-Zentrale ist auch eine Spätfolge des
       einschneidenden Jahres 2016. Der Gedanke, zu Trumps Aufstieg beigetragen
       haben zu können, quält viele der meist progressiv gesinnten Mitarbeiter bis
       heute. Zuckerbergs damalige Reaktion steuerte dazu bei. „Die Idee, dass
       Fake News auf Facebook, die ein sehr kleiner Teil des Inhalts sind, die
       Wahl auf irgendeine Art beeinflusst haben, ist eine ziemlich verrückte
       Idee“, sagte er zwei Tage nach der Wahl auf einem Podium. „Wähler treffen
       Entscheidungen auf der Basis ihrer gelebten Erfahrungen.“
       
       Doch es mehrten sich Hinweise, dass sein Beiseiteschieben dieser Bedenken
       voreilig war. Schon Tage später [3][zeigte eine Auswertung des
       Online-Mediums Buzzfeed], wie viel Resonanz Falschnachrichten zur Wahl auf
       Facebook durch Teilen, Reaktionen und Kommentare im Vergleich zu
       Nachrichten der größten US-Medien erhalten hatten.
       
       Nach und nach wurde klar, wie koordiniert Desinformation auf der Plattform
       aus dem Ausland zur Beeinflussung der Wahl eingesetzt worden war. Die
       kremlnahe russische Firma Internet Research Agency hatte über Jahre eine
       gezielte Kampagne durchgeführt – zunächst um Spaltung zu verstärken,
       schließlich um Trump zu unterstützen und Kontrahentin Hillary Clinton in
       Verruf zu bringen. Rund 29 Millionen US-Bürger sahen 2015 bis 2017 auf
       Facebook Inhalte russischer Fake-Accounts und Gruppen, musste der Konzern
       nach Dementis 2017 zugeben. Durch Interaktionen verbreiteten sie sich
       potenziell an weitere Dutzende Millionen US-Nutzer.
       
       Russische Manipulation war eine Seite. Eine andere waren Trumps Anzeigen.
       38 Millionen Euro steckte er von Juni bis November 2016 in Werbung auf
       Facebook, Hillary Clinton gab 24 Millionen aus. Der Konzern bot beiden
       Wahlkampfbüros eingebettete Mitarbeiter seiner Anzeigenabteilung an. Trumps
       Team nahm an, Clintons lehnte ab.
       
       Ein Facebook-Angestellter half Trumps Leuten, Banner für Spenden zielgenau
       einzurichten. Innerhalb von Tagen brachten sie Trump Millionen Dollar für
       den Wahlkampf ein, erzählte der Mitarbeiter später. Verantwortlich für
       Anzeigen-Technologie bei Facebook war damals Andrew Bosworth. Ende 2019
       schrieb der Vertraute Zuckerbergs seinen Kollegen über Trumps Sieg: „Er
       wurde gewählt, weil er die beste digitale Anzeigenkampagne durchführte, die
       ich je von einem Werbenden gesehen habe.“
       
       Hinter Trumps Anzeigen steckte dessen Wahlkampf-Digitalchef Brad Parscale.
       „Ich habe früh verstanden, dass Facebook der Weg war, wie Trump gewinnen
       wird“, sagte er in der Fernsehsendung „60 Minutes“. „Facebook war die
       Methode. Es war die Autobahn, auf der sein Wagen fuhr.“
       
       Seit Trump im Amt ist, haben er und Zuckerberg sich mindestens zweimal
       getroffen. Im September 2019 saßen sie bei Cola im Oval Office. Trump
       postete ein Foto der beiden und schrieb dazu: „Nettes Treffen“. Mitgekommen
       war Facebooks Policy-Chef Joel Kaplan, Ex-Mitarbeiter Präsident George W.
       Bushs im Weißen Haus. Schon bald verabredeten sich Trump und Zuckerberg
       erneut.
       
       Im Oktober 2019 aßen sie abends gemeinsam im Blue Room des Weißen Hauses.
       Dabei waren auch Facebook-Verwaltungsratmitglied und Trump-Unterstützer
       Peter Thiel sowie Trumps Berater Jared Kushner, zu dem Zuckerberg Kontakt
       pflegt. Das Treffen blieb wochenlang geheim. Der Präsident erzählte später,
       sein Gast aus dem Silicon Valley habe an diesem Abend zu ihm gesagt: „Ich
       würde Ihnen gerne gratulieren. Sie sind Nummer eins auf Facebook.“
       
       Die Verbindung der beiden ungleichen mächtigsten Männer der USA lässt
       Medien stutzen. „Haben Mr. Trump und Mr. Zuckerberg eine Art von
       Übereinkunft erzielt?“, [4][fragte die New York Times]. Sicher ist: Für
       Trump ist es von Vorteil, wenn Facebook seine Beiträge und Anzeigen nicht
       einschränkt. In Zuckerbergs Interesse ist, dass Trump Facebook nicht
       reguliert, dass er gegen die chinesische App Tiktok vorgeht, viel für
       Anzeigen ausgibt und mit polarisierender Politik das Engagement auf seiner
       Plattform erhöht. Es gebe keinen Deal, sagt Zuckerberg. Die Idee sei
       „ziemlich lächerlich“.
       
       Rund läuft es für Trump auf Facebook in jedem Fall. Er mag von einem
       Amtsbonus und seiner globalen Prominenz profitieren, doch die Zahlen sind
       sehr deutlich. So hat Trumps Profil etwa 30 Millionen Likes, Herausforderer
       Joe Biden nur rund drei Millionen. Auch bei Interaktionen auf eigene
       Beiträge hängt Trump Biden noch mehr ab als 2016 Clinton, [5][zeigt eine
       Analyse]. Draußen, außerhalb der Plattform, sieht es anders aus. Biden
       führt in Umfragen klar. Die Offline-Welt und die Facebook-Welt zeigen ein
       sehr unterschiedliches Bild.
       
       Facebook ist deshalb selbst Wahlkampfthema. Immer wieder geht es um die
       Frage, was dort verbreitet werden darf. Nach dem TV-Duell etwa schaltete
       Trumps Team Anzeigen. Sie zeigten ein manipuliertes Foto Bidens. Ihm war
       ein Sender ins Ohr retuschiert worden. Er habe vor der Debatte eine
       Ohrenuntersuchung verweigert, stand dabei. Die Betrugsvorwürfe waren
       erfunden. Facebook veröffentlichte die Werbung. Millionen sahen sie. Kurz
       zuvor hatte Bidens Wahlkampf-Managerin Zuckerberg vorgeworfen, sich auf
       Machthabende auszurichten. Bidens Team fordert strengere Moderation. Trump
       wirft Facebook Zensur vor. Seit Monaten machen beide Druck auf den Gründer.
       
       Zwei Monate vor der Wahl begann Zuckerberg, Schutzmaßnahmen anzukündigen.
       Er verbot neue politische Anzeigen für die Woche vor der Wahl und vorerst
       danach. Behauptungen, Bürger würden sich beim Wählen mit Corona infizieren,
       sollen gelöscht werden. Posts, die die Rechtmäßigkeit des Resultats
       abstreiten, einen Hinweis bekommen. Anzeigen, die das tun, sind untersagt.
       Sollte ein Kandidat vorzeitig den Sieg beanspruchen, will Facebook zum
       offiziellen Stand verlinken.
       
       Die Regelungen sind ein Fortschritt. Doch sie kamen erst vier Jahre nach
       2016, betreffen spezielle Fälle und lassen die meisten Probleme
       unangetastet. Fehlinformationen in Posts bleiben größtenteils
       unberücksichtigt. Unwahrheiten in Anzeigen von Politikern sind weiter
       gestattet. Und selbst direkt vor der Wahl ist politische Werbung möglich:
       Bereits existierende Anzeigen dürfen bis zur Wahl weiterlaufen.
       
       Twitter schaffte politische Werbung ab – Facebook nicht, macht aber
       Vorgaben. Politische Anzeigen benötigen einen Disclaimer mit dem Namen des
       Bezahlenden. Doch deklariert ein Werbender eine politische Anzeige nicht
       als solche, erscheint sie mitunter trotzdem – ohne Disclaimer.
       
       Das ist auch in Deutschland so. Die taz entdeckte in Facebooks Werbearchiv
       einen Banner des Absenders „Schutzzone Wolfsburg“ von 2019. Was dieser Name
       auf den ersten Blick nicht verriet: Es war eine [6][Bürgerwehr-Kampagne der
       rechtsextremen NPD]. Sechs Tage wurde die Anzeige gezeigt – bis Facebook
       sie wegen des fehlenden Disclaimers schließlich deaktivierte. Gegen seine
       Werberichtlinien verstieß die NPD-Annonce nicht – obwohl die Polizei gegen
       die Gruppierung vorgegangen war.
       
       ## AfD dominiert Facebook
       
       Besonders erfolgreich ist in Deutschland auf Facebook eine andere Partei –
       die AfD. Unter den im Bundestag vertretenen Parteien lässt sie auf der
       Plattform alle anderen weit hinter sich. Das zeigen schon die über 500.000
       Likes ihres Profils. Die Linke hat etwa 250.000, CSU, Grüne, CDU und SPD
       liegen dahinter etwa gleichauf mit 190.000 bis 220.000, die FDP hat nur
       knapp 150.000 „Gefällt mir“.
       
       Die AfD dominiert Facebook, das zeigen Untersuchungen. 2,6 Millionen
       Interaktionen erreichte die Partei innerhalb von elf Wochen bei der
       Europawahl 2019 auf ihren Seiten – zehnmal mehr als jede andere Partei,
       [7][fanden zwei Forscher heraus]. Unter den 100 Partei-Postings mit den
       meisten Interaktionen stammten im Wahlkampf 84 von der AfD, so das Ergebnis
       einer anderen Studie.
       
       Der Erfolg der AfD auf Facebook liege „ganz klar“ auch daran, dass die
       Plattform algorithmisch Empörung und Emotionalität belohnt und Nuancierung
       bestraft, sagt Cornelius Puschmann, Professor für digitale Kommunikation an
       der Universität Bremen. „Inhalte, die stark auf Emotionalisierung, Empörung
       und Verärgerung setzen, passen besonders gut zum Prinzip algorithmischer
       Selektion von Facebook. Die ist sehr kongruent mit der Botschaft von
       Rechtspopulisten“, sagt er. „Das sind die Inhalte, die auf Facebook viel
       Resonanz erzeugen und im Sinne der Plattform funktionieren.“
       Wissenschaftlerin Ulrike Klinger sagt: „Populistische Parteien sind auf
       Facebook sehr viel erfolgreicher als nicht-populistische.“
       
       Ein spezielles Problem auf der Plattform ist Antisemitismus. Facebook hat
       seine Richtlinien in diesem Jahr verschärft. Doch judenfeindliche Inhalte
       sind noch immer häufig zu finden. [8][Ein Interview von 2018] gibt einen
       Hinweis, wie es dazu kommen konnte.
       
       Zuckerberg sprach mit Tech-Journalistin Kara Swisher darüber, was Facebook
       löscht und was nicht. Er wollte seine Haltung mit dem Beispiel
       Holocaust-Leugnung verdeutlichen. „Ich bin jüdisch und es gibt eine Reihe
       von Leuten, die leugnen, dass der Holocaust passiert ist“, sagte er. „Ich
       finde das zutiefst beleidigend. Aber letztlich glaube ich nicht, dass
       unsere Plattform das entfernen sollte, weil ich denke, dass es Dinge gibt,
       bei denen unterschiedliche Leute falsch liegen. Ich glaube nicht, dass sie
       absichtlich falsch liegen.“ Die Interviewerin unterbrach ihn, bei
       Holocaust-Leugnern könne es durchaus Absicht sein. Zuckerberg fuhr fort, es
       sei schwierig, Absichten nachzuvollziehen. Viele Menschen würden häufig
       falsche Dinge sagen.
       
       Holocaust-Leugner strömten weiter auf Facebook. Die taz entdeckte im
       September vier Gruppen, die den NS-Völkermord leugnen. Eine bestand bereits
       seit 2014 und hatte knapp 2.000 Mitglieder. Die taz informierte den Konzern
       über die vier in Deutschland illegalen Gruppen und einen Film auf Facebook,
       der den Genozid abstreitet. Das Unternehmen sperrte die Gruppen und das
       Video in Deutschland – allerdings vorerst nicht weltweit.
       
       Ende September fragte die taz nach, ob die Gruppen und das Video in allen
       Ländern außerhalb Deutschlands noch erreichbar sind und ob sie gegen die
       Gemeinschaftsstandards verstoßen. Facebook antwortete nicht. Doch im
       Hintergrund bewegte sich etwas. Es stellte sich heraus, dass der Konzern
       ohnehin gerade eine Änderung vorbereitete. Am 12. Oktober kündigte Facebook
       an, weltweit Inhalte zu verbieten, die den Holocaust leugnen oder
       verharmlosen. „Mein eigenes Denken hat sich weiterentwickelt, als ich Daten
       gesehen habe, die eine Zunahme antisemitischer Gewalt zeigen“, [9][sagte
       Zuckerberg].
       
       Der Zentralrat der Juden bezeichnet die Entscheidung als „überfällig“. Sie
       „könnte ein wichtiger Schritt“ zur Eindämmung antisemitischer Inhalte auf
       Facebook sein, sagt Präsident Josef Schuster der taz. „Insgesamt braucht es
       allerdings noch größere Anstrengungen, um Rassismus und Antisemitismus aus
       diesem sozialen Netzwerk zu verbannen.“ Tatsächlich entdeckte die taz noch
       in dieser Woche Gruppen zur Holocaust-Leugnung.
       
       ## Gruppen tarnen sich
       
       1,8 Milliarden Menschen nutzen Gruppen jeden Monat. Extremisten verwenden
       meist geschlossene. Verstöße sind dort schwieriger zu entdecken. Einige
       Gruppen tarnen ihre Namen. Eine im September von der taz entdeckte
       Fangruppe für den britischen Holocaust-Leugner nannte sich „Jews for David
       Irving“. Verschwörungstheoretiker von QAnon nennen sich mitunter wie
       Kinderschützer „Save the children“. QAnon-Anhänger glauben entgegen von
       Fakten, eine Elite demokratischer Politiker handele weltweit mit Kindern –
       und Trump bekämpfe dies.
       
       Facebook wird vorgeworfen, maßgeblich zur Verbreitung dieser Bewegung
       beigetragen zu haben. Erst Jahre nach ihrem Anwachsen kündigte der Konzern
       Anfang Oktober an, alle QAnon-Gruppen zu entfernen. Noch immer lassen sich
       viele finden. Das Unternehmen teilt zu seinem generellen Umgang mit
       problematischen Gruppen mit: „Wir haben unsere Regeln in den letzten Jahren
       verschärft, in Technologie investiert und mehr Mitarbeiter eingestellt, die
       sich um Sicherheitsthemen kümmern und Inhalte überprüfen“, sagt Sprecherin
       Anne Laumen.
       
       Thomas Heilmann hat Facebooks Umgang mit Extremismus erlebt. Er kennt den
       Konzern aus verschiedenen Perspektiven. Er sitzt für die CDU im Bundestag,
       hat aber nicht gerade eine typische Abgeordnetenbiografie. Nach der Wende
       baute der Dortmunder Jurist in Dresden eine Werbeagentur und einen
       Radiosender auf. Er wurde Chef der Agenturgruppe Scholz & Friends und sehr
       reich, indem er frühzeitig in Internetfirmen wie das Job-Netzwerk Xing
       investierte.
       
       2008 suchte Facebook Gesellschafter in Europa. Viele winkten ab. Die
       Weltwirtschaftskrise hatte begonnen. Die Firma war erst vier Jahre alt. Sie
       machte zig Millionen Euro Verlust pro Jahr. Heilmann schlug zu. Er kaufte
       Anteile von ausscheidenden Mitarbeitern für „ein paar Hunderttausend Euro“.
       „Damals haben alle gesagt: Das ist ja völliger Irrsinn, da einzusteigen“,
       erzählt er im Garten des Reichstagspräsidentenpalais am Bundestag. Er
       selbst habe damals gedacht: „Das Geld kann auch verloren sein.“ Es kam
       anders. Ende 2010 verkaufte er seine Anteile. Ihr Wert war nach oben
       geschossen. Um wie viel genau wisse er aus dem Kopf nicht, sagt Heilmann.
       Er hat jedenfalls sehr viel Geld mit Facebook verdient.
       
       Doch seine Begeisterung für den Konzern ist verflogen. „Ich finde Facebook
       unethisch“, sagt er inzwischen und nennt dafür vier Gründe. Den ersten
       erlebte er, als er 2012 Berliner Justizsenator wurde und damals
       feststellte, dass „sie bei der Strafverfolgung nicht unterstützen“, etwa
       bei Holocaust-Leugnung. Sein zweiter Kritikpunkt: die Verstärkung von
       Polarisierung durch Facebook. Dass der Konzern sich jahrelang „dafür
       überhaupt nicht verantwortlich fühlte, finde ich einen Skandal“, sagt er.
       Sein dritter Einwand: Facebooks Monopol. Der vierte: der Umgang des
       Unternehmens mit Nutzerdaten.
       
       Heilmann will den Konzern deshalb hartem Wettbewerb aussetzen. Er erwartet,
       dass sich dadurch Missstände bessern. Er möchte auf EU-Ebene einem
       „Konnektivitätszwang“ den Weg ebnen. Jede Plattform soll verpflichtet
       werden, seinen Nutzern Nachrichten anderer Plattformen zuzustellen – und
       das Versenden in andere Netzwerke zu ermöglichen. Vorbild soll der
       Mobilfunk sein.
       
       Er verlangt zudem eine Diskussion über geschlossene Gruppen. „Wenn Leute
       darin überwiegend politischen Content verbreiten, könnte man ja sagen: Die
       Gruppe muss öffentlich gestellt werden.“ Das wäre aber eine „weitgehende
       Regulierung“. Die Politik täte sich mit der Regulierung des Konzerns so
       schwer, weil sie die destruktive Wirkung nicht gut genug verstünde. An
       Sympathien liege es nicht. „Facebook hat im Bundestag keine Fans mehr –
       außer bei der AfD.“
       
       ## „Gefahr für die Demokratie“
       
       In Datenschutzbehörden saßen die Fans noch nie. Johannes Caspar ist seit
       2009 Hamburger Datenschutzbeauftragter. Kurz nachdem er anfing, eröffnete
       Facebook seine deutsche Zentrale in der Hansestadt. Caspar wurde damit
       Ansprechpartner für Beschwerden aus Deutschland über das Unternehmen.
       Seitdem geht es zwischen dem habilitierten Juristen und Facebooks Anwälten
       hin und her. Kürzlich erließ er ein Bußgeld über 51.000 Euro, weil der
       Konzern den Wechsel eines Datenschutzbeauftragten nicht mitgeteilt hatte.
       
       Das Problem ist aus seiner Sicht aber größer. „Facebook kann über
       Profilbildung als Instrument genutzt werden, um politische Meinungen zu
       steuern“, sagt er. „Die Möglichkeit zu Hate Speech und falschen
       Informationen vergiftet das Miteinander in unserer Gesellschaft. Das ist
       eine Gefahr für die Demokratie. Diese Gefahr wächst zusehends.“
       
       Professorin Ulrike Klinger würde das gerne verneinen. „Aber wir wissen es
       nicht. Es ist wichtig, dass wir herausfinden, ob bestimmte Diskursdynamiken
       Facebooks eine Gefahr für die Demokratie sind.“ Das zu erforschen, sei
       derzeit jedoch nicht möglich. Twitter sei gut untersucht. Bei Facebook
       kämen Forscher aber kaum an Daten. „Facebook ist eine Blackbox“, sagt sie.
       
       Die Eigendynamik dieser Blackbox hat zu einer Überforderung aller geführt.
       Facebook überfordert die Politik. Es überfordert die Nutzer. Es überfordert
       den Gründer. Mark Zuckerberg maximiert die Größe und die Anzeigenerlöse
       seiner Maschine. Er minimiert seine Verantwortung für ihre Inhalte, für die
       Auswirkungen ihrer Grundprogrammierung und für die Folgen ihres
       Geschäftsmodells. Er konnte nicht in die enorme Aufgabe hineinwachsen, die
       seine Position erfordert. Er erklärte es zu seiner Mission, die Welt näher
       zusammenzubringen. Doch immer mehr weist darauf hin, dass er Menschen
       auseinandertreibt. Seine Erfindung ist ihm entglitten.
       
       23 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.wsj.com/articles/facebook-knows-it-encourages-division-top-executives-nixed-solutions-11590507499
   DIR [2] https://www.newyorker.com/magazine/2018/09/17/can-mark-zuckerberg-fix-facebook-before-it-breaks-democracy
   DIR [3] https://www.buzzfeednews.com/article/craigsilverman/viral-fake-election-news-outperformed-real-news-on-facebook
   DIR [4] https://www.nytimes.com/2020/06/21/business/media/facebook-donald-trump-mark-zuckerberg.html
   DIR [5] https://theconversation.com/trump-v-biden-who-is-engaging-the-most-followers-on-facebook-146520
   DIR [6] /Uniformierte-Patrouille-durch-Wolfsburg/!5615575
   DIR [7] https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Foerderung/Forschung/Dateien_Forschung/Studie_Microtargeting_DeutschlandEuropawahl2019_Hegelich.pdf
   DIR [8] https://www.vox.com/2018/7/18/17575156/mark-zuckerberg-interview-facebook-recode-kara-swisher
   DIR [9] https://www.facebook.com/zuck/posts/10112455086578451
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timo Hoffmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Datenschutz
   DIR Internet
   DIR Populismus
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Donald Trump
   DIR Mark Zuckerberg
   DIR Soziale Netzwerke
   DIR Social Media
   DIR Fake News
   DIR Hamburg
   DIR Faschismus
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR TikTok
   DIR Bundestag
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Google
   DIR Unilever
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fake-Todesmeldungen im Netz: Immer wieder auferstanden
       
       Im Netz häufen sich falsche Todesmeldungen über Prominente. Manche werden
       sogar mehrfach bedacht. Damit lässt sich eine Menge Geld verdienen.
       
   DIR Sozialhistoriker über Diskussionskultur: „Wir müssen über Fairness sprechen“
       
       Die Gesprächskultur hat sich verändert, sagt Sven Tetzlaff von der
       Körber-Stiftung. Mit dem Literaturhaus startet die eine Veranstaltungsreihe
       dazu.
       
   DIR Medienforscher über digitalen Faschismus: „Das Spiel um Aufmerksamkeit“
       
       Rechte versuchen im Netz gezielt Gefühle zu manipulieren.
       Medienwissenschaftler Simon Strick über die Gefahren des digitalen
       Faschismus und den richtigen Umgang damit.
       
   DIR Antisemitischer Shitstorm auf Facebook: Opfer statt Täter gesperrt
       
       Hamburger Mitglieder der Deutsch-Israelischen Gesellschaft wurden Opfer
       eines antisemitischen Shitstorms. Facebook half zunächst nicht – im
       Gegenteil.
       
   DIR Nach tödlichem Unfall einer Zehnjährigen: Tiktok in Italien unter Druck
       
       Ein Kind starb bei vermutlichen Aufnahmen für die Video-App. Die
       Datenschutz-Aufsicht fordert nun von Tiktok, Altersangaben der
       Nutzer*innen zu prüfen.
       
   DIR Kommunikation im Bundestag: Ein Fax für alle Fälle
       
       Der Bundestag will die Faxgeräte abschaffen. Diese Art der Kommunikation
       ist aus der Zeit gefallen. Aber ein Fax hat so manchen Vorteil.
       
   DIR Nach Kritik an Regierung: Salomonen wollen Facebook verbieten
       
       Im Südpazifikstaat will sich die Regierung Kritik entziehen. Die hat
       zugenommen, seit die Staatsführung diplomatisch von Taiwan zu China
       gewechselt ist.
       
   DIR Extremistische Gruppen auf Facebook: Wenn der Nazi moderiert
       
       Facebookgruppen, die mehrfach gegen die Regeln verstoßen, sollen von
       Freiwilligen betreut werden. Der Konzern wälzt seine Verantwortung ab.
       
   DIR Digitales US-Netzwerk „Parler“: Hetzer suchen neues Zuhause
       
       Das digitale Netzwerk Parler präsentiert sich als Alternative zu Twitter.
       Vertreten sind dort vor allem rechte Verschwörungsideolog*innen.
       
   DIR Die steile These: Streitet mehr über Coronaregeln!
       
       Wer die aktuellen Maßnahmen kritisiert, gilt schnell als Coronaleugner.
       Nicht Gegenvorschläge verunsichern, sondern die Einseitigkeit der Debatte.
       
   DIR Autoren über rechte Hetze im Netz: „Pöbelei und Propaganda“
       
       Die sozialen Medien sind der Motor des Rechtsextremismus, sagen die Autoren
       des Buchs „Digitaler Faschismus“. Sie fordern eine staatliche Kontrolle.
       
   DIR Tech-Bosse im US-Kongress: Die USA sollten von Europa lernen
       
       Demokraten und Republikaner haben die „Big Four“ befragt. Doch um die
       Verantwortung und Datensparsamkeit der Tech-Firmen ging es kaum.
       
   DIR Starbucks boykottiert Facebook: Werbepause
       
       Mit Starbucks setzt ein weiterer Konzern Facebook unter Druck, stärker
       gegen Hassrede vorzugehen. Der Verlust von Werbeeinnahmen zeigt Wirkung.