URI: 
       # taz.de -- Höflicher Umgang miteinander: Eine seltene Blume
       
       > Höflichkeit im Alltag ist selten geworden. Besonders unhöflich ist der
       > Straßenverkehr. Das zeigt zum Beispiel der Konflikt um den Ohlsdorfer
       > Friedhof.
       
   IMG Bild: Schluss mit Durchfahrt: das neue Schrankensystem auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg
       
       Mir fehlt die Höflichkeit, aber sie wird als etwas angesehen, was altbacken
       und überflüssig ist, reaktionär? Höflichkeit ist kaum noch Bestandteil von
       Erziehung. Man findet sie nicht, wenn man in die Bahn steigt, nicht, wenn
       man im Supermarkt ansteht, und schon gar nicht in Internetforen. Das ist
       natürlich nicht wahr. Man findet sie noch, aber sie ist eine seltene Blume
       geworden.
       
       Letztens verfolgte ich auf der Seite einer muslimischen Frau eine sehr
       höfliche Diskussion über die Notwendigkeit des Kopftuchtragens, und ich
       fühlte mich wie in einer anderen Welt, in der die Menschen respektvoll
       miteinander umgehen, obwohl sie unterschiedlicher Meinung sind. Da ist es
       mir bewusst geworden, wie sehr ich diese Art des Umgangs vermisse. Manchmal
       begegnet sie mir unverhofft. Ein chinesisches Paar möchte sich zu mir an
       den Tisch setzen, höflich fragen sie, höflich danken sie, mit
       zusammengelegten Händen, geneigtem Kopf und freundlichem Lächeln. Wie gut
       das tut. Wie gut ich mich behandelt fühle. Ich wäre sofort bereit, etwas
       für sie zu tun.
       
       Ich glaube, dass es ein modernes Misstrauen gegen die Höflichkeit gibt,
       weil sie als etwas Künstliches angesehen wird, als eine Art nutzloser
       Verstellung. Die Höflichkeit, die ich meine, ist aber nicht künstlich, sie
       muss zutiefst verinnerlicht sein, Bestandteil des Menschseins. Sie zeigt:
       Ich sehe dich und respektiere dich. Ich lasse dir Raum. Sie unterscheidet
       sich von der zweckdienlichen Höflichkeit, die anderen Menschen
       entgegengebracht wird, weil man etwas von ihnen erwartet. Das ist
       eigentlich gar keine Höflichkeit, sondern angepasstes Verhalten.
       
       Die Unhöflichkeit unserer deutschen Gesellschaft erschreckt und deprimiert
       mich jeden Tag, sie ist eine Art kleine Barbarei. Auf diese Weise fügen wir
       uns gegenseitig Wunden zu, verwundet laufen wir durch die Gegend und wollen
       uns ständig rächen.
       
       Besonders unhöflich ist der Straßenverkehr. Dort wird täglich Hass
       produziert, es wird gedrängelt, gepost, gemaßregelt, gedroht und
       provoziert. Schlimmer geht es nur noch in den Kommentarleisten zu Beiträgen
       über Veganismus, Polizeigewalt oder Corona-Maßnahmen zu.
       
       Ich erzähle das jetzt alles, weil ich mich gerade wieder sehr geärgert
       habe, über die Auseinandersetzung um den Friedhof Ohlsdorf. Ich nutze
       selber Friedhöfe, um spazieren zu gehen. Dort ist es meistens ruhig und
       besinnlich und das mag ich.
       
       Ich gehe gern auf dem Friedhof am Diebsteich spazieren, da ärgern mich
       allerdings manchmal die Hundebesitzer, die ihre Hunde unbeaufsichtigt ihre
       Haufen machen lassen. Das ist unhöflich.
       
       Und dann fahre ich auch ab und zu auf den Friedhof Ohlsdorf, der ein sehr
       großer und außergewöhnlich schöner Friedhof ist. Wären da nicht die Autos,
       die an einem vorbeirasen. Ja, die Autos rasen an einem vorbei, das habe ich
       selbst erlebt. Die meisten Besucher*innen könnten vielleicht das Fahrrad
       nehmen, oder mit dem Bus fahren, der auf dem Friedhof verkehrt. Nur für
       sehr alte oder gehbehinderte Menschen, oder welche mit kleinen Kindern ist
       das vielleicht keine Option. Aber sonst? Mit dem Auto durch den Friedhof
       fahren? Wirklich? Wo Menschen trauern, wo die Toten liegen, wo Menschen
       Ruhe und Besinnung suchen?
       
       Gegen den unerwünschten Straßenverkehr wurde jetzt eine Schranke
       angebracht, und die Straßennutzung auf Friedhofsbesucher beschränkt. Die
       Durchfahrenden sollen draußen bleiben. Und die Durchfahrenden sind empört.
       Weil die Durchfahrenden eben vor allem eines wollen: durchfahren. Durch
       Städte, durch Dörfer, durch Wälder, überall wollen sie vor allem eines:
       durchfahren. Und das ist anmaßend, das ist rücksichtslos, das ist
       unhöflich. Man fährt nicht durch einen Friedhof, weil ein Friedhof nicht
       für Durchfahrende da ist, er steht ihnen nicht zu, er ist für die
       Trauernden und ein Ort der Ruhe. Wer das nicht begreift, wer keinen Respekt
       vor solchen Orten hat, der ist nichts anderes als ein kleiner Barbar.
       
       23 Oct 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Seddig
       
       ## TAGS
       
   DIR Fremd und befremdlich
   DIR Friedhof
   DIR Trauer
   DIR Autoverkehr
   DIR Höflichkeit
   DIR Hamburg
   DIR Friedhof
   DIR Stadtentwicklung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Historikerin über Frauen-Friedhof: „Keine Steine zum Schreddern“
       
       Rita Bake hat vor 20 Jahren den „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer
       Friedhof mitgegründet. Er ist ein weltweit einzigartiges steinernes Archiv.
       
   DIR Kinorummel auf St. Pauli: Autolärm statt Anarchie
       
       Drei Monate Autokino auf dem Heiligengeistfeld. Nicht alle Anwohner*innen
       sind davon begeistert.