URI: 
       # taz.de -- Fotografien der Nacht der Einheit: Deutschlandschal, Deutschlandmütze
       
       > Der Fotograf Andreas Rost war dabei, als Ost und West sich zur
       > Einheitsfeier 1990 trafen. Seine Bilder sind in Dresden und in einem
       > Fotoband zu sehen.
       
   IMG Bild: Um null Uhr wurde die deutsche Fahne gehisst, Ausschnitt einer Fotografie von Andreas Rost
       
       Fackeln, Würste und Bier aus der Dose; Krawatten, Kostüme, Blousons und
       viele Schnauzer in den Gesichtern der Männer. Dazwischen, am Rand, das
       Emblem der inzwischen vergessenen Partei „Die Republikaner“ am Revers und
       ein Arm, der sich zum „Deutschen Gruß“ in den Himmel reckt.
       
       Die [1][Reichskriegsflagge ist hin und wieder zu sehen], meist aber die
       Trikolore, einmal mit Bundesadler in der Mitte. Die Leute tragen
       Deutschlandfahnen, Deutschlandschals und Deutschlandmützen. Der eine hat
       einen Stahlhelm der NVA auf dem Kopf, der andere einen Tropenhelm: deutsche
       Geschichte vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung, dargestellt in Kostüm
       und Geste.
       
       In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 trafen sich Ost und West vor
       dem [2][Brandenburger Tor zur Einheitsfeier]. [3][Der Fotograf Andreas Rost
       w]ar dabei, um den historischen Augenblick mit seiner Mittelformatkamera
       und starkem Blitz bildlich zu erfassen. Rost war Student der Leipziger
       Hochschule für Grafik und Buchkunst, sein wichtigster Lehrer hieß Arno
       Fischer.
       
       In einer derzeit in Dresden zu sehenden Ausstellung und in einem Buch mit
       dem Titel „3. Oktober 90“ sind nun 30 der damals entstandenen Bilder zu
       sehen. Im Buch wie in der Ausstellung zeigt Rost viele Fotos so, wie sie
       entstanden sind. Aber er hat auch sprechende Details aus den Bildern
       herauspräpariert und nachträglich herangezoomt.
       
       Das ist Rosts Kommentar, er kommt ohne Worte aus. Das Sprechen ist Matthias
       Flügge und Rolf Sachsse vorbehalten. Letzterer liest die Einheitsnacht als
       Karneval und die Herangehensweise von Rost, nämlich im wahrsten Sinne des
       Worts nah an die Porträtierten heranzugehen, im Kontext einer Ästhetik des
       Punk. Er erwähnt eine Besonderheit dieser Aufnahmen: „Wenn das Blitzlicht
       genau axial in die Augen der Abgebildeten fällt, wird deren
       Augenhintergrund reflektiert – und diese Reflexion ist immer präzise und
       scharf. Die Blitzlichtfotografie friert jede Bewegung gnadenlos ein.“
       
       ## Ende der friedlichen Revolution der DDR
       
       Rost zeigt kleine Gruppen, Paare, einzelne Personen. Als vorletztes Bild
       wählte er eine Gruppe fröhlicher junger Männer aus, deren Habitus sich
       nicht leicht einordnen lässt. Sie sehen auf den ersten Blick so aus, wie
       man damals aussah. Noch dominiert der Stil der Achtziger mit geometrischen
       Mustern, kurzen Haaren, Lederjacke. Aber wie sind die Nickelbrillen und der
       Lodenjanker einzuordnen? Sind das Hipster oder Jura studierende
       Burschenschaftler?
       
       In dieser Nacht endete die friedliche Revolution in der DDR, der lange
       Prozess der Wiedervereinigung begann. Matthias Flügge zeigt in seiner
       Einführung, dass dieser Prozess präzise mit den „Worten des Jahres“
       beschrieben ist. 1989 war das Wort des Jahres „Reisefreiheit“, 1990 „Die
       neuen Bundesländer“, 1991 „Besserwessi“, 1992 „Politikverdrossenheit“ und
       1993 „Sozialabbau“.
       
       In den Fotografien Rosts sind nicht alle diese Entwicklungen abzusehen. Die
       Fotos zeigen aber, in welchem mentalen Rahmen sie sich abspielen werden.
       Große Freude ist zu sehen. Ein verkrustetes System ist überwunden, die
       Mauer weg. Zugleich ist die Nation sichtbar zur relevanten Bezugsgröße
       geworden. „Deutschland“ ist wieder da. Für die einen ist das ein
       glücklicher Umstand, für die anderen das Medium ihrer Aggression.
       
       28 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neues-Tatort-Duo-ueber-ihre-Rollen/!5057664
   DIR [2] /30-Jahre-Einheit-in-Berlin/!5713229
   DIR [3] /Die-Gesichter-des-Umbruchjahrs-1990/!5714359
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Gutmair
       
       ## TAGS
       
   DIR Fotografie
   DIR zeitgenössische Fotografie 
   DIR Deutsche Geschichte
   DIR Deutsche Einheit
   DIR Berlin Ausstellung
   DIR Kunst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellung zum Fotografen Arno Fischer: Er war dabei, im Kalten Krieg
       
       Hervorragend inszenierte Modefotos und ein Buch, das nie erschien: die
       Überblicksschau des Fotografen Arno Fischer im Berliner Haus am Kleistpark.
       
   DIR Modefotografin Louise Dahl-Wolfe: Die Perfektionistin
       
       Sie liebte die Alten Meister und ihr Spiel mit dem Licht. Am 19. November
       wäre die große Modefotografin Louise Dahl-Wolfe 125 geworden.