# taz.de -- 40 Jahre taz Berlin: Feiern im Stream
> Die Berlin-Redaktion der taz wird 40. Statt einer Party wird diskutiert –
> coronabedingt vor allem online. Am Donnerstag folgt Teil 2. Es lohnt
> sich!
IMG Bild: „Kerngehäuse instandgesetzt“: der erste Aufmacher der taz Berlin überhaupt
Dies ist leider nicht die Zeit, um wie wild Jubiläen zu feiern. Aber sie zu
begehen, das klappt trotz Corona: Die Berlinredaktion der taz wird in
diesen Tagen 40 Jahre jung.
Am 3. November 1980 erschien erstmals ein vierseitiger Berlinteil in der
taz. Im Aufmacher berichteten wird standesgemäß über die „Instandbesetzung“
einer Fabrik. Der Aufmacher überregional an diesem Tag – das nur am Rande –
war genauso legendär: Es war der Aufruf „Waffen für El Salvador“.
Statt einer großen Feier hat die Redaktion der taz Berlin nun vier
spannende Onlinedebatten organisiert, live und nachträglich via taz.de
und Youtube zu verfolgen. Den [1][Auftakt machte am Mittwoch, 19 Uhr,]
Berlinredakteurin Susanne Messmer, die mit Berlins Stadtmuseumschef Paul
Spies über Auf- und Umbrüche in der Stadt spricht.
Am [2][Donnerstag, ebenfalls 19 Uhr, diskutiert] taz-Redakteurin Malene
Gürgen mit Bianca Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus
über Neonazis in Neukölln und der Stadt insgesamt, aber vor allem über
Strategien gegen rechts. Am Freitag ist Berlins grüne Fraktionschefin Antje
Kapek zu Gast. Mit Bert Schulz [3][debattiert sie über den BER], der tags
darauf eröffnet werden soll.
Am Freitag kommender Woche klären Monika Herrmann, grüne
Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, und Kultursenator
Klaus Lederer (Linke) [4][in der taz Kantine (19.30 Uhr)] dann die ganz
großen Fragen: Ist Berlin eine linke Stadt? Und woran merkt man das?
Wer lieber lesen will als zuschauen: Am 7. November erscheinen in der taz
zwölf Sonderseiten aus Anlass des Jubiläums – bundesweit. (taz)
27 Oct 2020
## LINKS
DIR [1] /!171836
DIR [2] /!171838
DIR [3] /Berlin-Talk-Der-BER-wird-eroeffnet/!171837/
DIR [4] /!171839
## AUTOREN
DIR Bert Schulz
## TAGS
DIR 40 Jahre taz
DIR Jubiläum
DIR Diskussion
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Wochenvorschau
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Stadtmuseum Berlin
DIR Rechtsextremismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Party in der taz: Die Druckerschwärze runter schwitzen
Exzesse, Tränen und digitale Anwandlungen: Wie es auf der großen taz party
zur „Seitenwende“ wirklich war, lesen Sie hier.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Licht in dunklen Zeiten
Ja, ein Lockdown ist im November auch nicht schöner als im Frühling. Aber
es gibt auch Erfreuliches: Drachen verschiedener Art und 40 Jahre taz
berlin!
DIR Grüne Fraktionschefin Antje Kapek: „Dem Parlament steht einiges bevor“
Wie wirken sich die Corona-Hilfen auf den Haushalt aus? Antje Kapek über
die Kanzlerin, einen Senat ohne Streit und was die Grünen wirklich bewegt.
DIR Berliner Geschichte neu erzählen: „Ich benutze Geschichte wie einen Spiegel“
In Holland hat er das Amsterdam Museum aus dem Dornröschenschlaf geholt,
nun soll Paul Spies dasselbe mit dem Märkischen Museum machen.
DIR Rechte Anschlagsserie in Berlin: „Rote Drecksau“
Die Attacken gegen linke Institutionen und Aktivisten reißen nicht ab.
Ausbleibende Ermittlungserfolge könnten die Täter ermutigen.