URI: 
       # taz.de -- Berlusconi und Trump – ein Phänomen: Der Trumpusconi-Mythos
       
       > Präsident Trump könnte bald Geschichte sein. Nicht aber der Trumpismus.
       > Das lehrt uns das Beispiel seines bekanntesten politischen Vorläufers.
       
   IMG Bild: Fußballfans mit Trumpusconi-Masken im August 2019 in Moskau
       
       Ich kann mich an jenen Morgen noch sehr gut erinnern. Ich wachte auf,
       schaltete den Fernseher ein und stellte fest, dass entgegen aller
       Erwartungen ein großmäuliger, politisch unerfahrener, dennoch sehr kühner
       Ex-Immobilienmogul mit einer ausgeprägten Medienpräsenz (und einer ebenso
       ausgeprägten Verachtung für Frauen) plötzlich ein wichtiger
       Entscheidungsträger der Weltpolitik geworden war. Ich war sprachlos. Wie
       konnte das geschehen?, fragte ich mich. Wie konnten wir den Aufstieg dieser
       skurrilen Witzfigur mit ihren dubiosen Bekanntschaften und abenteuerlichen
       Affären nicht aufhalten – oder zumindest vorhersehen? Lange konnte ich
       darüber jedoch nicht grübeln. Ich musste in die Schule. Ich war 15 und
       lebte noch in Italien. Es war 1994. Und das Gesicht, das mich aus allen
       Bildschirmen anlächelte, war das von Silvio Berlusconi.
       
       Viele Italiener:innen mussten sich an jenen Tag erinnern, als [1][Donald
       Trump] 2016 vor einer jubelnden Menge im Manhattan Hilton auftrat. „Ich war
       mein ganzes Leben Unternehmer“, sagte der frisch gekrönte Kandidat – und
       schien dabei Berlusconis Worte bei seiner ersten Siegesrede 1994 direkt zu
       zitieren.
       
       Die Ähnlichkeiten zwischen den zwei Figuren sind frappierend. Wie der
       italienische Medienunternehmer ist Trump ein politischer Outsider. Und
       genau wie [2][Berlusconi] wusste er diese Rolle geschickt zu nutzen. Sowohl
       Berlusconi als auch Trump haben behauptet, sie seien ins politische
       Schlachtfeld gezogen, um gegen die korrupte Elite zu kämpfen. Deshalb
       würden sie gnadenlos verfolgt – von politischen Gegnern, Richtern, dem FBI,
       dem „Deep State“. In ihrer Selbsterzählung kommen sie einem wie eine Art
       Messias vor.
       
       Und wie jeder gute Messias kündigten beide Leader den Anbruch einer neuen
       Ära an, in der die komplexen Dynamiken und Rituale der repräsentativen
       Demokratie Vergangenheit sein würden; einer Zeit, in der es keine
       Politiker:innen und Wähler:innen mehr gibt, sondern nur den Leader und
       sein Volk.
       
       In einer Demokratie muss man verhandeln können, Kompromisse finden. Nicht
       aber in der „Trumpusconi“-Demokratie. Diese ist in erster Linie ein
       Wettbewerb. Nicht umsonst benutzen beide gerne Metaphern aus dem Sport
       (vorzugsweise Fußball oder Golf): Es gibt Winner und es gibt Loser. Und sie
       gewinnen. Immer.
       
       Tatsächlich scheint Trumpusconi von einer Aura der Unbesiegbarkeit umhüllt.
       Normale Politiker können aufsteigen und stürzen, sie können sich blamieren,
       scheitern – und sich bei Bedarf in die Unternehmensberatung zurückziehen.
       Nicht aber Trumpusconi. Er kann in mehr als 30 Gerichtsverfahren verwickelt
       werden. Er kann im Zentrum einer FBI-Ermittlung stehen und sich einem
       Amtsenthebungsverfahren unterziehen müssen. Am Ende steht er immer noch da
       mit einem breiten Lächeln – und stabilen Umfragewerten.
       
       Trumpusconi scheint unverwundbar. So verpassten italienische und US-Medien
       unabhängig voneinander dem ehemaligen Regierungschef wie dem aktuellen
       US-Präsidenten den gleichen Spitznamen: Berlusconi war der „Teflon-Ritter“,
       Trump ist der „Teflon-Präsident“. Skandale, Blamagen, eklatante
       Misserfolge: Alles perlt an ihnen ab.
       
       Na ja, nicht alles. Vor neun Jahren trat der „Teflon-Ritter“ zum letzten
       Mal als Regierungschef vor die Kameras, um seinen Rücktritt anzukündigen.
       Was weder die Opposition noch die Richter vollbrachten, schaffte die
       Finanzkrise. Das zeigt: Wie alle mythischen Helden ist Trumpusconi
       zumindest an einer Stelle verwundbar. Es ist nicht die Ferse und auch nicht
       die Schulter. Nein. Trumpusconi ist nur verwundbar, wenn er nicht im
       Mittelpunkt der Berichterstattung steht, sondern als Nebendarsteller
       zusehen muss, wie sich um ihn herum eine Krise entfaltet, über die er keine
       Kontrolle hat – sei es die Eurokrise oder die Coronakrise.
       
       Das würde dafür sprechen, dass auch Trump bald seine Teflon-Schicht
       verlieren wird. Doch wenn es etwas gibt, das wir aus Berlusconis Story
       lernen können, ist es dies, dass der populistische Leader immer dann am
       stärksten ist, wenn man ihn unterschätzt. Bevor er 2011 zum letzten Mal
       abdanken musste, wurde der „Teflon-Ritter“ etliche Male von den Medien als
       „finito“ erklärt – zum ersten Mal, als seine erste Regierung nach nicht mal
       neun Monaten zusammenbrach. Fünf Jahre später feierte er einen noch
       größeren Wahlsieg. Dann wieder 2006, als ihn Romano Prodi zum zweiten Mal
       schlug. Zwei Jahre später war er wieder an der Macht.
       
       Was ist Berlusconis Geheimnis? Der Starpolitologe Giovanni Sartori hat sich
       in den letzten Jahren seines Lebens intensiv mit dieser Frage beschäftigt.
       Schon vor Beginn seiner politischen Laufbahn, schrieb Sartori, schaffte es
       der Medienmogul und Politentertainer, aus einer Zuschauerschaft eine
       Wählerschaft zu machen, die seine Abneigung gegenüber dem Staat, den
       Gesetzen und den Regeln des politischen Fairplay teilt.
       
       Diese Wählerschaft machte sich dann vom Leader unabhängig. Sie unterstützte
       zunächst den Aufstieg der neuen Anti-Establishment-„Fünf Sterne Bewegung“
       und feierte später den Erfolg des Rechtsaußen-National-Populisten Matteo
       Salvini. Seit einigen Jahren steckt Berlusconi nun in der verhassten Rolle
       des Nebendarstellers fest. Trotzdem: Der „Berlusconismus“ ist lebendiger
       denn je.
       
       Dies ist wahrscheinlich die wichtigste Lehre, die wir aus dem
       Trumpusconi-Mythos ziehen können. Zwar ist unmöglich vorherzusehen, was
       passieren wird, wenn Donald Trump abgewählt wird. Unabhängig davon wird der
       „Trumpismus“ aber weiterleben. Die starke Polarisierung der Gesellschaft,
       der Hass, der Rassismus, die bewaffneten Milizen und rechtsextremen
       Gruppen: All diese Dinge werden nicht verschwinden. Sie werden die
       Gesellschaft nachhaltig prägen. Bis zum nächsten Trumpusconi.
       
       1 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verhalten-in-der-Coronapandemie/!5723343
   DIR [2] /ProSiebenSat1-am-europaeischen-Markt/!5596617
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabio Ghelli
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Populismus
   DIR Donald Trump
   DIR Silvio Berlusconi
   DIR Italien
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
   DIR Strache-Video
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Knapp überm Boulevard
   DIR Spielfilm
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sensationsberichterstattung in Italien: Frei von Skrupeln
       
       In Italien verbreiten staatliche Medien das Video vom Seilbahnabsturz im
       Mai. Krawalljournalismus ist seit Berlusconi hegemonial geworden.
       
   DIR Linkes Magazin „MicroMega“: Abgestoßen vom Fiat-Clan
       
       Die traditionsreiche linke Zeitschrift „MicroMega“ in Italien kämpft ums
       Überleben. Und setzt alles auf ihre Leser*innen.
       
   DIR Weltweiter Rechtspopulismus: Eher Fluss als Welle
       
       Die Wahlniederlage von US-Präsident Donald Trump ist ein weiterer
       Misserfolg für rechtspopulistische Kräfte im Westen. Ebbt jetzt die Welle
       ab?
       
   DIR US-Präsidentschaftswahl: Lost in Numbers
       
       In den Umfragen liegt Joe Biden vorn – national und auch in den
       entscheidenden Bundesstaaten. Doch kann man den Zahlen trauen?
       
   DIR Recht auf Abtreibung in den USA: Der härteste Kampf
       
       Mit einem Urteil des Obersten Gerichtshofs von 1973 sahen Liberale in den
       USA das Recht auf Abtreibung gesichert. Sie unterschätzten die
       Fundamentalisten.
       
   DIR Verhalten in der Coronapandemie: Ein unmöglicher Spagat
       
       Der US-Präsident hat im Umgang mit seiner Coronainfektion unser momentanes
       Paradoxon verdeutlicht: Wir sollen aufpassen, aber weitermachen wie bisher.
       
   DIR Regisseure über Doku „Dicktatorship“: „Der Macho steckt in uns“
       
       Der Film „Dicktatorship“ zeigt die testosterongesteuerte Gesellschaft
       Italiens. Sie produziert Politiker wie Salvini, sagen die beiden
       Regisseure.