URI: 
       # taz.de -- Diskussion um Maskenpflicht in Berlin: Berlin soll Maske tragen
       
       > Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) will eine Maskenpflicht an
       > belebten Orten. Der Senat will am Dienstag darüber beraten.
       
   IMG Bild: Will eine Ausweitung der Maskenpflicht: Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD)
       
       Berlin dpa | Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat sich nach den
       Bund-Länder-Beschlüssen für eine Ausweitung der Maskenpflicht auf bestimmte
       Orte im öffentlichen Raum ausgesprochen. „Es gibt Plätze und Straßen in
       Berlin, wo wir wissen, dass es einfach eng wird“, sagte die SPD-Politikerin
       der Deutschen Presse-Agentur.
       
       An solchen Stellen mache das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auch im
       Freien Sinn: „Unser Grundprinzip bei allen Maßnahmen ist ja, dass dort, wo
       Abstand halten nicht möglich ist, die Maske eingesetzt werden muss.“ Sie
       begrüße es, dass es sich um eine differenzierte, also zeitlich und örtlich
       begrenzte Maßnahme handle – das sei weniger hart als in manchen anderen
       Ländern, wo eine Mund-Nase-Bedeckung generell im Freien getragen werden
       müsse.
       
       Kalayci kündigte an, die Maßnahme bei der Senatssitzung am kommenden
       Dienstag vorzuschlagen. Eine Liste mit Orten, die für eine Maskenpflicht in
       Frage kommen, könne man im Fall eines Beschlusses mit den Bezirken
       erstellen. Die Senatorin nannte als Beispiel etwa die Schloßstraße in
       Steglitz, wo sich ältere Menschen und Familien drängten. Eine Maskenpflicht
       gilt in Berlin unter anderem schon in Bussen und Bahnen, beim Einkaufen
       sowie in Büros – ausgenommen am eigenen Schreibtisch.
       
       ## „Sehr, sehr dynamisch“
       
       Die Entwicklung der Pandemie wertete Kalayci als „sehr, sehr dynamisch“.
       „Wir sind jetzt in einer kritischen Phase, wo wir tatsächlich nicht wissen,
       wie die Maßnahmen, die wir zuletzt getroffen haben, wirken“, sagte sie. Da
       sich Erfolge erst mit Verzögerung von rund 14 Tagen in den Fallzahlen
       niederschlagen könnten, werde mit besonderem Interesse auf die
       [1][gemeldeten Neuinfektionen] ab dem nächsten und übernächsten Wochenende
       geblickt, schilderte die Senatorin.
       
       Laut den Bund-Länder-Beschlüssen vom Mittwoch soll bei steigenden
       Infektionszahlen und spätestens ab 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner
       binnen sieben Tagen eine Maskenpflicht im öffentlichen Raum überall dort
       gelten, wo Menschen dichter oder länger zusammenkommen. In Berlin lag der
       Wert mit Stand Donnerstag bei 78,3.
       
       Merkel und die Ministerpräsidenten hatten sich am Mittwoch auf einheitliche
       Regeln für Städte und Regionen mit hohen Infektionszahlen verständigt. Dazu
       gehören eine Ausweitung der Maskenpflicht, eine Begrenzung der Gästezahl
       bei privaten Feiern, Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum und eine
       Sperrstunde für die Gastronomie. Viele der Maßnahmen waren in Berlin
       bereits beschlossen worden.
       
       In Berlin geht es vor allem um Feinschliff, etliche Regeln wie zur
       [2][Sperrstunde für Gastronomie und Geschäfte] oder zur Kontaktbegrenzung
       gelten in der Hauptstadt bereits. Sie müssten allenfalls an die Absprachen
       vom Mittwoch angepasst werden. Änderungen könnte es bei der Maskenpflicht
       geben, die in Berlin unter anderem schon im ÖPNV und beim Einkaufen sowie
       im Büro – ausgenommen am eigenen Schreibtisch – gilt.
       
       ## Umsetzung in Berlin noch unklar
       
       Sie soll nach den Vereinbarungen im Kanzleramt erweitert werden und ab 35
       Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in sieben Tagen überall da gelten, wo
       Menschen dichter beziehungsweise länger zusammenkommen. Wie die konkrete
       Umsetzung für Berlin aussehen könnte, ist noch unsicher.
       
       Denkbar sind zeitlich und örtlich begrenzte Regelungen etwa für
       Einkaufsstraßen oder Wochenmärkte. Am Dienstag dürfte der Senat auch über
       den [3][Einsatz von Corona-Schnelltests] beraten, die bald zur Verfügung
       stehen sollen und zunächst vor allem in Pflegeheimen und Krankenhäusern,
       später möglicherweise auch in Schulen genutzt werden könnten.
       
       „Keiner kann sich sicher sein, dass die Maßnahmen, die wir beschlossen
       haben, so greifen, wie wir es uns erhoffen. Das werden wir erst
       zeitversetzt sehen und entsprechend bewerten“, sagte Berlins Regierender
       Bürgermeister, Michael Müller (SPD) am Donnerstag. „Berlin hat viele der
       Maßnahmen, auf die sich Bund und Länder verständigt haben, schon längst
       beschlossen.“ Ob es notwendig sei, sie noch weiter nachzuschärfen, sei noch
       nicht einzuschätzen. „Das ist nicht ausgeschlossen, und es hängt an jedem
       einzelnen von uns, das zu verhindern“, sagte Müller.
       
       Wegen des Wiederanstiegs der Neuinfektionen gelten ab Samstag auch neue
       Besuchsregeln für Berliner Krankenhäuser. Nach Angaben der
       Gesundheitsverwaltung dürfen Patienten dann einmal am Tag von einer Person
       Besuch bekommen – für eine Stunde. Menschen mit Symptomen, die auf Covid-19
       hinweisen, dürfen nicht zu Besuch kommen. Für Besuche bei Schwerstkranken
       und Sterbenden sind keine Einschränkungen vorgesehen. Auch Seelsorge ist
       weiter möglich. Frauen vor der Entbindung können sich einen Menschen
       aussuchen, der sie begleitet.
       
       In der Berliner Verwaltung wird das Personal zur Bekämpfung der
       Corona-Pandemie aufgestockt. „Die Bezirke und das Land werden sicherlich
       noch in diesem Jahr, das heißt in den nächsten Wochen, eine mittlere
       dreistellige Zahl an Personen einstellen“, sagte Finanzsenator Matthias
       Kollatz (SPD) der Deutschen Presse-Agentur. Ein Großteil davon werde in den
       stark belasteten Gesundheitsämtern gebraucht. Ziel sei, dort die gut 200
       aktuell noch freien Stellen zu besetzen – nicht zuletzt, um bei der
       Nachverfolgung von Infektionen handlungsfähig zu bleiben. Weitere 60
       Stellen sehe der erste Nachtragshaushalt vor.
       
       In Berlin gab es am Mittwoch weitere 503 Corona-Neuinfektionen. Am Dienstag
       war mit 706 Neuinfektionen der höchste Tageswert seit Beginn der Pandemie
       im Frühjahr gemeldet worden. Laut dem Corona-Lagebericht liegt Berlin mit
       76,3 über dem kritischen Schwellenwert von 50 Neuinfektionen je 100.000
       Einwohner in den vergangenen sieben Tagen.
       
       16 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-Entwicklung-in-Deutschland/!5721577&s=corona/
   DIR [2] /Sperrstunde-in-Berlin/!5717375&s=sperrstunde/
   DIR [3] /Debatte-um-Schnelltest-in-Berlin/!5717653&s=berlin+corona/
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Dilek Kalayci
   DIR Michael Müller
   DIR Maskenpflicht
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Kolumne Der rote Faden
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Dilek Kalayci
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verschärfte Coronaregeln in Berlin: Das letzte Fünkchen Hoffnung
       
       Die Appelle klingen verzweifelt: Michael Müller wirkt, als habe er den
       Kampf gegen einen zweiten Lockdown bereits als hoffnungslos aufgegeben.
       
   DIR Corona, Beherbungsverbote und Hesse: Flucht aus dem Risikogebiet
       
       Im Vergleich zu den USA geht es uns Deutschen noch gut: Wir haben die Wahl,
       ob wir uns der Gefahr aussetzen oder zu Hause bleiben.
       
   DIR Corona-Zahlen in Berlin: Für Resignation keine Zeit
       
       Die Coronafallzahlen in Berlin explodieren. Jetzt muss jeder selbst
       mithelfen, die Pandemie einzudämmen. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Berliner Sperrstunde gekippt: Kreuzberger Nächte wieder lang
       
       Das Verwaltungsgericht kippt die Coronamaßnahme nach Eilklagen von
       Wirt:innen. Das Alkoholverbot bleibt gültig. Senat legt am Freitag
       Beschwerde ein.
       
   DIR Steigende Infektionszahlen in Berlin: Rückstand im Gesundheitsamt
       
       Die Gesundheitsämter in den Bezirken gelten als Schlüssel im Kampf gegen
       die Pandemie. Aber die steigende Infektionszahlen zeigen die Grenzen auf.
       
   DIR Berlin ist Corona-Risikogebiet: Die Grenze ist überschritten
       
       In Berlin steigt die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 EinwohnerInnen
       über den kritischen Wert von 50. Jetzt greifen Reisebeschränkungen.