# taz.de -- Fachkonferenz sucht Atommüllendlager: Experten auf steinigem Weg
> Gorleben wird es nicht. Nun befasst sich eine Expertenkonferenz mit der
> weiteren Suche. Ministerin warnt vor „politischen Erwägungen“.
IMG Bild: Gorleben, 4. Oktober: Endlager-Demonstranten auf dem Weg zur Ausscheidungsfeier
Berlin dpa/taz | Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat bei der Suche
nach einem Atommüll-Endlager in Deutschland vor „politischen Erwägungen“
gewarnt. Die SPD-Politikerin sagte am Samstag zum Auftakt einer digitalen
Fachkonferenz, sie könne gut nachvollziehen, dass sich niemand ein Endlager
in seiner näheren Umgebung wünsche. „Aber Deutschland braucht ein
Endlager.“ Es müsse das gemeinsame Ziel sein, einen Standort auszuwählen,
der für eine Million Jahre die bestmögliche Sicherheit biete.
Entscheidender Faktor seien wissenschaftliche Befunde und geologische
Daten. Politische Erwägungen und Bundesländergrenzen spielten keine Rolle.
Ende September hatte die [1][Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) einen
Zwischenbericht] vorgelegt, wonach 90 Gebiete in Deutschland nach
geologischen Kriterien grundsätzlich geeignet sind für ein Atomendlager. In
der nächsten Phase sollen die Gebiete eingegrenzt werden.
Gorleben ist aus der Suche herausgefallen. Daran und am Verfahren hatte es
viel Kritik gegeben, etwa aus Bayern und aus ostdeutschen Ländern.
An diesem Wochenende findet der Auftakt zu einer [2][Fachkonferenz zum
Zwischenbericht der BGE] statt, coronabedingt in einem digitalen Format.
Das Endlager für hoch radioaktive Abfälle aus Atomkraftwerken soll
unterirdisch in Salz, Ton oder Kristallin, also vor allem Granit,
entstehen. 2031 soll der Standort gefunden sein, der Bundestag entscheidet
darüber. Ab 2050 sollen Behälter mit strahlendem Abfall unterirdisch
eingelagert werden.
## Ein Weg ohne alternativen
Der [3][Präsident des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen
Entsorgung, Wolfram König], hat die Suche als einen langen und steinigen
Weg bezeichnet. „Aber er ist leider ohne ernsthafte Alternativen“, sagte
König. Zur Frage, was dabei die schwierigsten Herausforderungen seien,
sagte König: „Dass die Seilschaft auch bei schwierigen Wetterverhältnissen
zusammen bleibt und ganz wesentlich, dass die Kondition ausreicht.“
Auf die Frage, welche früheren Fehler vermieden werden sollten, sagte
König: „Zu hoffen, dass Weggucken und Wegducken das Problem schon irgendwie
aus der Welt schafft.“ Dauerhafte Sicherheit vor den gefährlichen Abfällen
werde nur erreichbar sein, wenn sich jetzt darum gekümmert werde.
18 Oct 2020
## LINKS
DIR [1] https://www.endlagersuche-infoplattform.de/webs/Endlagersuche/DE/Fachkonferenz/Zwischenbericht/Zwischenbericht-Teilgebiete.html
DIR [2] https://www.bge.de/de/
DIR [3] /Bundesamtschef-ueber-Atommuelllagersuche/!5717699
## TAGS
DIR Atommüllendlager
DIR Gorleben
DIR Endlager-Kommission
DIR Gorleben
DIR Atommüllendlager
DIR Atommüll
DIR Atommüllendlager
DIR Anti-AKW-Proteste
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Nutzung des Bergwerks Gorleben: Endlager als Wellness-Oase?
Die CDU möchte das einstige Endlager-Bergwerk Gorleben für kommerzielle
Zwecke nutzen. Atomkraftgegner warnen davor, die Grube offen zu halten.
DIR Bundesamtschef über Atommülllagersuche: „Vertrauen kann man nicht verordnen“
Wolfram König, Chef des zuständigen Bundesamts, verspricht breite
Beteiligung bei der Endlagersuche. Entscheiden müsse am Ende aber die
Politik.
DIR Koordinatorin über Gorlebener Gebet: „Es muss weitergehen“
Christa Kuhl kämpft seit Jahren gegen ein Endlager für Atommüll in
Gorleben. Und nun? Ein Gespräch über ein Ende, das keines ist.
DIR Nukleare Müllabfuhr: In Hölle, Leck oder Kothausen?
Wo soll der deutsche Atommüll sein Endlager bekommen? Vielleicht an Orten,
die allein schon durch ihre Namen genug gestraft sind?
DIR Gorleben wird nicht Atommüll-Endlager: Vierzig Jahre ist zu lang
Am Ende triumphierte die Anti-AKW-Bewegung. Gibt es Gemeinsamkeiten mit der
erfolgreichsten Protestbewegung der Gegenwart, Fridays For Future?