# taz.de -- Unabhängige Kontrolle der Polizei: Mehrheit will Beschwerdestelle
> Zwei Drittel der Deutschen ist für eine Beschwerdestelle, um Vorwürfen
> gegen Polizist:innen nachzugehen. Bisher gibt es solche
> Polizeibeauftragte nur in sechs Bundesländern.
IMG Bild: Wer beobachtet die Polizei?
Köln/Kiel epd | Zwei Drittel der Deutschen sprechen sich laut einer
WDR-Umfrage für eine unabhängige Beschwerdestelle bei Polizeivergehen nach
dem Vorbild Schleswig-Holsteins aus. Für 65 Prozent der Bürgerinnen und
Bürger in Deutschland geht die Einrichtung einer solchen Ermittlungsbehörde
in die richtige Richtung, ergibt sich aus den am Montag in Köln
veröffentlichten Ergebnissen. 30 Prozent der Befragten seien hingegen der
Meinung, eine solche Veränderung gehe in die falsche Richtung. Im Auftrag
des WDR befragte das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap 1.000
Wahlberechtigte.
Spezielle Beschwerdestellen, die Landespolizeibeauftragten, gibt es laut
einer Recherche von WDR und „Handelsblatt“ nur in sechs Bundesländern. In
Berlin hat der Senat [1][beschlossen, einen Polizeibeauftragten
einzusetzen], dies ist bisher aber noch nicht passiert. „Wirklich
unabhängig“ seien nur die Beschwerdestellen in Schleswig-Holstein,
[2][Rheinland-Pfalz] und Baden-Württemberg. Sie müssten nur an den Landtag
berichten. Die Beschwerdestelle in Sachsen, Thüringen und Niedersachsen
hingegen seien entweder in die Staatskanzlei oder ins Innenministerium
eingegliedert.
In Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern hatten zuletzt
[3][rechtsextreme Verdachtsfälle, Rassismusvorwürfe und verschiedene Fälle
von Polizeigewalt] für Diskussionen gesorgt. In Deutschland ermitteln in
solchen Fällen Polizisten gegen Polizisten. Die Staatsanwaltschaft ist
zudem für die Kontrolle der Polizei zuständig.
Experten kritisieren diese Praxis und fordern die Einrichtung einer
unabhängigen Beschwerde- und Ermittlungsbehörde, an die sich Bürgerinnen
und Bürger wenden können. Eine solche Behörde gibt es zum Beispiel in
Dänemark. Über 30 Mitarbeiter kümmern sich dort um Beschwerden über die
Polizei und haben dabei weitreichende Ermittlungsbefugnisse.
19 Oct 2020
## LINKS
DIR [1] /Rot-Rot-Gruen-in-Berlin/!5656678
DIR [2] /Polizeibeauftragter-ueber-seine-Arbeit/!5311729
DIR [3] /Schwerpunkt-Polizeigewalt-und-Rassismus/!t5008089
## TAGS
DIR Polizei
DIR Rechtsextremismus
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Beschwerdestelle
DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
DIR Polizei Berlin
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Polizeigewalt
DIR Horst Seehofer
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Antisemitismus
DIR Polizei Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Polizeibeauftragte(r) in Berlin: Besetzung vergeigt
Es war ein zentrales Projekt der rot-rot-grünen Innenpolitik. Nun
entscheidet die neue Landesregierung, wer unabhängiger Polizeibeauftragter
wird.
DIR Polizeibeauftragter für Berlin: Überforderung vorprogrammiert
Gesetz zur Einrichtung eines unabhängigen Polizei- und Bürgerbeauftragten
passiert das Abgeordnetenhaus. Die Beschwerdestelle kann selbst ermitteln.
DIR Interne Ermittlungen der Bundespolizei: Rassismus, IT-Delikte und Sonstiges
Die Bundespolizei ermittelte seit 2015 insgesamt 1.384 Mal gegen die
eigenen Beamt:innen. Dabei ging es auch um rassistische Vorfälle.
DIR Fehlverhalten Thüringer Beamter: Neue Vorwürfe gegen Polizei Weimar
Polizeigewalt, Stalking, falsch registrierte Waffen und ein Polizeichef,
der wegschaut – Weimarer Polizist:innen berichten erneut von Missständen.
DIR Horst Seehofer und die Polizei: Klares Jein zur Rassismus-Studie
Verwirrung um Rassismus-Polizei-Studie: Vizekanzler Scholz kündigt an, dass
es eine geben wird. Innenminister Seehofer sieht keinen neuen Stand
DIR Innenminister Horst Seehofer lenkt ein: Studie zu Polizei-Rassismus kommt
Zwei Studien sollen klären, wie weit Rassismus in Polizei und Gesellschaft
verbreitet ist. Seehofer will auch erkunden lassen, worunter Polizist:innen
zu leiden haben.
DIR Integrationsgipfel während der Pandemie: Corona verschärft Ungleichheiten
Am Montag tagte der 12. Integrationsgipfel. Fassbare Ergebnisse brachte er
nicht. Kritiker beklagen zu wenig Einsatz der Bundesregierung gegen rechts.
DIR Denkmal für Opfer von Rassismus: Am richtigen Platz
Auf dem Berliner Oranienplatz haben Aktivist*innen eine Stele für die Opfer
von Rassismus und Polizeigewalt errichtet. Ob sie bleiben darf, ist offen.
DIR Vorwürfe gegen Polizei Magdeburg: Antisemitismus, ganz normal
Eine gesamte Dienststelle der Polizei Sachsen-Anhalt soll Antisemitismus
toleriert und verbreitet haben. Die Landespolitik zieht erste Konsequenzen.
DIR Polizeibeauftragter für Berlin: Visier hoch!
Endlich: Berlin bekommt einen Polizei- und Bürgerbeauftragten. Er soll der
unabhängigste im ganzen Land sein, heißt es aus der Koalition.