URI: 
       # taz.de -- Bobsens Späti: Schaut auf eure Spätis!
       
       > Einst kämpfte Harvey Keitel im Kino für den Erhalt seines Tabak-Ladens in
       > Brooklyn. Hat die aktuelle Krise für Berlins Spätis ebenso ein Happy End?
       
   IMG Bild: Steht jetzt sogar im Duden: der Späti
       
       In den späten Neunzigern sah ich zum ersten Mal die beiden Filme „Smoke“
       und „Blue In The Face“, von Wayne Wang und Paul Auster. Im Zentrum der
       Handlung steht der beschauliche Tabakladen von Auggie Wren alias Harvey
       Keitel. Er verkauft nicht nur Variationen von Nikotin und Kondensat, sein
       Laden ist eine Mischung aus psychologischer Sprechstunde, Kieztreff und
       Backstage der Straße.
       
       Inmitten des hektischen Treibens von Manhattan wirkt der Tabakshop in
       Brooklyn wie ein Kleinod. Eine Oase der Ruhe, kontaminierte Sauna im
       großstädtischen Moloch: Kettenraucher*innen ersetzen mit ihrer
       Daueremission den ätherischen Aufguss. In dem verqualmten Laden lässt die
       Kundschaft ihre Seele baumeln. Abgehalfterte Wannabe-Showstars üben für
       Castings, die nur in ihrer Fantasie stattfinden. Jede Form von Herzschmerz
       wird hier zu Kleinkunst.
       
       Auggie weiß, wenn die Leute nicht bei ihm im Laden die Seele baumeln
       lassen, dann baumelt der ein oder die andere ganz bald zu Hause – von der
       Decke. So übt er sich zuhörend in Geduld, während die Kund*innen Kippen,
       Salziges oder Süßes konsumieren.
       
       In diesen Tagen muss ich oft an seinen Laden denken, wenn in Berlin um 11
       Uhr abends zähneknirschend die Spätis geschlossen werden. Die Stadt ist
       voller Auggies. Sie arbeiten in den vielen Läden, die es inzwischen in ganz
       Berlin gibt. Offizielle Zahlen fehlen. Schätzungen gehen von ca. 2.000 und
       mehr Spätis aus. Das wären mehr Spätkäufe pro 100.000 Einwohner*innen
       als der geduldete Grenzwert von Corona-Infizierten. Wie viele es noch sein
       werden, wenn Pandemie und Sperrstunde vorüber sind, mag niemand
       einschätzen.
       
       Die Auggies Berlins heißen Ahmad, Fatima, Viktor oder Minh-Kai. Fast immer
       haben sie eine Migrationsgeschichte. Ein bisschen sind sie das migrantische
       Pendant zu Kalle und Helga in den wenigen verbliebenen Altberliner
       Eckkneipen.
       
       ## Rollator trifft Kopftuch
       
       Die meisten haben bis nachts geöffnet, manche 24/7. Sie sind Headquarter
       für Kiezgeflüster, Treffpunkt für alle Altersgruppen und Brutstätte der
       Integration. Hier trifft auch mal der versoffene Opa mit seinem Rollator
       auf die rüstige Rentnerin mit religiös motiviertem Kopftuch, die ihm
       lächelnd die Leviten liest.
       
       Allein in meiner Straße gibt es auf wenigen hundert Metern acht Läden. Ihre
       USPs sind Internet- und Gamerplätze, Klopapier (!), Postannahmestellen oder
       der höhere Grad an Sauber- und Übersichtlichkeit. Und, ganz vorne: die
       Verkäufer*innen.
       
       Sie alle verbindet eine Engelsgeduld, mit der sie ihrer Kundschaft
       begegnen. Je nach Uhrzeit schauen auch mal ignorant verdrogte Yuppies,
       Aggro-Teenies mit Tilidin auf Tasche oder verzweifelte Kiezalkis vorbei.
       Respekt!
       
       Wenn ich wissen will, wie mein Straßenzug sozial zusammengesetzt ist, gehe
       ich in den Späti. Das führt so gut wie immer zu gegenseitigem Verständnis
       für den Gemütszustand voneinander, für die Neurosen von ihm und den
       Drogenkonsum von ihr, für Arbeitslosigkeit oder Workaholismus – weil in
       neutralem und dennoch vertrautem Raum erzählt, zugehört und moderiert wird.
       
       Ich bekomme mit, zu welchen unhaltbaren Uhrzeiten Nachbar*innen
       Feierabend machen oder zu arbeiten beginnen. Ich lerne, dass Spätis in der
       DDR erfunden wurden, wo sie vor allem der Versorgung von
       Schichtarbeiter*innen dienten und eigentlich Spätverkaufsstellen
       hießen. Und natürlich ist irgendwie auch immer die Weltpolitik zu Gast,
       zwischen Feuerzeugen und OCBs, zwischen Kau- und anderen Gummis.
       
       ## Das meiste kommt in die Familienkasse
       
       Oft besteht der Job aus purer Selbstausbeutung. Zum Teil sind es
       Familienbetriebe, wo bis zu drei Generationen für einen lachhaften Lohn
       malochen. Es gibt keinen ernst zu nehmenden individuellen Stundenlohn, das
       meiste kommt in die Familienkasse. Als Unterstützung der eigenen oder der
       Großeltern, damit nicht die Arbeitslosigkeit droht, weil jene ursprünglich
       als ungelernte Arbeitskräfte nach Deutschland kamen oder einfach andersrum
       für die Zukunft der Kinder.
       
       Wo nicht nur Verwandtschaft mitarbeitet, werden Ausgebeutete auch gern mal
       zu Ausbeuter*innen. Deshalb gibt es Hilfe für Betroffene – zum Beispiel bei
       der „FAU Berlin“. Betreiber*innen organisieren sich u. a. im Verein
       „Berliner Späti e. V.“. Da geht es vor allem um den wichtigen
       Sonntagsverkauf, der den meisten die Existenz sichert.
       
       Im Film droht Auggies Shop die Schließung, weil der Tabakhandel einem
       Naturfeinkostladen weichen soll. Spoileralarm: Der Kiez wehrt sich
       erfolgreich. „Blue in the Face“ hat also ein Happy End. Und unser Film?
       
       1 Nov 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bobby Rafiq
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Sperrstunde
   DIR Kolumne Bobsens Späti
   DIR Späti
   DIR Kolumne Bobsens Späti
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR Kolumne Bobsens Späti
   DIR Späti
   DIR Reichstag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Wald als Beruhigungspille: Eskapismus, Baby!
       
       Klar denkt man beim deutschen Wald nicht gleich an Berlin. Aber so falsch
       wär's auch nicht, denn die Hauptstadt ist eine der grünsten in ganz Europa.
       
   DIR Auf der A24 von Hamburg nach Berlin: Alles in Maaßen am 8. Mai
       
       Was eine Autobahnfahrt durch Brandenburg mit dem Tag der Befreiung und dem
       Ex-Präsidenten des Verfassungsschutz zu tun haben. Unser Autor klärt auf.
       
   DIR Bobsens Späti: Mann im besten Schläfer-Alter
       
       Als ich vor einiger Zeit mal Taxi fuhr, fragte mich der Fahrer, woher ich
       ursprünglich komme. Ich sagte Kabul, Afghanistan. Er: Basra, Irak.
       
   DIR Alkoholverbot auf Berlins Straßen: „Späti ist Luxus“
       
       Seit vergangenem Mittwoch gilt das Alkoholverbot in der Öffentlichkeit. Wie
       Späti-Fans damit umgehen und wie der Alkohol in den Becher kommt.
       
   DIR Bobsens Späti: Was ist los in (der) Mitte?
       
       Warum fließt der Mainstream in Teilen plötzlich so weit am rechten Rand?
       Bitte, was? Plötzlich?