URI: 
       # taz.de -- Berliner Kulturschaffende über Lockdown: „Man wird konservativ planen“
       
       > Insbesondere junge KünstlerInnen haben es im neuerlichen Lockdown schwer,
       > sagt Janina Benduski vom Landesverband der freien darstellenden Künste.
       
   IMG Bild: Protestkultur im Oktober in Berlin: Demo gegen die Corona-Auflagen für die Kultur
       
       taz: Frau Benduski, was bedeuten die Lockdown-Beschlüsse im November für
       die freie Szene, für die Kultur in Berlin? 
       
       Janina Benduski: Sie bedeuten, dass alles erst mal wieder gestoppt werden
       muss. Wir haben in den vergangenen Monaten viel Zeit damit verbracht,
       Veranstaltungen infektionssicher zu machen und alternative
       Veranstaltungsformate zu entwickeln, wie zum Beispiel 1:1-Spaziergänge, um
       Begegnungen stattfinden zu lassen, aber auf andere Art. Das heißt also
       jetzt in den ersten Novembertagen für die KünstlerInnen: umplanen, absagen,
       Ausfallkonditionen klären. Und dann zu überlegen, wie man sich
       planungstechnisch überhaupt an den Dezember herantrauen will.
       
       Die Kulturszene hat viel Zeit und Energie in Hygienekonzepte gesteckt.
       Trotzdem jetzt der weitgehende Lockdown. Fühlen Sie sich ungerecht
       behandelt? 
       
       Ein Teil fühlt genau das – wir kriegen gerade wirklich eine Welle von
       Fragen und Mitteilungen von unseren Mitgliedern. Und ja, ein Teil der
       Kulturlandschaft ist wirklich angegriffen, weil man in den letzten Monaten
       sehr sorgfältig Konzepte entwickelt hat, aber nun schließen muss, während
       es [1][Ausnahmeregelungen für Einkaufszentren und auch Kirchen] gibt. Ich
       glaube, da wird eben auch der Stellenwert verhandelt, den Kunst und Kultur
       hat im Vergleich zum Konsum, im Vergleich zu anderen Begegnungsorten haben.
       Ein großer Teil ist aber bereit, diese Maßnahmen mitzutragen. Diesem Teil
       geht es eher darum: Wie plötzlich kommen diese Maßnahmen, wie werden sie
       kommuniziert, wie schnell kommen tatsächlich wirtschaftliche
       Entschädigungen? Das sind zerrissene Reaktionen, die uns da erreichen.
       
       Können Sie das Argument nachvollziehen, mit dem auch Berlins Kultursenator
       Klaus Lederer (Linke) die Beschlüsse verteidigt: Wenn das
       Infektionsgeschehen nicht mehr nachvollziehbar ist, muss man pauschal
       werden in den Maßnahmen – einfach um jeglichen Kontakt insgesamt zu
       reduzieren? 
       
       Das können, denke ich, die meisten nachvollziehen. Was für Unverständnis
       sorgt, ist, dass man an einigen Stellen pauschal wird und an anderen nicht
       – wie eben beim Einkaufszentrum oder beim Autohaus, das darf ja auch offen
       bleiben.
       
       Die freie Szene ist sehr divers. Wen trifft es jetzt besonders hart? 
       
       Es trifft vor allem die, die direkt in Aufführungen arbeiten: Musik, Tanz,
       Theater. Und dort wiederum die am stärksten, die nicht grundgefördert sind.
       Manche Akteure haben ja eine gewisse öffentliche Förderung, da fällt es
       leichter, erst mal mit reduziertem Programm zu überleben. Aber dann gibt es
       die, die ausschließlich von den Ticketeinnahmen leben: kleinere Musikclubs
       und Theater, Straßentheatergruppen – für die steht da unmittelbar eine
       Null.
       
       Dass der Probenbetrieb im November weitergehen darf, nützt vor allem den
       größeren Häusern? 
       
       Ja, genau. Größere Institutionen können da in einer Art Winterschlaf, wenn
       man so will, eine gewisse Zeit ganz gut überbrücken – es fallen zwar
       Einnahmen weg, aber für feste MitarbeiterInnen greift das Kurzarbeitergeld,
       die öffentlichen Zuschüsse tragen die Mietkosten und so weiter. Das ist
       alles gut so, aber es gilt eben nicht für die kleineren, ungeförderten
       Häuser.
       
       Auch Musikschulen und Jugendkunstschulen bleiben offen. Ist das ein
       Verdienstfaktor für freie KünstlerInnen? 
       
       Ja, absolut. Viele haben ein zweites Standbein in der Lehre. Auch an den
       [2][Unis läuft die Lehre ja weiter, wenn auch digital.]
       
       Was ist mit denen, die zuarbeiten im Kulturbereich, die
       BühnentechnikerInnen, oder diejenigen im Veranstaltungsmanagement? 
       
       Die trifft es hart. Auch die Cateringfirmen, die freien Fotograffen, die
       Social Media-Leute – die werden nur nach Bedarf beauftragt. Für sie bleibt
       momentan nur die Grundsicherung.
       
       Auf Bundesebene wird nun diskutiert, kleinen Betrieben und
       Soloselbstständigen [3][75 Prozent von ihren Novembereinnahmen aus dem Jahr
       2019] zukommen zu lassen. 
       
       Das wäre in der Tat eine große Sache: Diesen Entschädigungsansatz hatte man
       bisher so nicht. Aber man müsste es für die Soloselbstständigen und
       Kleinstbetriebe schaffen, von dem Novemberansatz wegzukommen, und
       stattdessen eine Regelung beschließen, wonach das Jahresmittel der
       Einkünfte als Grundlage genommen wird. Das ist jetzt ja auch in der
       Diskussion.
       
       Was ist mit BerufsanfängerInnen, die jetzt erst versuchen, sich eine
       Existenz aufzubauen? 
       
       Das ist tatsächlich gerade das tragischste Kapitel. Sie haben keinen
       Anspruch auf die Hilfsprogramme – und sie haben kaum eine Möglichkeit,
       einen Fuß in die Tür zu bekommen. Kaum jemand sucht jetzt neue Leute,
       Vorsprechen für SchauspielerInnen finden nicht mehr statt.
       
       Wie kann man Ihnen helfen? 
       
       Wir überlegen jetzt, eine Art Seminarprogramm, ein Graduiertenkolleg
       aufzulegen: als eine Gelegenheit zum Netzwerken und zur
       Weiterqualifikation, um vielleicht an kleinere Aufträge zu kommen. Da
       versuchen wir im Landesverband gerade Geld dafür zu finden. Ansonsten
       sollten sich vor allem die großen Häuser mit der entsprechenden Absicherung
       in der Pflicht sehen und schauen, dass sie Zugänge schaffen für diese
       Generation.
       
       Was erwarten Sie vom Land, was muss da noch kommen an Hilfen neben den
       Bundesgeldern? 
       
       Wir erwarten vor allem, dass man jetzt darauf drängt, dass die Hilfen
       schnell kommen, dass der sogenannte Unternehmerlohn kommt – und dass das
       Land einspringt, sollte es nicht so sein.
       
       Was ist mit den Soforthilfeprogrammen des Landes? Da laufen einige zum
       Dezember hin aus. 
       
       Die [4][Soforthilfe IV muss verlängert] werden, das ist klar...
       
       ... die Liquiditätshilfe des Senats für Betriebe, die keine öffentlichen
       Fördergelder bekommen. 
       
       Genau. Die Anträge sind sehr kompliziert und langwierig – die Betriebe
       müssen auch erst einmal nachweisen, dass sie kein Geld aus Bundesprogrammen
       bekommen. Das dauert alles einfach zu lange. Was auch wichtig wäre: Das
       Berliner Haushaltsrecht verbietet eine Verschiebung von Projekt- und
       Fördergeldern ins nächste Jahr. Gerade wenn Projekte abgesagt werden, wäre
       das aber wichtig für viele Kulturbetriebe und KünstlerInnen. Immerhin gibt
       es die Sonderregelung in der Pandemie, dass das Land Ausfallhonorare
       übernimmt. Aber auch diese Regelung läuft jetzt aus.
       
       Der November-Lockdown heißt: Es bleibt in – voraussichtlich – nur einem
       Monat eigentlich keine Zeit, um großartige Alternativ-Formate zu
       entwickeln, aber die Einnahmen brechen trotzdem weg. Das Geld muss schnell
       kommen, oder? 
       
       Richtig. Und wir sind da inzwischen ein bisschen pessimistisch. Für die
       sogenannte Kulturmilliarde, die im Sommer vom Bund ausgelobt wurde und mit
       der vor allem der Neustart von Kultureinrichtungen finanziert werden soll,
       laufen jetzt gerade die Deadlines für die Anträge. Das heißt, das Geld gibt
       es vielleicht im Dezember. Und dazu kommt ja, dass jetzt der nächste
       Lockdown beginnt – das heißt, viele Neustartkonzepte sind eventuell umsonst
       eingereicht worden.
       
       Sind Sie optimistisch, dass die Häuser im Dezember wieder öffnen? 
       
       Ich denke, da wird man sehr – wie sagt man – konservativ planen.
       
       Was kann das verhinderte Publikum tun, um zu unterstützen? 
       
       Anteil nehmen an den Alternativen, an den digitalen Angeboten, die es jetzt
       wieder geben wird. Die Anteilnahme muss auch gar nicht unbedingt finanziell
       sein: Newsletter abonnieren, dabei bleiben, auch Spendenaktionen wird es
       sicher wieder geben.
       
       2 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Die-wichtigsten-Fragen-zum-Teil-Lockdown/!5722287&s=kultur+corona/
   DIR [2] /Erstsemester-und-Corona/!5721155&s=uni+corona/
   DIR [3] /Hilfen-fuer-Betriebe-und-Selbststaendige/!5721109&s=november+75+Prozent/
   DIR [4] /Kulturschaffende-in-Coronakrise/!5699234&s=soforthilfe+iv/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Klöpper
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Klaus Lederer
   DIR Freie Szene
   DIR Lockdown
   DIR Museum
   DIR Bildende Kunst
   DIR Theater
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kulturszene
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lockdown im Berliner Kulturbetrieb: „Das Vertrauen ist verloren“
       
       Berlins Kultureinrichtungen bleiben weiter geschlossen. Daniel Wesener
       (Grüne) spricht über das, was jetzt am meisten drängt.
       
   DIR Direktorin über Museumsarbeit während Corona: „Wir müssen Position beziehen“
       
       Das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen trotzt Corona mit einem Debatorial.
       Ein Gespräch über neue Museumsformate.
       
   DIR Fragwürdige Juryentscheidung: Kunst und Care-Arbeit
       
       Der Kunstfonds Bonn vergab das „Stipendium für bildende Künstler*innen mit
       Kindern unter 7 Jahren“ an mehr Männer als Frauen.
       
   DIR Lockdown-Programm an den Theatern: Digital, aber nicht kopflos
       
       Im Frühjahr zogen die Theater mit Hochdruck ins Internet. Im zweiten
       Lockdown ist es ruhiger und manche Stücke im Norden stellen neue Fragen.
       
   DIR Merkels Corona-Kommunikation: Sie kann es doch
       
       Kanzlerin Angela Merkel hat die neuen Kontaktbeschränkungen erklärt – und
       an die Vernunft mündiger BürgerInnen appelliert. Respekt!
       
   DIR Die wichtigsten Fragen zum Teil-Lockdown: Schulen oder Kinos?
       
       Am Montag beginnt der Teil-Lockdown. Warum Theater von der Schließung
       betroffen sind, Büroräume aber nicht – und wann der Impfstoff kommt.
       
   DIR Hilfen für die Veranstaltungsbranche: Branche im Dauerblues
       
       Die Kulturstätten müssen wieder schließen. Der Bundestag debattierte über
       Hilfen für die Veranstaltungsbranche. Kommt der Unternehmerlohn?
       
   DIR Klagen gegen Freizeit-Shutdown: Schlechte Aussichten vor Gericht
       
       Die Schließung von Kneipen und Freizeiteinrichtungen könnte zu einer
       Klagewelle führen. Doch die Chancen auf gerichtliche Hilfe dürften gering
       sein.