URI: 
       # taz.de -- Grünen-Politiker über EU-Agrarpläne: „Originell, aber totaler Quatsch“
       
       > Der grüne EU-Abgeordnete Martin Häusling kritisiert die von den Ministern
       > geplante Agrarreform. Es handele sich um einen Etikettenschwindel.
       
   IMG Bild: Martin Häusling auf seinem Hof in Bad Zwesten
       
       taz: Herr Häusling, die Agrarminister haben sich [1][doch noch auf eine
       Reform geeinigt]. Die deutsche Ratspräsidentin Julia Klöckner [2][spricht
       von einem Systemwechsel]. Ihre Reaktion? 
       
       Martin Häusling: Dieser Verkaufsversuch ist originell, aber inhaltlich ist
       es totaler Quatsch. Das alte System der Agrarsubventionen bleibt erhalten,
       wie es ist. Auch künftig werden 60 Prozent der Gelder nach Hektar vergeben.
       Damit bleiben zum Beispiel die großen Agrarunternehmen im Vorteil.
       
       Aber nun sollen doch neue Ökoregelungen kommen, die sogenannten Eco
       Schemes? 
       
       Das ist Blabla. Die sind freiwillig, und wir wissen noch gar nicht, was die
       Mitgliedstaaten daraus machen werden.
       
       Sie werden also keine Steuerwirkung entfalten – hin zu einer ökologischen
       Landwirtschaft? 
       
       Nein. Die Ambition ist so gering, dass man sich fast schämt. Dieser
       Etikettenschwindel hat fast schon Trump’sche Dimensionen.
       
       Die Agrarlobby scheint damit durchaus zufrieden … 
       
       Das wundert mich nicht. Der Dachverband Copa Cogeca sitzt seit 50 Jahren am
       Tisch der Agrarminister. Die Lobbyisten sind immer dabei, auch beim Treffen
       in Luxemburg konnten sie ihre Position in aller Ausführlichkeit schildern.
       Die kritischen Umweltverbände waren nicht einmal eingeladen!
       
       Scheitert nun der European Green Deal? 
       
       Der Ministerrat fällt EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gnadenlos
       in den Rücken. Bei dieser „Reform“ fehlt sowohl die „Farm to Fork“- als
       auch die Biodiversitätsstrategie. Wenn man bedenkt, dass die Landwirtschaft
       etwa zu einem Viertel an den Treibhausgasen beteiligt ist, so ist der
       „Green Deal“ schon im Ansatz gestorben.
       
       Wer ist schuld? Hat Klöckner die Verhandlungen falsch geführt? 
       
       Ich würde Klöckner nicht aus der Verantwortung entlassen. Sie hat die „Eco
       Schemes“ um zwei Jahre nach hinten verschoben, das ist inakzeptabel. Aber
       es gibt noch ein grundsätzliches Problem. Die Agrarpolitik wird allein von
       den Agrarministern gemacht, die Umweltminister fehlen. Das muss endlich
       aufhören.
       
       Die Agrarminister haben aber nicht das letzte Wort. Denn nun ist das
       Europaparlament am Zug, es fordert mehr Geld für die Eco Schemes … 
       
       Das macht es kaum besser. Wir wissen doch nicht einmal, was diese Eco
       Schemes genau sein sollen! Bisher sind sie nicht viel mehr als das alte
       Greening, harte umweltpolitische Ziele stehen nicht dahinter.
       
       Die endgültige Einigung steht noch aus. Anfang November kommt der
       sogenannte Trilog, da kann die Kommission das Ergebnis noch nachbessern.
       Macht Ihnen das Hoffnung? 
       
       Ich fürchte, dass die Kommission das Gesicht verlieren wird. Von der Leyen
       und ihr Klimakommissar Frans Timmermans könnten zwar neue Vorschläge
       einbringen, zum Beispiel bei Farm to Fork oder der Biodiversität. Aber
       bisher haben sie keine Initiative ergriffen. Das war ja auch der Deal bei
       der Wahl von der Leyens zur Kommissionspräsidentin – von der Agrarpolitik
       soll sie die Finger lassen. Und das tut sie offenbar auch.
       
       Ist das Ganze ein schlechtes Omen für Schwarz-Grün in Deutschland? 
       
       Ja, die plötzliche Eile ist kein gutes Zeichen. Offenbar hat es Klöckner
       sehr eilig, ihre Reform noch vor der Bundestagswahl durchzubringen und den
       Sack zuzumachen. Wenn es 2021 zu Schwarz-Grün im Bund kommen sollte, könnte
       ein Agrarminister noch so grüne Ambitionen haben, es wird dann sehr schwer,
       diese auch zu verwirklichen.
       
       22 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Einigung-ueber-Agrarreform/!5722809
   DIR [2] /EU-Minister-einigen-sich-zu-Subventionen/!5722806
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Umwelt
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR EU
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schweine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Größte Studie zu Milchvieh-Gesundheit: Viele Kühe sind krank
       
       In Ostdeutschland lahmen 40 Prozent der Tiere, so die bislang
       umfangreichste Studie dieser Art. Viele sind zu mager. Die Bauern merken
       das nicht.
       
   DIR Gutachten zum Umgang mit Land: Wende dringend geboten
       
       Der wissenschaftliche Beirat fordert eine „Renaturierung von
       Landökosystemen“. Wälder und Feuchtgebiete sollen wiederhergestellt werden.
       
   DIR Reaktionen auf Agrarreform: Unmut über EU-Gremien
       
       Seit auch das Europaparlament einem Kompromiss zur Agrarreform zugestimmt
       hat, hagelt es unter Klimaschützer:innen Kritik.
       
   DIR EU-Parlament winkt Agrarreform durch: „Nur ein grüner Anstrich“
       
       Das Europaparlament stimmt für die umstrittene Agrarreform und rettet den
       Veggie-Burger. Kritiker monieren fehlenden Klimaschutz.
       
   DIR EU-Umweltagentur zur Artenvielfalt: Turbobauern schaden der Natur
       
       Die Artenvielfalt schrumpfe vor allem wegen der Landwirtschaft, sagt die
       Europäische Umweltagentur. Die Agrarminister beeindruckt das kaum.
       
   DIR SPD-Europaabgeordnete über Subventionen: „EU-Agrarpolitik wird ökologischer“
       
       Maria Noichl, SPD-Verhandlerin im EU-Parlament, verteidigt ihren Kompromiss
       mit den Konservativen: Bauern müssten künftig mehr für die Umwelt tun.
       
   DIR Die Wahrheit: Schweinestau im Wurstparadies
       
       Die Pest geht um und das Borstenvieh braucht mit einer Gemeinsinn
       stiftenden Aktion dringend Hilfe von aufrechten deutschen Kotelettfreunden.