URI: 
       # taz.de -- Libanon in der Krise: Hariri kommt zurück
       
       > Vor einem Jahr trat er nach Massenprotesten ab. Nun soll im Libanon
       > niemand anderes als Saad al-Hariri erneut eine Regierung bilden.
       
   IMG Bild: Hat schon drei Regierungen geführt: Saad al-Hariri
       
       Beirut taz | Viele können es nicht fassen: In Massen waren die Menschen im
       Libanon auf die Straßen gegangen, um ein neues politisches System zu
       fordern. „Alle heißt alle“, lautete ihre Forderung, mit der sie einen
       Austausch der gesamten als korrupt empfundenen politischen Elite forderten.
       Viel Konkretes erreichten sie nicht, doch zumindest [1][verkündete Saad
       al-Hariri im Oktober vergangenen Jahres seinen Rücktritt] als
       Regierungschef. Unter den Demonstrierenden in Beirut brach Jubel aus.
       
       Nun aber soll Hariri zurückkommen: Nach einem äußerst turbulenten Jahr und
       einer gescheiterten Nachfolgeregierung hat Staatspräsident Michel Aoun den
       50-Jährigen am Donnerstag erneut mit der Bildung einer Regierung
       beauftragt. Dies teilte das Präsidialamt am Donnerstagmittag nach
       Beratungen Aouns mit den parlamentarischen Blöcken mit.
       
       Allerdings muss Hariri zunächst noch ein Kabinett zusammenbekommen, das im
       komplizierten Machtgefüge des kleinen Mittelmeerstaats konsensfähig ist.
       Nach Hariris Rücktritt hatte seit Januar zunächst Hassan Diab eine
       Regierung geführt. Doch sieben Monate nach dessen Amtsantritt trat Diab als
       Reaktion auf die Explosion im Hafen Beiruts Anfang August mitsamt seinem
       Kabinett zurück. Seinem zeitweilig designierten Nachfolger, dem
       libanesischen Botschafter in Berlin, Mustafa Adib, gelang es nicht, eine
       neue Regierung zu bilden. Er gab im September auf.
       
       Mit Hariri soll nun ein politisches Schwergewicht erneut das Amt des
       Regierungschefs übernehmen, das im Libanon nach einer jahrzehntealten
       Konvention stets von einem sunnitischen Muslim bekleidet wird. Hariri,
       Vorsitzender der Partei Zukunftsbewegung, gilt seit Jahren als
       prominenteste und einflussreichste Führungsfigur der Sunnit*innen im Land.
       
       Sollte ihm eine Regierungsbildung gelingen, wäre es das vierte Mal, dass er
       Regierungschef wird. Der schwerreiche Unternehmer, der neben der
       libanesischen auch die saudische Staatsbürgerschaft hat, war seit Ende 2016
       Regierungschef gewesen. Zuvor hatte er bereits von 2009 bis 2011 regiert.
       Obwohl er über gute Kontakte nach Riad verfügt, ist es Hariri in der
       Vergangenheit gelungen, auch mit der einflussreichen schiitischen Hisbollah
       auszukommen.
       
       ## Proteste haben an Intensität verloren
       
       Hariris Vater, der Unternehmer und Politiker Rafik al-Hariri, hatte in den
       neunziger Jahren die im Bürgerkrieg zerstörte Hauptstadt Beirut wieder
       aufgebaut und sich dabei maßlos selbst bereichert. Er war ebenfalls
       mehrmals Regierungschef, bevor er [2][2005 in Beirut ermordet wurde]. Viele
       machen die Hisbollah für den Anschlag verantwortlich.
       
       Eine neue Regierung im Libanon würde vor der Aufgabe stehen, das Land aus
       einer schweren Wirtschaftskrise zu führen. Gleichzeitig stellt sich die
       Frage, ob der Druck der Straße nachlässt und sich die alte politische Elite
       des Landes unverändert an der Macht halten kann.
       
       Bereits am Mittwoch, nachdem bekannt wurde, dass Hariri erneut zum
       Regierungschef ernannt werden sollte, kam es zu Demonstrationen in Beirut.
       Die monatelangen Massenproteste, die im vergangenen Oktober begonnen,
       hatten seit der Coronakrise aber an Intensität verloren. Auch die
       verheerende Explosion am 4. August in Beirut änderte daran nichts.
       
       22 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-Sozialprotesten/!5633780
   DIR [2] /UN-Sondertribunal-zum-Mord-an-Hariri/!5707533
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Hagmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Libanon
   DIR Rafik Hariri
   DIR Saad Hariri
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Feminismus
   DIR Libanon
   DIR Beirut
   DIR Libanon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jahrestag der Explosion in Beirut: Die Warnungen ignoriert
       
       Die furchtbare Explosion im Hafen von Beirut war kein Unfall. Die führenden
       Köpfe von Militär und Politik waren gewarnt – und unternahmen nichts.
       
   DIR Regierungsbildung in Libanon: Hariri gibt es auf
       
       Seit der Beiruter Explosionskatastrophe ist in Libanon eine
       geschäftsführende Regierung im Amt. Nun ist die Bildung einer neuen
       gescheitert.
       
   DIR Nachruf auf Hisbollahkritiker: Eine schulterzuckende Institution
       
       Der libanesische Filmemacher Lokman Slim wurde erschossen in seinem Auto
       gefunden. Vor offener Kritik an der Hisbollah schreckte er nie zurück.
       
   DIR Protest von Tunesien bis Libanon: Die Frau mit dem Megafon
       
       In Tunesien nahm sie 2011 erstmals ein Megafon in die Hand. Auch zehn Jahre
       später protestiert Roula Seghaier noch für die Frauenrechte in Libanon.
       
   DIR Staatskrise im Libanon: Adib wirft hin
       
       Der designierte Regierungschef ist an einem Postenstreit gescheitert.
       Mitten in der Wirtschaftskrise sucht der Libanon zum dritten Mal eine
       Regierung.
       
   DIR Galeristin über Künstler*innen in Beirut: „Viele haben keine Wohnung mehr“
       
       Andrée Sfeir-Semler betreibt Galerien in Hamburg und Beirut. Nach der
       Explosion hat sie eine Spendenaktion für Kunstschaffende in Beirut
       organisiert.
       
   DIR Regierungsbildung im Libanon: Auf Diab folgt Adib
       
       Libanons Botschafter in Deutschland soll ein Kabinett bilden und das Land
       aus der Krise führen. Es wäre die zweite neue Regierung in diesem Jahr.