URI: 
       # taz.de -- Hacker dringen in US-Netzwerke ein: Kurz vor der Wahl
       
       > Laut dem FBI ist eine russische Hacker-Gruppe in Dutzende Netzwerke von
       > US-Verwaltungen eingedrungen. Seit September erbeutete sie so Daten.
       
   IMG Bild: John Demers von der Abteilung Nationale Sicherheit und David Bowdich, stellvertretender FBI-Direktor
       
       Washington ap/dpa | Laut US-Behörden haben russische Hacker spätestens seit
       September Dutzende Netzwerke von kommunalen und staatlichen Verwaltungen
       attackiert. Die Vertreter von FBI und der Cybersicherheits-Behörde des
       Heimatschutzministeriums teilten am Donnerstag mit, dass dabei bis zum 1.
       Oktober aus mindestens zwei Servern Daten entwendet worden seien. Die
       Warnungen kommen weniger als zwei Wochen [1][vor der Präsidentschaftswahl]
       und befeuern die Sorge vor möglichen Einmischungen aus dem Ausland.
       
       Auf wen genau die mutmaßlichen Cyberangriffe abzielten, wurde in der
       Erklärung nicht gesagt. Es lägen aber keine Informationen vor, wonach für
       den Ablauf der Wahl zuständige Einrichtungen oder Institutionen der
       Regierung betroffen seien. Auch die Integrität von Wahldaten sei nicht
       beeinträchtigt.
       
       Zugeschrieben wurden die Hackerangriffe einer von einem staatlichen Akteur
       gestützten Gruppe, die früher als DragonFly und Energetic Bear in der
       Cybersicherheitsszene bekannt war. IT-Sicherheitsexperten gehen davon aus,
       dass sie im Auftrag der russischen Regierung agiert. In mindestens einem
       Fall hätten sie unter anderem Unterlagen zur Netzwerk-Konfiguration und
       Passwörtern sowie zum Erstellen von Zugangskarten heruntergeladen. Die
       Gruppe soll seit mindestens 2011 aktiv sein und in Cyberspionage verwickelt
       gewesen sein, die sich gegen Energieunternehmen und Stromnetzbetreiber in
       den USA und Europa sowie gegen Rüstungs- und Luftfahrtkonzerne richtete.
       
       Russland mischte sich nach US-Angaben schon 2016 in den Wahlprozess in
       Amerika ein, indem es E-Mail-Konten der Demokraten hacken ließ. Auch in
       diesem Wahljahr versuche Moskau mit teils konzertierten Aktionen Einfluss
       auszuüben, um Joe Biden – den demokratischen Rivalen von Präsident Donald
       Trump – in ein schlechtes Licht zu rücken, teilten US-Geheimdienstler
       jüngst mit. Erst am Mittwoch warnten amerikanische Sicherheitsbehörden auch
       vor einer [2][Einmischung des Irans in die US-Wahl]. So sollen sich Moskau
       und Teheran Zugriff auf Registrierungsdaten von Wählern verschafft haben.
       
       23 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /US-Wahl-2024/!t5575916
   DIR [2] /Wahlkampf-in-den-USA/!5722955
       
       ## TAGS
       
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Russland
   DIR Hacking
   DIR Spionage
   DIR Hacker
   DIR US-Wahl 2024
   DIR USA
   DIR US-Wahl 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Cyberangriff auf USA: Pompeo beschuldigt Russland
       
       Der US-Außenminister sieht Russland als Urheber für die Cyberangriffe auf
       US-Behörden. Über eine Software verschafften sich die bislang unbekannten
       Täter Zugang.
       
   DIR TV-Debatte zwischen Trump und Biden: Geht doch!
       
       Das zweite TV-Duell in den USA war inhaltlich aufschlussreicher als die
       erste Debatte. Trump rief weniger oft dazwischen.
       
   DIR US-Regierung gegen Google: Um die Nutzer geht es wohl kaum
       
       Das US-Justizministerium verklagt Google. Der Suchmaschinenbetreiber steht
       im Verdacht, seine marktbeherrschende Stellung zu missbrauchen.
       
   DIR Wahlkampf in den USA: Obama greift Trump an
       
       Ex-Präsident Obama greift zugunsten von Joe Biden in den US-Wahlkampf ein.
       Laut US-Geheimdiensten versuchen Russland und Iran Wähler zu manipulieren.