URI: 
       # taz.de -- Neues Album von Future Islands: Flennen mit den Profis
       
       > Große Gefühle sind bierzeltkompatibel: Die US-Band Future Islands lässt
       > es auf ihrem neuen Album „As Long As You Are“ wieder menscheln.
       
   IMG Bild: Future Islands, rechtsaußen Heulboje Samuel T. Herring
       
       „Who am I?“, „Is it too much to carry?“, „What’s my purpose?“, „Can any
       fool learn love?“, „Am I the one I forgot to love?“ et cetera, et cetera:
       Auch „As Long As You Are“, das neue Album der US-Band Future Islands, zeigt
       Sänger Samuel T. Herring wieder als eifrigen und tiefgründigen
       Fragensteller – an das Leben und an sich selbst.
       
       Wenn Herring auf der Bühne steht, haut er sich zur Versinnbildlichung
       seiner Songtexte gerne auf den Brustkorb, dass es hörbar kracht. Dass er
       beim Singen in Tränen ausbricht, ist keine Seltenheit. Zwischen den
       Strophen schaut er mit großen, grün-grauen Augen erwartungsvoll ins
       Publikum, als wolle er sagen: Euch geht es doch genauso wie mir! Auch ihr
       seid auf der Suche nach dem Glück, und bekommt es nicht hin! Auch ihr steht
       euch selbst im Weg, und hasst euch am Ende dafür!
       
       Und so haben Future-Islands-Konzerte immer auch etwas von kollektiven
       Therapiestunden: Band und Fans verwandeln das Abarbeiten am alltäglichen
       Abgrund gemeinsam in ein kathartisches Konzerterlebnis.
       
       Natürlich polarisiert diese Band, verlogenes Authentizitätsgehabe sagen
       manche. Die Haarschnitte wie von Mutti, Sänger Herring mit beginnender
       Glatze mehr Gröne- als Diestelmeyer. Doch wer sich ihren Auftritt von 2014
       in der TV-Show von David Letterman anschaut, als sie den Song „Seasons“
       spielten, kann kaum übersehen, [1][dass Future Islands mehr wagen als
       andere]. Das Video wurde über drei Millionen Mal aufgerufen und bescherte
       ihnen größeren, wenn auch immer noch bescheidenen Ruhm.
       
       Da war die Band schon seit acht Jahren auf Ochsentour, nicht ohne Stolz
       zählt sie auf ihrer Website future-islands.com bis heute jeden einzelnen
       Liveauftritt. Auf Albumlänge funktioniert diese Band etwas anders, wobei
       sich ja auch einiges von Herrings Leidenschaft über seinen Gesang
       vermittelt. Wie seine Stimme im Auftaktsong „Glada“ supersonor über die
       sanften Synthesizer-Flächen kratzt, ist fast schon obszön.
       
       „Glada“ gibt den Tonfall für „As Long As You Are“ vor. Das neue Album ist
       nicht weniger leidenschaftlich als die Vorgänger, klingt insgesamt aber
       weniger verzweifelt. Fans wissen es bereits, Herring ist seit drei Jahren
       glücklich mit der schwedischen Schauspielerin Julia Ragnarsson liiert –
       plötzlich erscheint der hemdsärmelige Leidensmann in unverhofftem Glamour.
       „Meine erste ernsthafte Beziehung im Erwachsenenalter“ nennt sie der
       36-Jährige in einem Interview.
       
       ## Keine neue Erkenntnis, aber die Band macht Schlager
       
       Im Weiteren schrauben sich auf dem Album die Refrains in ekstatische Höhen,
       getrieben von Gerrit Welmers’ Synthesizer und William Cashions hüpfendem
       New-Wave-Bass. Sam Herring kämpft dieses Mal weniger mit der Welt, er
       feiert auch sich und das Leben.
       
       Es ist keine neue Erkenntnis, dass diese Band Schlager macht; auch dieses
       Mal könnten Stücke wie „The Painter“, „Waking“ oder „Born in a War“
       problemlos aus der Jukebox der häkelgardinenbehangenen Eckkneipe dröhnen.
       
       Mit „For Sure“, dem zweiten Stück auf dem Album, setzen Future Islands aber
       noch mal eins obendrauf, hier gehen Helene Fischer und Indie-Disco eine
       Kernfusion ein, man hört schon das Bierzelt mitgrölen. Das ist nicht mehr
       schön, aber mit einem wie Samuel T. Herring am Mikrofon geht das dann
       gerade noch irgendwie in Ordnung.
       
       Eigentlich wollte der 36-Jährige nie Musik machen – erst als ihm klar
       wurde, dass er seiner Leidenschaft für Performancekunst auch als Sänger in
       einer Popband nachgehen kann, hat er sich umentschieden. „Who am I?“,
       „What’s my purpose?“, „Am I the one I forgot to love?“ – vielleicht werden
       diese und ähnliche Fragen bald in Stadien und Bierzelten gestellt, „As Long
       As You Are“ hat das Zeug dazu.
       
       25 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!614312&s=Future+Island&SuchRahmen=Print/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dirk Schneider
       
       ## TAGS
       
   DIR Pop
   DIR Musik
   DIR Neues Album
   DIR Literatur
   DIR Indie
   DIR Pop
   DIR Folk
   DIR Indierock
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Erzählungen von Teresa Präauer: Jenseits hip-ironischer Posen
       
       Der Band „Das Glück ist eine Bohne“ enthält Gelegenheitstexte von Teresa
       Präauer. Manches wirkt erst uncool, doch man liest mit leuchtenden Augen.
       
   DIR Tiñas „Positive Mental Health Music“: Sprechen, ohne sich zu schämen
       
       Es ist befreiend, als Mann in Pink aufzutreten. Mit ihrem neuen Album
       versucht die Londoner Band Tiña, in einer entfremdeten Welt Halt zu finden.
       
   DIR Die Ärzte und das neue Album „Hell“: Streben nach Schönheit
       
       Wie stabil ist eine Liebe zur Punkband Die Ärzte? Das fragt sich unsere
       Autorin nach vielen Auf und Abs und wegen des neuen Albums „Hell“.
       
   DIR Neues Album der Fleet Foxes: Höchste Zeit für den Hund
       
       Robin Pecknold haut mit seiner Band Fleet Foxes ein lebensbejahendes Album
       namens „Shore“ raus. Es ist alles andere als modisch geworden.
       
   DIR Neues Album von Bright Eyes: Die Welt zerbricht in Stücke
       
       Sichere Bank für alle Versehrten: Das US-Trio Bright Eyes ist wieder da –
       mit einem neuen Album namens „Down in the Weeds, Where the World Once Was“.