URI: 
       # taz.de -- Faszinosum Reality-TV: Von wegen Trash?!
       
       > Während der Coronapandemie gleicht der eigene Alltag fast einer
       > Zombie-Apokalypse. Viele flüchten in andere Realitäten. In die des
       > Reality-TVs.
       
   IMG Bild: Wie es beim „Dschungelcamp“ weitergeht, steht noch nicht fest: Sonja Zietlow und Daniel Hartwich
       
       Eine trennscharfe Definition für „Reality TV“ existiert nicht. In der Regel
       sind es Sendungen, die wöchentlich erscheinen und einen Teil einer
       (Alltags-)Realität darstellen wollen.
       
       Die Formatvielfalt ist groß: [1][Castingshows („Germanys Next Topmodel“)],
       Make-over-Shows („Shopping Queen“), Verkupplungsshows („Bachelor“),
       Sendungen, in denen Menschen im Alltag begleitet werden („Keeping Up With
       The Kardashians“) oder in denen Menschen an einem Ort zusammengepfercht
       werden und diese Situation aushalten sollen („Big Brother“), zählen dazu.
       
       In Coronazeiten sind einige Produktionen ausgefallen, andere wurden statt
       an Orten in der Ferne, in Deutschland gedreht. Wie genau es zum Beispiel
       beim „Dschungelcamp“ weitergeht, steht noch nicht fest. Erst wurde es von
       Australien nach Irland verlegt. Jetzt soll es mit einem neuen Konzept in
       Deutschland stattfinden. In den meisten Shows ist ein Kontakt zur Außenwelt
       nicht vorgesehen. Deswegen können die meisten Produktionen auch während
       Corona leicht abgeändert im Konzept und nach einer Quarantänezeit der
       Kandidat:innen stattfinden.
       
       Der Markt für Reality-Shows ist enorm. In Deutschland produzieren die
       Privatsender die meisten Shows, [2][doch seit Kurzem hat auch Netflix ein
       eigenes „Unscripted“-Segment] eingeführt. Und das mit Erfolg: 30 Millionen
       Haushalte sollen beispielsweise im ersten Quartal die Show „Love is Blind“
       gesehen haben. Aber auch deutsche Angebote von RTL & Co finden viele
       Zuschauer:innen. 2019 war das „Dschungelcamp“ die erfolgreichste Sendung.
       Im Schnitt haben 2,7 Millionen Zuschauer:innen pro Folge in der
       Zielgruppe der zwischen 14- und 49-Jährigen zugesehen.
       
       23 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kritik-an-Germanys-Next-Topmodel/!5008311/
   DIR [2] /Serienkolumne-Die-Couchreporter/!5443462/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carolina Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Reality-Show
   DIR Fernsehen
   DIR Trash
   DIR Kulturwissenschaft
   DIR Psychoanalyse
   DIR Sexismus
   DIR Trash
   DIR Trash
   DIR Reality-Show
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Ochsenknechts sind da!: Mutter, Ehefrau, paar Auftritte
       
       Das Sky-Reality-TV- Format „Diese Ochsenknechts“ bietet solide Unterhaltung
       – und bleibt dabei letztlich ganz schön bodenständig-provinziell.
       
   DIR Klebrige Kulturvorschau: Aus Liebe zum Schleim
       
       Das Theater für Niedersachsen beendet die Coronapause mit Tromas „Toxic
       Avenger“. Egal, ob's gut wird: Mit Schleim anzufangen, war schon mal
       richtig.
       
   DIR No Angels auf Spotify streamen: „Daylight“ in Dauerschleife
       
       Bei der RTL2-Show „Popstars“ enstanden in den 2000ern Bands wie die No
       Angels oder Bro’Sis. Jetzt kann man deren Musik endlich streamen.