URI: 
       # taz.de -- CDU-Parteitag erneut abgesagt: AKK bleibt Chefin
       
       > Zumindest vorerst: Die Christdemokraten sagen erneut ihren Parteitag ab –
       > bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden dürften noch Monate vergehen.
       
   IMG Bild: Annegret Kramp-Karrenbauer im Anschluss an die CDU-Präsidiumssitzung
       
       BERLIN taz | Wie die Pandemie auch den politischen Betrieb
       durcheinanderwirbelt, war am Montagmittag einmal mehr im
       Konrad-Adenauer-Haus zu besichtigen. In der Berliner CDU-Parteizentrale
       trat Generalsekretär Paul Ziemiak vor die Presse, um zu verkünden, was
       [1][viele längst geahnt hatten]: Wie schon im Frühjahr fällt auch der für
       den 4. Dezember geplante Bundesparteitag in Stuttgart pandemiebedingt aus –
       somit auch die Wahl eines neuen Parteichefs.
       
       „Die Lage ist ernst“, begann Ziemiak. So ernst, dass ein klassischer
       Präsenzparteitag mit 1.001 Delegierten, aber auch eine hybride Variante, in
       der die Mitglieder auf verschiedene Orte verteilt würden, derzeit „nicht
       zulässig“ sei. Die Parteispitze werde nun Mitte Dezember, spätestens aber
       auf einer Vorstandsklausur am 15. und 16. Januar, darüber entscheiden, wie
       es weitergeht.
       
       Zuvor hatte der Parteivorstand einen Vorschlag von Noch-Parteichefin
       Annegret Kramp-Karrenbauer zur Verschiebung zugestimmt. Während die
       Bewerber Armin Laschet, der NRW-Ministerpräsident, und der Außenpolitiker
       Norbert Röttgen die Absage begrüßten, stellte sich der einstige
       Unionsfraktionschef Friedrich Merz, der ebenfalls CDU-Chef werden will,
       deutlich dagegen.
       
       Mehr noch: Er, der vor allem an der Basis viele Fans hat, sieht darin sogar
       eine Verschwörung gegen sich. „Es gibt Teile des Parteiestablishments, die
       verhindern wollen, dass ich Parteivorsitzender werde, und damit wird jetzt
       auch dieser Parteitag verbunden“, sagte er am Morgen in der ARD. Er
       verlangte als Alternative einen reinen digitalen Parteitag.
       
       Rechtliche Bedenken 
       
       Doch so einfach ist das wohl nicht. Ein rein digitaler Parteitag, bei dem
       auch elektronisch abgestimmt würde, verstieße offenbar gegen das
       Parteiengesetz. So sehen sie es jedenfalls im Konrad-Adenauer-Haus. Würde
       man so wählen, wäre das „verfassungsrechtlich problematisch“ und
       „anfechtbar“, wie ein Parteisprecher auf taz-Nachfrage sagte. Zunächst sei
       daher eine Grundgesetzänderung nötig. In den Gremiensitzungen soll
       Innenstaatssekretär Günter Krings derlei rechtliche Bedenken vorgetragen
       haben.
       
       Bliebe als weitere Option ein Präsenzparteitag zu einem späteren Zeitpunkt,
       der aber stark vom weiteren Infektionsgeschehen abhängt. Der Mittelweg wäre
       ein Mix aus digitaler Vorstellungsrunde und analoger Briefwahl. Der
       Bundestag hatte neulich die gesetzlichen Voraussetzungen dafür geschaffen.
       Nur: Da der ganze Vorstand neu gewählt werden muss, wäre das ein
       langatmiger Prozess. Das würde „70 oder mehr Tage“ dauern, sagte Ziemiak.
       Heißt: Selbst wenn man sich im Dezember darauf einigte, gäbe es –
       Vorlaufzeit eingerechnet – vor März wohl kaum einen neuen CDU-Chef.
       
       Dennoch begrüßten viele CDU-Politiker angesichts beinahe täglich rasant
       steigender Infektionszahlen die Absage. So etwa Saarlands Ministerpräsident
       Tobias Hans: Die Entscheidung wann und in welcher Form der Parteitag
       stattfinden wird, könne im Dezember oder Januar mit Blick auf den Verlauf
       der Pandemie getroffen werden, sagte er.
       
       Ziemiak spricht von „Sehnsucht nach Entscheidung“ 
       
       Auch CSU-Chef Markus Söder, der als [2][möglicher Kanzlerkandidat der
       Union] gilt, hat die erneute Verschiebung des CDU-Wahlparteitags begrüßt.
       Eine Präsenzveranstaltung mit etwa 1000 Menschen „wäre kein gutes Signal
       gewesen“, sagte der bayerische Ministerpräsident am Montag in München.
       
       Kritik an Merz' Äußerungen kam von Manfred Pentz, Generalsekretär der
       hessischen CDU, des immerhin viertgrößten Landesverbandes. Dessen Idee, der
       Vorstand habe den Parteitag verschoben, um ihn zu verhindern, habe ihn
       „sehr verwundert, sagte Pentz der taz. „Es geht hier nicht um das was Herr
       Merz wünscht oder nicht wünscht.“ Es gehe um die Gesundheit der Menschen.
       Die Verschiebung sei eine Entscheidung für „besonnene Politik“, so Pentz.
       
       So oder so: Kramp-Karrenbauer, die im Februar ihren Rückzug angekündigt
       hatte, bleibt weiter CDU-Chefin. Der Parteivorsitz und die
       Kanzlerkandidatur dürften hingegen auch zu Beginn des Bundestagswahljahres
       2021 ungeklärt bleiben. Dabei finden bereit im März in Rheinland-Pfalz und
       Baden-Württemberg zwei wichtige Landtagswahlen statt. „Es gibt eine
       Sehnsucht nach einer Entscheidung“, räumte Ziemiak selbst ein. Wann sie
       fallen wird, scheint nach diesem Montag ungewisser denn je.
       
       Mitarbeit: Christoph Schmidt-Lunau
       
       26 Oct 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Politik-in-der-Coronapandemie/!5720295
   DIR [2] /Coronagewinner-Markus-Soeder/!5721244
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Godeck
       
       ## TAGS
       
   DIR CDU
   DIR Annegret Kramp-Karrenbauer
   DIR Markus Söder
   DIR Armin Laschet
   DIR CDU-Parteitag
   DIR Friedrich Merz
   DIR Friedrich Merz
   DIR Friedrich Merz
   DIR Friedrich Merz
   DIR CDU-Parteivorsitzende
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Andreas Rödder über Parteitagsabsage: „Terminfragen sind Machtfragen“
       
       Die Absage des Parteitags ist ein Machtinstrument, sagt der Historiker
       Andreas Rödder. Vertagen helfe nicht, man müsse eine Entscheidung treffen.
       
   DIR Friedrich Merz und der CDU-Parteitag: Desaströse Nullplanung
       
       Das mehrmalige Verschieben des Parteitags fördert den Eindruck, der
       Anti-Merz-Flügel spiele mit gezinkten Karten. Das ist ein Schaden für die
       Demokratie.
       
   DIR Kritik an verschobenem CDU-Parteitag: Merz macht auf Trump
       
       Der CDU-Politiker holzt weiter gegen die Entscheidung, den Parteitag wegen
       der Coronakrise zu verschieben. Das „Parteiestablishment“ wolle ihn als
       Chef verhindern.
       
   DIR Friedrich Merz über seine Kandidatur für den CDU-Vorsitz: „Falsche Zerrbilder über mich“
       
       CDU-Chef will er immer noch werden. Seinen Job bei Blackrock sieht er dafür
       nicht als Hindernis. Und von einer Frauenquote für seine Partei ist er
       nicht überzeugt.
       
   DIR Machtkampf in der Union: Maloche statt Märchenschloss
       
       Nach dem Prunk-Empfang durch Markus Söder besuchte Angela Merkel nun auch
       Armin Laschet. Die NRW-Stippvisite verlief betont bodenständiger.
       
   DIR Norbert Röttgen über die Corona-Folgen: „Wir müssen Empathie aufbringen“
       
       Europa dürfe nicht ein Kontinent tiefer Ungleichheiten werden, sagt Norbert
       Röttgen. Der CDU-Politiker fordert „Cash“ für die besonders
       pandemiegeplagten EU-Länder.