URI: 
       # taz.de -- Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin (I): Das schwarze Jahrzehnt
       
       > Die CDU an der Macht, Bauskandale, Gewalt zwischen Polizei und Linken:
       > Berlin drohte in den 80ern, in Ritualen zu erstarren. Dann kam der
       > Mauerfall.
       
   IMG Bild: Nach der revolutionären „1. Mai Demo“ 1989 in Kreuzberg begann die inzwischen ritualisierte Randale
       
       Die taz Berlin wird 40 Jahre alt. Dies ist der erste von vier Texten, in
       denen wir auf die Entwicklung der Stadt und der Zeitung zurückblicken. Und
       fragen: Was bleibt? 
       
       Berlin taz | Das Westberlin der 80er Jahre fand in der Nacht vom 12. auf
       den 13. Dezember 1980 zu sich selbst; am Fraenkelufer in Kreuzberg. Nachdem
       Polizist*innen ein gerade von Jugendlichen besetztes Haus geräumt hatten,
       entwickelte sich in der Dämmerung eine Straßenschlacht mit jungen
       Anarchist*innen, die bis weit nach Mitternacht tobte.
       
       Die taz hatte in dieser Nacht als einzige Zeitung einen Reporter vor Ort.
       Steine flogen, Scheiben klirrten, Blaulichter zuckten, Knüppel sausten. Es
       wurde geplündert, es gab Verletzte auf beiden Seiten. Es war eine von
       vielen, vielen Straßenschlachten, die Westberlin in den 80er-Jahren erleben
       sollte. Politische Gewalt prägte immer wieder das Bild der Halbstadt in
       ihrer letzten Dekade, die am 9. November 1989 mit dem Fall der Mauer
       vorzeitig endete.
       
       Schon in ihrer [1][Ersten Nullnummer vom September 1978] hatte es in der
       taz, angelehnt an Karl Marx, geheißen: „Ein Gespenst geht um in Kreuzberg,
       das Gespenst der ‚Instand(be)setzung‘.“ Das hatte niemand wirklich ernst
       genommen. Doch zwei Jahre später war die Revolte da. Sie war, nach Michel
       Foucault, ein „Feuerwerk im Dunkel der Macht“.
       
       Eine Gruppe in der taz hatte einige Monate vor der Randale in Kreuzberg
       einen vierseitigen Westberliner Lokalteil konzipiert. Nachdem dieser am 3.
       November 1980 erstmals erschien, dauerte es nur sechs Wochen und es brach
       die heftigste linke soziale Bewegung los, die Westberlin seit der Revolte
       der Studierenden und Jugendlichen in den Jahren 1968 und 1969 erlebt hatte.
       
       Für die taz war das ein unerwarteter Glücksfall. Ihre Redakteur*innen
       hatten enge Beziehungen zu den Besetzern, etliche von ihnen waren selbst
       welche. In der Zeitung tobte auch der Kampf zwischen Mollis und Müslis,
       Punks und Hippies, Militanten und Verhandler*innen, die die Häuser für
       alternatives Leben sichern wollten.
       
       In der taz stand, was wichtig war im Häuserkampf. Der Berliner Innensenator
       schickte abends einen Personenschützer in eine linke Szenekneipe, um von
       einem Handverkäufer ein Exemplar der Ausgabe des nächsten Tages zu
       ergattern. Er wollte so früh wie möglich wissen, was bei den
       Hausbesetzer*innen los war.
       
       Der zweite Paukenschlag zum Auftakt der 80er-Jahre erfolgte gut vier Wochen
       nach der Randalenacht: am 15. Januar 1981 im Rathaus Schöneberg. Die SPD
       hatte in Westberlin seit 1955 den Regierenden Bürgermeister gestellt. Jetzt
       hatte Dietrich Stobbe neue Senatsmitglieder für seine Koalition mit der FDP
       zur Wahl präsentiert, aber sie waren im Abgeordnetenhaus durchgefallen.
       Stobbe trat zurück.
       
       Vorausgegangen war die stückweise Enthüllung eines klassischen Berliner
       Bauskandals: Der Stararchitekt Dietrich Garksi hatte mit Krediten, die mit
       Bürgschaften des Landes Berlin abgesichert waren, in Saudi-Arabien
       Militärakademien bauen wollen. 115 Millionen Mark waren im Wüstensand
       versickert, Garski war spurlos verschwunden.
       
       Im Mai 1981 wurde daraufhin die CDU mit Richard von Weizsäcker an der
       Spitze erstmals stärkste Partei in Westberlin. Die Achtzigerjahre
       entwickelten sich, politisch gesehen, zum schwarzen Jahrzehnt.
       
       ## Law-and-Order-Propaganda
       
       Dafür waren auch die Besetzer verantwortlich. Anfangs stießen sie wegen
       ihrer entschlossenen Opposition zu der verfehlten Wohnungspolitik auf viel
       Sympathie. Unterstützung erfuhren sie auch von den aufstrebenden Grünen,
       die damals in Berlin Alternative Liste hießen. Aber je militanter sie auf
       den Straßen kämpften, um Räumungen zu verhindern, umso mehr verfing die
       Law-and-Order-Propaganda der etablierten Medien.
       
       Die CDU hatte im Wahlkampf versprochen, mit den Besetzer*innen
       aufzuräumen. Doch am 22. September 1981, bei der ersten größeren
       Räumaktion von acht Häusern, kam der 19-jährige Klaus-Jürgen Rattay aus
       Kleve bei einem Polizeieinsatz zu Tode. Daraufhin suchte der CDU-Senat
       ernsthaft nach Möglichkeiten, wie Besetzer*innen in ihren Häusern bleiben
       konnten, auch wenn damit ihr Hausfriedensbruch legalisiert wurde.
       
       Die Bewegung der Besetzer*innen machte die 80er zu einem Jahrzehnt der
       Konfrontation. Berufsberliner*innen gegen Chaoten; Bürger*innen, BZ- und
       Bild-Leser*innen gegen Punks, Hippies und Autonome. Brennende Barrikaden,
       Blaulicht, Steine und Polizeiknüppel wurden Teil des Images von Westberlin.
       Der Krawall und die Plünderungen in Kreuzberg am 1. Mai 1987 bildeten dabei
       das Ende dieser Jahre der Straßenschlachten. Das Datum markiert zugleich
       den Beginn eines neuen politischen Rituals.
       
       Im Herbst 1984 räumten Polizist*innen das letzte besetzte Haus, den
       letzten „rechtsfreien Raum“. Die Bewegung war inzwischen von inneren
       Spaltungen gezeichnet und nicht zuletzt durch zunehmende Repression, durch
       Strafverfolgung gegen Tausende, gebrochen und resigniert.
       
       Nach späteren Senatsangaben wurden von 169 Anfang der 1980er besetzten
       Häusern 76 durch Verträge legalisiert, 68 von der Polizei geräumt; die
       übrigen freiwillig aufgegeben. In den meisten der dem Kreislauf der
       Spekulation entzogenen Häusern leben heute Mieter*innen von
       Genossenschaften. Sie bezahlen monatlich lediglich zwischen 1 Euro und 5
       Euro Kaltmiete.
       
       ## Die Ermordung der alten Stadt gestoppt
       
       Von heute aus betrachtet haben sich die Häuserkämpfer*innen große
       Verdienste um die physische Stadt erworben. Sie haben dafür gesorgt, dass
       die Ermordung der alten Stadt weitgehend gestoppt wurde, dass zum Beispiel
       kein Autobahnkreuz auf dem Kreuzberger Oranienplatz aufbetoniert wurde,
       dass Altbauten nicht weiter blockweise gesprengt und abgeräumt wurden.
       Statt „Flächensanierung“ hieß die hart erkämpfte neue Devise fortan
       „behutsame Stadterneuerung“.
       
       Als der weltläufige Freiherr von Weizsäcker 1984 zum Bundespräsidenten
       gewählt wurde, folgte ihm „Ebi aus’m Wedding“ als Regierender Bürgermeister
       nach, Eberhard Diepgen. Die Übergabe entsprach dem Bedeutungsverlust
       Westberlins in den 80er Jahren: Lange Zeit die bedrohte Insel im roten
       Meer, Blockade und Kubakrise, jetzt leicht surreale Halbstadt im Abseits.
       
       Westberlin hing finanziell am Tropf, die Subventionen mussten fließen,
       sonst wären die Lichter ausgegangen. In den 80ern kamen über die Hälfte der
       Berliner Jahreshaushalte vom Finanzministerium in Bonn, 1989 waren das rund
       13 Milliarden Mark. Die Industriearbeitsplätze verschwanden dennoch, die
       Bevölkerungszahl nahm ab. Viele, die eine traditionelle Karriere machen
       wollten, gingen als Wirtschaftsmigranten gen Westen. Nach Westberlin kamen
       neben Zehntausenden von wehrunwilligen jungen Männern auch Figuren, die
       abzocken wollten.
       
       Am besten funktionierte die Privatisierung von Staatsknete beim
       hochsubventionierten Bauen. Im November 1985 verhaftete die Kriminalpolizei
       den Charlottenburger CDU-Baustadtrat Wolfgang Antes. Bauunternehmer, die
       von seinem Amt Genehmigungen bekommen hatten, räumten ein, Antes mit
       insgesamt 600.000 Mark bestochen zu haben. Er wurde 1986 zu fünf Jahren
       Haft verurteilt – die er allerdings als Schwerbehinderter nicht absitzen
       musste.
       
       Im Zuge das Antes-Skandals mussten die stramm rechten CDU-Senatoren
       Heinrich Lummer und Klaus Franke [2][zurücktreten]. Und es wurde bekannt,
       dass auch der Regierende Bürgermeister Diepgen 75.000 Mark in bar von einem
       Bauunternehmer angenommen hatte, in einem neutralen Umschlag. Wo die
       illegale Parteispende letztlich landete, ist nie aufgeklärt worden.
       
       Auch ein paar SPD-Politiker hatten wieder illegale Parteispenden
       kassiert. Aber im Vergleich mit der Gier der korrupten CDU-Männer waren sie
       Waisenknaben. In Sachen Berliner Sumpf, Filz und Korruption hatte die
       Berliner CDU sich in drei, vier Jahren mehr geleistet, als die SPD in
       fünfundzwanzig.
       
       ## Der Strippenzieher blieb im Amt
       
       Dass der Axel Springer Verlag schließlich seine Reporter*innen abzog, die
       über den Antes-Skandal recherchierten, um den CDU-Senat und das
       Westberliner Image zu schützen, führte dazu, dass nie alles aufgedeckt
       wurde. Der starke Mann der Westberliner CDU, Klaus-Rüdiger Landowsky,
       konnte bis zum Bankenskandal im Jahr 2001 weiter Strippen ziehen.
       
       Besonders amüsierte sich die Stadt während des Antes-Skandals über das
       CDU-Parteimitglied Otto Schwanz. Der war – nomen est omen – tatsächlich
       Zuhälter und Bordellbesitzer. Schwanz hatte Parteifreund Antes 50.000 Mark
       Schmiergeld gezahlt und bei anderen Kunden des Stadtrats Schmiergeld
       eingetrieben. Der Lude mit seiner Tornadobrille und der blonden Matte –
       Vokuhila: vorne kurz, hinten lang – war in seinem provinziellen Mittelmaß
       ganz Westberlin.
       
       Otto Schwanz wurde schnell aus der CDU ausgeschlossen. Dennoch erlitt die
       Regierungspartei zwei Jahre später im Januar 1989 bei den Wahlen zum
       Abgeordnetenhaus eine heftige Niederlage. Sie verlor mehr als 8 Prozent und
       der Sozialdemokrat Walter Momper konnte einen rot-grünen Senat bilden.
       
       Der Aufstieg der Grünen und der taz und ihres Berlin-Teils verlief weniger
       parallel als gleichzeitig und aus ähnlichen Gründen. Mehr und mehr 68er und
       jüngere Alternative kamen auf dem von Rudi Dutschke propagierten „Marsch
       durch die Institutionen“ in der Stadt und ihrer Gesellschaft an.
       
       Und die Redakteur*innen des taz-Lokalteils, die in viel direkterem Kontakt
       mit den Protagonist*innen ihrer Berichterstattung und mit ihren politischen
       Gegnern*innen standen als die Kolleg*innen in der überregionalen Redaktion,
       wechselten reihenweise aus der linksradikalen Szene in das sich
       liberalisierende Establishment der Halbstadt. Der Weg aus der
       taz-Berlin-Redaktion in die Pressestelle einer Senatsverwaltung war nichts
       Ungewöhnliches.
       
       ## „taz lügt“
       
       Die Autonomen, die sich im Häuserkampf gefunden hatten, reklamierten die
       taz vergeblich als ihre Zeitung und wandten sich enttäuscht ab. „taz lügt“
       hieß es auf etlichen Kreuzberger Hauswänden. Redakteur*innen wie Gerd
       Nowakowski, der die Autonomen kritisierte, wurden von ihnen
       zusammengeschlagen oder bekamen eine scharfe Patrone zugeschickt. Die
       Solidarität mit Nowakowski in der taz hielt sich allerdings in Grenzen. Der
       müsse sich doch nicht wundern, wenn er so was schreibe, meinten
       Kolleg*innen, die aus sicherer Entfernung mit den Militanten
       sympathisierten.
       
       In einer Reminiszenz an den legendären Besuch John F. Kennedys forderte der
       US-Präsident Ronald Reagan im Juni 1987 am Brandenburger Tor: „Mr.
       Gorbatschow, tear down this wall!“ Als es dann geschah am 9. November 1989
       begann ein neues Berlinkapitel: das der Übernahme der Hauptstadt der DDR.
       
       In puncto Ostberlin war die taz-Berlin-Redaktion ihrer Zeit voraus. Zwei
       Jahre vor dem Fall der Mauer produzierte sie Ostberlin-Seiten, mit
       Berichten über oppositionelle Gruppen und deren Aktivitäten. Von dem
       ausgebürgerten Jenaer Rebellen Roland Jahn instruiert, reisten
       taz-Redakteur*innen ein, nahmen Kontakt zu Oppositionellen auf und
       berichteten über das Milieu, das bald den Kollaps der DDR initiieren
       sollte.
       
       Was die tazler*innen nicht wussten: In der Redaktion spionierte ein
       Volontär und Ex-Terrorist für die Stasi und meldete die Pseudonyme und
       Reisepläne der klandestinen Ostberlin-Reporter*innen fleißig der
       Staatssicherheit. Aufgrund der Tipps von Till Meyer verhängte die Stasi ein
       Einreiseverbot. So etwas gab es in den 80ern auch nur in der taz.
       
       Die zwölfseitige Sonderausgabe zu 40 Jahren taz Berlin erscheint als Teil
       der Print-Wochenendzeitung am Samstag, 7. November. Darin u. a. außerdem:
       Ein Blick auf das schwierige Verhältnis zwischen Polizei und der Redaktion
       und ein Doppelinterview mit jenen, die die Stadt am längsten regierten:
       Eberhard Diepgen und Klaus Wowereit.
       
       6 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /40-Jahre-taz-Wie-alles-begann/!5536160
   DIR [2] /Nachruf-Heinrich-Lummer/!5600644
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Sontheimer
       
       ## TAGS
       
   DIR 40 Jahre taz Berlin
   DIR Hausbesetzung
   DIR Eberhard Diepgen
   DIR Westberlin
   DIR Berlin Ausstellung
   DIR Ausstellung
   DIR 40 Jahre taz Berlin
   DIR Hausbesetzer
   DIR 80er Jahre
   DIR Nachruf
   DIR Zukunftsvision
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR 40 Jahre taz Berlin
   DIR 40 Jahre taz Berlin
   DIR 40 Jahre taz Berlin
   DIR 40 Jahre taz Berlin
   DIR CDU Berlin
   DIR Gründer*innentaz
   DIR 40 Jahre taz
   DIR Bewegung 2. Juni
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geschichte der Westberliner Linken: Mit beiden Augen auf der Straße
       
       Das Schöneberg-Museum erinnert an den Fotografen und Kommunisten Jürgen
       Henschel, dessen Bild des sterbenden Benno Ohnesorg um die Welt ging.
       
   DIR Zeugnisse des alten Westberlin: Untergegangene Abschiebe-Fantasien
       
       Eine Ausstellung in der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt Bilder von
       migrantischen Protesten im Westberlin der frühen 1980er Jahre.
       
   DIR Gedenken an Klaus Jürgen Rattay: Es war eine Provokation
       
       40 Jahre nach seinem Tod bekommt der 18-jährige Hausbesetzer ein neues
       Mahnmal. Anders als der Vorläufer sind die Platten diesmal aus Eisen.
       
   DIR 40. Todestag von Klaus Jürgen Rattay: „Entscheidend für mein Leben“
       
       Am 22. September 1981 kam der Hausbesetzer in Berlin ums Leben: Es war ein
       Fanal für die Bewegung. Gerhard Schuhmacher hat den Vorfall gefilmt.
       
   DIR Ausstellung zu besetztem Berlin: Reise in das Kreuzberg von gestern
       
       40 Jahre Selbstorganisation feiert eine neue Ausstellung im
       Friedrichshain-Kreuzberg Museum. Im Mittelpunkt stehen vier ehemalige
       Hausbesetzungen.
       
   DIR taz-Mitgründer Benedict M. Mülder gestorben: Einer der ersten Grün-Schwarzen
       
       Mülder schrieb über Berliner Landespolitik, später über die Krankheit ALS.
       Zwei Erinnerungen an einen Journalisten aus Leidenschaft.
       
   DIR 40 Jahre taz Berlin: Signale aus der Zukunft
       
       Wie wird Berlin in 20 Jahren aussehen? Wir haben fünf Menschen gefragt, die
       Musik machen, Romane schreiben, Regie führen und die Stadt beobachten.
       
   DIR Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin: Vom Kampf gegen Betongold
       
       Berlin ist zum Eldorado für Investoren geworden, die Angst vor Verdrängung
       grassiert. Mieteninitiativen treiben die Politik vor sich her.
       
   DIR Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin (III): Die tiefroten Jahre
       
       Ein Aufbruch mitten in der Untergangsstimmung: In den Nullerjahren ist die
       Stadt wirtschaftlich am Boden, die Subkultur hingegen obenauf.
       
   DIR Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin (II): Die goldenen 90er
       
       Der Fall der Mauer öffnete Kreativen einen Spielplatz der Möglichkeiten in
       Ostberlin. Doch die Stadt und ihre Bewohner hatten ein Geldproblem.
       
   DIR Verhältnis zwischen Polizei und taz: Als der Schlagstock regierte
       
       Berlins Polizei versuchte, die Arbeit der taz zu behindern. Erst unter
       Rot-Rot setzt sie auf Dialog. Die Geschichte einer 40-jährigen Annäherung.
       
   DIR Diepgen und Wowereit übers Regieren: „Bier steht für Berlin“
       
       Eberhard Diepgen (CDU) und Klaus Wowereit (SPD) regierten insgesamt 28
       Jahre die Stadt. Beide sind grundverschieden. Was haben sie sich zu sagen?
       
   DIR Nachruf Heinrich Lummer: Nicht unsympathisches Arschloch
       
       Der Christdemokrat Heinrich Lummer, Berliner Innensenator von 1981 bis
       1986, ist am 15. Juni im Alter von 86 Jahren gestorben
       
   DIR 40 Jahre taz: Die Gründer-Ausgabe: Die bewegte Zeitung
       
       Über ergraute Alt-tazler und eine Leiche im Keller: Zum 40. haben
       taz-GründerInnen das Blatt übernommen. Wie das so zuging, lesen Sie hier.
       
   DIR 40 Jahre taz: Wie alles begann: Die Geburtsstunde der taz
       
       Bevor die erste reguläre taz erschien, produzierten politisch motivierte
       Amateure Nullnummern. Die erste erschien am 27.9.1978.
       
   DIR Letztes Geleit für Bommi Baumann: Immer in der ersten Reihe
       
       Der Haschrebell wurde am Freitag beerdigt. Obwohl er nur zwei Jahre lang
       Aktivist der Bewegung 2. Juni war, wurde er immer darauf reduziert.