URI: 
       # taz.de -- Schulbetrieb während Corona: „Lerngruppen müssen kleiner werden“
       
       > Die Hamburger Linken-Politikerin Sabine Boeddinghaus fordert die
       > Halbierung der Klassen. Schüler könnten an anderen Orten lernen – etwa im
       > Kino.
       
   IMG Bild: Ganz schön fleißig, trotz Homeschooling
       
       taz: Frau Boeddinghaus, die Corona-Infektionen machen vor den Schulen nicht
       halt. Wären Sie Schulsenatorin, würden Sie die Lerngruppen halbieren? 
       
       Sabine Boeddinghaus: Die Linke ist nicht in Regierungsverantwortung.
       
       Okay, aber was sollte Schulsentor Ties Rabe (SPD) tun? 
       
       Seine eigenen Worte ernst nehmen. Rabe hat wichtige Zeit der Vorbereitung
       verschlafen. Man hat den Eindruck, die Behörde selbst nahm die Prognosen
       nicht ernst, dass es ab Herbst wieder kritisch wird. Rabes Legende, Schulen
       wären sichere Orte, an denen man sich nicht ansteckt, ist überholt. Auch,
       dass Jugendliche keine Überträger wären. In dieser Phase erwarte ich, dass
       Rabe seine Worte aus dem August ernst nimmt und für Abstand sorgt. Das
       heißt, Aufteilung der Klassen. Aber organisiert. Und nicht so wie jetzt:
       Viele Schüler sind in Quarantäne und man weiß nicht, wie es ihnen zu Hause
       geht.
       
       Sie fordern in einem Antrag, der Schulsenator solle neue Lernorte zulassen,
       etwa Kinos und Museen. Ist es nicht gefährlich, wenn Schüler dort
       hinfahren?
       
       Wenn man danach geht, müssten Schüler zu Hause bleiben. Es ist ja eine
       politische Entscheidung, dass Schulen offen bleiben. Und die ist richtig.
       Nur wenn die Schüler so oder so mobil sind, können sie das auch in
       verschiedene Richtungen. Die Alternative ist nicht Homeoffice, sondern
       Lernen an anderen Orten. Dazu gehört natürlich, dass der HVV sicherer wird.
       Wir brauchen mehr Busse, damit Kinder sich nicht drängeln. Die Hochschule
       für Angewandte Wissenschaften (HAW) mietet einen Kinosaal für Vorlesungen.
       Auch Schulen können in ihrer Region Bücherhallen, Kinos und Museen suchen
       und Gruppen auslagern.
       
       Für halbe Gruppen braucht man mehr Personal. Das fehlt. 
       
       Genau. Wir können nicht auf der einen Seite sagen, wir erleben die
       schwerste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg, und gleichzeitig läuft in den
       Schulen alles wie gehabt. Deswegen sage ich: Man kann jetzt auch auf
       Honorarkräfte zurückgreifen, auf Museumspädagogen, auf viele Leute, die
       jetzt sowieso keine Arbeit haben, weil ihr Kulturbetrieb geschlossen ist.
       Wenn man will, finden sich viele Menschen, die bereit sind, ein Projekt
       anzubieten. Die jungen Menschen würden dabei viel lernen.
       
       Sogar von Lehrern hört man: Schule ist ein großer Tanker, der lässt sich
       nicht leicht umsteuern. Sie beschreiben hier einen großen
       Organisationsaufwand allein fürs Personal. Bleibt man nicht besser bei
       Regelunterricht? 
       
       Wir sagen, es ist ein Angebot, dass Schulen sich Orte in ihren Stadtteilen
       suchen. Sie sollten selber bestimmen, wie sie es konzeptionell machen. Das
       fordert auch die Gemeinschaft der Elternräte an Stadtteilschulen. Es gibt
       ja auch die Option von geteiltem Unterricht am Vor- und Nachmittag. Und
       Rabe sagt selber, dass Oberstufenschüler in der Lage seien, sich selbst zu
       organisieren. Viele sagen, sie würden freiwillig zu Hause bleiben. Aber
       die, die das nicht schaffen, haben die Schule. Dort hätte man mehr Luft.
       
       Ist es da nicht die bessere Lösung, den Tag zu teilen? Jeder Schüler
       braucht Struktur, täglich einen Anlaufpunkt. 
       
       Genau. Das will ich aber nicht vorschreiben, weil auch das eine
       Personalfrage ist. Ich habe mit der Lehrergewerkschaft GEW noch nicht
       gesprochen, wie die das finden mit Vor- und Nachmittag. Lehrer hätten einen
       längeren Tag, weil sie Gruppen am Vormittag und am Nachmittag betreuen. Es
       ist alles organisatorischer Aufwand.
       
       Im Lockdown im Frühjahr waren die Schüler benachteiligt, die zu Hause keine
       guten Bedingungen haben. 
       
       Genau.
       
       Lässt man viele Lösungen zu, wie Sie es vorschlagen, könnten die wieder
       Verlierer sein. 
       
       Das darf natürlich nicht passieren. Diese Lehre haben alle gezogen: die
       Behörde und erst recht die Schulen. Sie kennen ihre Schüler gut und können
       das gut identifizieren. Es sind ja alles keine Königswege. Es sind
       Lösungen, um jetzt in der Krise den Kindern gerecht zu werden und den
       Gesundheitsschutz zu gewährleisten. Das wird immer ein Austarieren. Aber da
       haben die Schulen mehr Know-how als die Behörde. Jetzt muss das Signal an
       die Schulen gehen: Ihr könnt das, die Lerngruppen müssen kleiner werden. Ob
       Vor- oder Nachmittag, ob andere Lernorte, entscheidet ihr. Wir unterstützen
       euch.
       
       Besteht nicht die Gefahr, dass dies im Chaos endet? 
       
       Aber wie beschreiben wir jetzt die Situation an den Schulen? Die ist nicht
       weit weg von Chaos. Es herrscht Verunsicherung und Angst. Es ist ein
       ungeregeltes Chaos. An der Basis herrscht Frust, weil man das Gefühl hat,
       die Behörde bekommt die Realität nicht mit.
       
       Es sind 87 Klassen von 9.500 in Quarantäne. Es kommen auch Klassen aus der
       Quarantäne zurück. Für die große Mehrheit findet Schule statt. 
       
       Aber wie geht es weiter? Das was jetzt an der Ida-Ehre-Schule passiert, ein
       Massentest wird nötig, kann zügig anderen Schulen passieren. Man muss ins
       Agieren kommen und nicht immer reagieren. Man kann nicht am Mantra
       festhalten, Schule sei ein sicherer Ort. Nein.
       
       Gibt es dazu in Ihrer Partei kontroverse Diskussion? 
       
       Das habe ich nicht vernommen. Wir sind alle in der Schule sozialisiert,
       haben ein Bild von Schule. Die Krise gibt uns jetzt die Chance, darüber
       auch anders zu diskutieren.
       
       8 Nov 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Hamburg
   DIR Schule und Corona
   DIR Gesundheit
   DIR Die Linke Hamburg
   DIR Ties Rabe
   DIR Schule und Corona
   DIR Schulbehörde Hamburg
   DIR Allgemeine Berufsschule
   DIR Schule und Corona
   DIR Bildung in Bremen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Bildung in Bremen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schule unter Pandemie-Bedingungen: Wegen Corona keine Noten?
       
       Die Arbeitsgemeinschaft Bildung der Hamburger SPD regt an, die
       Halbjahreszeugnisse auszusetzen. Das Hamburger Schulgesetz biete Spielraum
       dafür.
       
   DIR Corona-Infektionen an Hamburger Schulen: Studie soll Risiko klären
       
       Schulsenator Ties Rabe (SPD) legt Daten vor, die die These der sicheren
       Schulen untermauern sollen. Derweil protestieren Lehrer der
       Ida-Ehre-Schule.
       
   DIR Institutsleiterin über Azubis: „Es geht niemand verloren“
       
       Wegen Corona haben mehr Schulabgänger noch keinen Ausbildungsplatz.
       Hamburgs Institut für Berufsbildung helfe weiter, sagt Leiterin Sandra
       Garbade.
       
   DIR Sozialpädagoge über Schulschließungen: „Die Kinder wären eingesperrt“
       
       Tobias Lucht, Leiter des Kinderprojekts Arche in Hamburg-Jenfeld, sorgt
       sich um soziale Brennpunkte bei einer zweiten Schulschließung.
       
   DIR Präsenz- oder Distanzunterricht: Bremer Senat muss Klarheit schaffen
       
       Bremen überlässt die Entscheidung über Distanzunterricht jetzt den
       Schulleitungen. Dabei wären jetzt klare Ansagen gefordert, um für Ruhe zu
       sorgen.
       
   DIR Kein Schutz im Klassenraum: Ohne Maske im Hotspot
       
       Das Land Bremen hat eine extrem hohe Zahl an Corona-Neuansteckungen. Aber
       der Senat weigert sich, Klassen zu verkleinern.
       
   DIR Corona-Prävention an Bremer Schulen: Hilflos im Klassenraum
       
       Wenn die Schulen und Kitas offen bleiben sollen, braucht es schärfere
       Regeln, weil sich Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern ausgeliefert
       fühlen.
       
   DIR Stefanie Hubig über Corona an Schulen: „Masken sind akzeptiert“
       
       Stefanie Hubig, Chefin der Kultusministerkonferenz, erklärt, wie Unterricht
       in der Coronakrise funktioniert – und warum Luftfilter oft nicht helfen
       
   DIR Zunehmende Coronafälle an Schulen: Kampf um die Klassen
       
       Das Coronavirus breitet sich immer mehr auf den Schulhöfen aus. Doch eine
       Schließung der Schulen im Norden soll unbedingt vermieden werden.
       
   DIR Schulbetrieb in Hamburg: Eltern in Sorge
       
       Hamburgs Elternkammer fordert eine andere Raumnutzung, um den
       Präsenzunterricht zu erhalten. Der Schulsenator misst Grenzwerten keine
       Bedeutung zu.
       
   DIR Noch schärfere Corona-Regeln: Um 23 Uhr ist Sense
       
       Hamburg führt eine Sperrstunde in der Gastronomie ein und Maskenpflicht für
       Berufsschulen und Oberstufen. Ziel sei, Kitas und Schulen offen zu halten.