URI: 
       # taz.de -- Gegen das Vergessen: Von lebendigen Schatten
       
       > Der Mannheimer Fotograf und Aktivist Luigi Toscano reist seit fünf Jahren
       > um die Welt, um Überlebende des Holocaust zu porträtieren.
       
   IMG Bild: Fotograf und Aktivist Luigi Toscano vor Ausstellungsdrucken des Projekts „Gegen das Vergessen“
       
       Mannheim/Ludwigshafen taz | Ein Mann zieht in einem sonst leeren
       Schwimmbassin langsam seine Bahnen; dazu ist melancholische Musik zu hören.
       Und ein Text aus dem Off: „Dunkles Licht/ Lebendige Schatten/ verblassen/
       allmählich/ für immer.“
       
       So beginnt der Film „Gegen das Vergessen“ von Luigi Toscano, der dieses
       Jahr für den Menschenrechtsfilmpreis nominiert war. Der Film gibt Einblicke
       in die Arbeit am gleichnamigen Bildband, für den der Mannheimer Fotograf
       und Filmemacher Luigi Toscano ein Jahr lang weltweit 200 Überlebende des
       Holocaust porträtiert hat.
       
       Buch und Film waren nur der Anfang. Insgesamt 400 Überlebende hat der Sohn
       italienischer Gastarbeiter inzwischen in den letzten fünf Jahren im Rahmen
       seines Projekts [1][„Gegen das Vergessen“] kennengelernt und porträtiert:
       Ehemalige Zwangsarbeiter*innen, Juden und Menschen, die wegen ihrer
       ethnischen Zugehörigkeit als Sinti, Roma oder ihrer sexuellen Neigung
       während der Nazi-Herrschaft verfolgt wurden und wie durch ein Wunder
       überlebten.
       
       Die von den Überlebenden entstandenen Nahaufnahmen stellt Luigi Toscano
       seit 2015 im öffentlichen Raum weltweit aus. Derzeit werden 70 Bilder in
       Dortmund gezeigt. Ab 9. November wollte die Deutsche Bahn einzelne Bilder
       nach und nach in den zehn größten Bahnhöfen in Deutschland ausstellen und
       sich damit als Nachfolgerin der Reichsbahn offiziell zu deren Verstrickung
       in die Verbrechen des NS-Regimes bekennen. Der Termin wurde coronabedingt
       kurzfristig verschoben.
       
       ## Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung
       
       Dem Autodidakten Toscano, der durch Zufall zur Fotografie kam, gehe es,
       sagt er, weniger darum, öffentliche Aufmerksamkeit zu bekommen, sondern er
       wolle ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung setzen. Deswegen wählt er
       für seine Ausstellungen bewusst nicht Museen oder Galerien: „Ich reiße mir
       den Arsch auf, allen im öffentlichen Raum größtmöglichen Zugang zu
       gewähren.“
       
       Vieles, vor allem den Film und das Buch, finanziert er über Spenden und
       Crowdfunding. Geld verdiene er kaum. Sein Arbeitsplatz: eine alte
       Lagerhalle; sein Team: Freunde und Familienmitglieder. Die Rahmen für die
       Bilder baut der 48-Jährige, der sich nach dem Hauptschulabschluss lange als
       Schreiner, Dachdecker, Fensterputzer und Türsteher durchschlug, selbst.
       
       Was aber treibt ihn an, fünf Jahre lang durch die Welt zu reisen und
       Überlebende zu besuchen? „Hätte man mir gesagt, wie viel Arbeit das wird“,
       erzählt Toscano an einem milden Oktobertag in einem Mannheimer Café, „hätte
       ich mir das vielleicht noch einmal überlegt.“ Er holt eine Packung
       Schwarzen Krauser aus seiner Jackentasche, dreht eine Zigarette: „Ich
       dachte, ich mach Bilder, und das war’s. Ich habe nicht damit gerechnet, wie
       viel mir die Menschen erzählen. Von Schreien bis Weinen war alles dabei.“
       
       Das erklärt nicht, warum er es macht. Also? Da erzählt er von sich, von
       seinem Elternhaus, „das nicht dem Klischee einer italienischen Familie“
       entsprochen habe, von seinen Eltern, „beide Alkoholiker“, seiner Flucht von
       zu Hause und einem liberalen Erzieher im Heim, der ihn bestärkt habe,
       seinen eigenen Weg zu gehen. Wobei die Freiheit, in der er sich verfing,
       dann erst mal schal schmeckte, mit Drogen und Abstürzen. Bis er auf der
       Intensivstation im Krankenhaus landete. „Gucken Sie sich an“, sagte eine
       Krankenschwester und hielt ihm den Spiegel vor. Mittlerweile sei er seit
       zwanzig Jahren clean. Das Rauschhafte zieht er, so scheint es, jetzt aus
       seiner Mission, „gegen das Vergessen“ anzugehen.
       
       Das Projekt, erzählt der Wahlmannheimer, der sich mehr als Aktivist denn
       als Künstler begreift, entwickelte sich aus einer Zufallsbegegnung: 2014
       habe ein Mann ihn um Feuer gebeten und dann „erzählt, dass er im Iran als
       Christ verfolgt ist und nun in einer Unterkunft außerhalb von Mannheim
       lebt“. Toscano, auch an seine Kindheit in einem „Block voller Gastarbeiter,
       Spaghetti und Kanaken“ im Mainzer Vorort Budenheim erinnert, besuchte ihn
       „und war geschockt“, sagt er. „Alles war runtergerockt und schimmelig.“
       
       ## Menschen sichtbar machen
       
       Mit dem Mann habe sich eine Freundschaft entwickelt, er half ihm, und es
       half ihm, zu helfen. „Man muss diese Menschen sichtbar machen“, dachte er
       und fotografierte Leute in der Asylunterkunft. Die überlebensgroßen Fotos
       wurden, dank alter Kontakte als Fensterputzer, in den Fenstern der
       Mannheimer Feuerwache ausgestellt. „Heimat Asyl“ nannte er, Kind eines
       sizilianischen Gastarbeiters in Deutschland, der bis vor fünf Jahren nur
       eine Duldung in Deutschland hatte, das Projekt.
       
       Als 2015 mit der großen Fluchtbewegung nach Europa die Stimmung in Teilen
       der Bevölkerung kippte, war das für Toscano ein Schock: „Bald brennen die
       Häuser“, habe er gedacht. Da kam ihm die Idee, die letzten Zeitzeugen, die
       Verfolgung im Nazideutschland erlitten hatten, zu porträtieren. „Mir war es
       wichtig, alle Opfer des Holocaust zu integrieren. Nicht nur Juden, auch
       Sinti und Roma, Homosexuelle und Zwangsarbeiter.“ Das gestaltete sich
       jedoch schwierig. Erst mal in Kontakt zu kommen und dann Vertrauen
       aufzubauen. Aber am Ende hatte er sowohl den Zentralrat der Sinti und Roma
       als auch das United States Holocaust Museum im Boot
       
       Im Gegensatz zum Starfotografen Martin Schoeller, der für sein viel
       beachtetes Projekt „Survivors“ anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung
       von Auschwitz 75 israelische Holocaustüberlebende binnen vier Tagen in
       Jerusalem porträtierte, nimmt sich Toscano für die Begegnungen mit den
       Überlebenden viel Zeit. Er trifft die Menschen mehrmals, bringt ihnen als
       Geste der Wertschätzung auch eine Kleinigkeit mit. Mal seien dies Blumen,
       mal Essen: „Die meisten haben nicht viel.“
       
       Eva, Wiktor, Sofija, Israel, Alain, Rena, Solange, Harry, Ruth, Arye,
       Daliah, David, Annemarie, Raymond, Jaqueline, Oliver, Francine, Jeruda,
       Mark, Zilly. Luigi Toscano erinnert sich an die Namen aller Überlebenden,
       die er kennenlernte. Ihre Geschichten trägt er mit sich herum.
       
       An Horst Sommerfeld, der letztes Jahr 92-jährig starb, hing er besonders.
       „Horst war der erste Überlebende, der sich bei mir gemeldet hat. Hat
       einfach angerufen und erzählt.“ Er hat Auschwitz überlebt, seine Eltern und
       Geschwister nicht, berichtet Toscano auf dem Weg ins Atelier in
       Ludwigshafen.
       
       Dort stellt sein Assistent gerade eine Auswahl von Porträts für die nächste
       Ausstellung zusammen und sucht die biografischen Angaben. Manchmal stehen
       da ganze Geschichten. Manchmal nur Eckdaten: „Wir haben die Menschen
       entscheiden lassen, was sie mitteilen wollen.“ Mitunter sei es für die
       Überlebenden zu schmerzhaft gewesen, zu erzählen.
       
       Während sein Assistent die Räumlichkeiten zeigt, telefoniert Toscano mit
       einem Lieferanten, der Steine nach Dortmund liefern soll, um die Holzrahmen
       von hinten zu beschweren, damit sie Wind und Wetter standhalten. „Die
       Lieferung kostet jetzt mehr als die Steine selbst“, sagt er nach dem
       Auflegen.
       
       Aber er und sein Team haben zusammen schon ganz anderes bewältigt, wie etwa
       im Sommer 2019 die Messerattacken auf die Ausstellung in Wien. Zwei Bilder
       wurden zerstört, zwei weitere „angeschlitzt“. Auf einem wurde ein Auge
       ausgebrannt. Er habe seinerzeit erst einmal nichts unternommen, „wir
       wollten das unterm Radar halten, falls die Neonazis die Publicity wollen“.
       
       Erst als ein weiteres Bild mit einem Hakenkreuz beschmiert wurde, hätten
       sie Anzeige erstattet. Nach Berichten auf allen Kanälen sei ihnen die Frage
       „Was nun?“ aus der Hand genommen worden: Ein Mädchen kam mit Klebeband.
       „Und dann kamen immer mehr Menschen. Junge Muslim:innen, eine
       Theatergruppe, Jugendliche der Young Caritas. Die haben sich zu einer
       Mahnwache zusammengeschlossen und die Bilder bewacht“, erzählt er. „Eine
       Überlebende rief an und sagte: „Nicht aufgeben! Wir haben uns auch nicht
       beugen lassen.“
       
       9 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.luigi-toscano.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva-Lena Lörzer
       
       ## TAGS
       
   DIR Holocaust
   DIR Erinnerungskultur
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Fotografie
   DIR zeitgenössische Fotografie 
   DIR Braunschweig
   DIR Kunst
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Judentum
   DIR Schwerpunkt Tag der Befreiung
   DIR Datenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Film über Fotograf Martin Schoeller: Noch hat Amerika diverse Gesichter
       
       Die wendländische Filmemacherin Josephine Links porträtiert in ihrer
       Dokumentation „We all bleed red“ den Starfotografen Martin Schoeller.
       
   DIR Ausstellung „Die Tänzerin von Auschwitz“: Die Ungebrochene
       
       Roosje Glaser war eine jüdische Tänzerin, die Auschwitz überstand. Das
       Städtische Museum Braunschweig zeigt eine Ausstellung über ihr Leben.
       
   DIR Modefotografin Louise Dahl-Wolfe: Die Perfektionistin
       
       Sie liebte die Alten Meister und ihr Spiel mit dem Licht. Am 19. November
       wäre die große Modefotografin Louise Dahl-Wolfe 125 geworden.
       
   DIR Holocaustüberlebende in der Pandemie: Wenn die Vergangenheit zurückkehrt
       
       Walter Frankenstein träumt wieder von der Verfolgung. Bella
       Szwarcman-Czarnota hat Angst. Überlebende des Holocausts trifft die
       Pandemie doppelt.
       
   DIR Jüdisches Museum Frankfurt neu eröffnet: Selbstbewusstsein der Verfolgten
       
       Nach fünf Jahren Umbau präsentiert das Jüdische Museum Frankfurt eine neue
       Dauerausstellung. Sie richtet den Blick nicht nur auf Vergangenes.
       
   DIR Kriegsende vor 75 Jahren: Holocaust auf Instagram
       
       Wie erinnern wir uns der Holocaust-Opfer, wenn sie einmal nicht mehr sind?
       Historiker:innen experimentieren mit Games und digitalen Zeitzeugen.
       
   DIR Online-Konferenzen gestört: Hitler-Fotos bei Holocaust-Gedenken
       
       Antisemit*innen haben mehrere digitale Holocaust-Gedenkveranstaltungen in
       Deutschland gestört. Dabei zeigten sie Hakenkreuze und Hitler-Bilder.