URI: 
       # taz.de -- Spitzenduell in der Fußball-Bundesliga: Ein Klassiker zum Vergessen
       
       > Mit der Ära des „deutschen Clásico“ begann die Langeweile. Spiele
       > zwischen Bayern und Dortmund sind unbedeutend. Spannend ist ein anderes
       > Duell.
       
   IMG Bild: Häufig einseitig: Bayern-Profis Kimmich (r.) und Lewandowski bejubeln einen Treffer gegen den BVB
       
       Exakt ist die Geburtsstunde des Begriffs „deutscher Clásico“ nicht zu
       ermitteln. Im Archiv der deutschen Presse-Agentur taucht er im November
       2013 zum ersten Mal auf. Für Thomas Müller, hieß es damals, habe das Duell
       zwischen Bayern München und Borussia Dortmund das Potenzial künftig zu
       einem deutschen Clásico zu werden. Auf lange Sicht werde dies ein Spiel,
       das die Liga und auch Europa elektrisiert.
       
       2012 feierte noch Borussia Dortmund die deutsche Meisterschaft. Und was der
       Bayern-Profi Müller da prognostizierte, war nichts anderes als die
       Verheißung einer großen spannenden Ära. [1][Der wahre Clásico zwischen Real
       Madrid und dem FC Barcelona] birgt schließlich die fast ein Jahrhundert
       alte Geschichte erbitterter Auseinandersetzungen auf Augenhöhe. In 181
       Meisterschaftsduellen hat Real gerade einmal zwei Siege und zwei Tore mehr
       erzielt.
       
       Doch kaum war der Mythos vom ewigen deutschen Zweikampf zwischen dem Bayern
       und den Borussen begründet, gingen seither alle nationalen Titel an die
       Münchner. Das macht allerdings überhaupt nichts. Denn ist so ein Begriff
       erst einmal auf der Welt, führt er sein Eigenleben. Wie sehr er von der
       Wirklichkeit abgekoppelt ist, kann man dieser Tage wieder beobachten.
       
       In den Vorschauen auf das Duell zwischen den beiden Teams am Samstagabend
       (18.30 Uhr) werden zum einen rituell alte Zeiten heraufbeschworen, als das
       Verhältnis der Klubs in etwa so prickelnd war, wie heute das zwischen
       Arminia Bielefeld und Eintracht Frankfurt, und die Schwarzgelben von den
       Roten noch mit 1:11 blamiert wurden. Zum anderen wird die Legende der
       Ausgeglichenheit weiter gestrickt, indem beispielsweise darüber spekuliert
       wird, wer an diesem Samstag das Zünglein an der Waage sein könnte: Robert
       Lewandowski oder Erling Haaland?
       
       ## Trump'sche Ignoranz
       
       Freilich kann Dortmund diese eine Partie gewinnen, die Titelserie des FC
       Bayern unterstreicht dagegen schon seit längerem, wie einseitig der
       Wettbewerb geworden ist. Man muss gegenüber Zahlen schon ein Trump'sches
       Verhältnis der Ignoranz pflegen, um weiter die Geschichte des deutschen
       Clásico erzählen zu wollen. Marketingstrategen haben es noch nie so ernst
       mit der Wahrheit genommen. Die Deutsche Fußball-Liga titelte noch
       vergangenes Jahr vor dem liebgewonnenen Duell: [2][„Vorfreude auf den
       „Klassiker“ – in Deutschland und der ganzen Welt“.] In 205 der 211
       Fifa-Mitgliedsländer werde die Partie übertragen, hieß es.
       
       Diese Woche scheint sich die Welt offenbar etwas weniger auf das Duell zu
       freuen. Zumindest veröffentlichte die DFL keine Zahlen. Der Begriff des
       deutschen Clásico mag nicht mehr aus der Welt zu schaffen sein, seine
       Strahlkraft wird jedoch Jahr für Jahr abnehmen.
       
       Zumal im Schatten dieses Duells [3][längst RB Leipzig zu einem
       Protagonisten der Liga aufgestiegen ist]. Mit dem Champions-League-Erfolg
       gegen Paris St. Germain unter der Woche demonstrierte das Team von Julian
       Nagelsmann einmal mehr seine Möglichkeiten. Das einzige und wahre Duell in
       der Bundesliga wird wohl künftig um Platz zwei zwischen Borussia Dortmund
       und RB Leipzig ausgetragen. Das Problem ist nur, dass sich Kämpfe um zweite
       Plätze schlecht vermarkten lassen.
       
       Die Dortmunder Fans können sich freuen. Ihr Team wird aus Mangel an
       Alternativen einstweilen weiter zum großen Herausforderer des FC Bayern
       hochgejazzt.
       
       7 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://de.wikipedia.org/wiki/El_Cl%C3%A1sico
   DIR [2] https://www.dfl.de/de/aktuelles/vorfreude-auf-den-klassiker-in-deutschland-und-der-ganzen-welt/
   DIR [3] /Die-Gegner-des-RB-Leipzig/!5361511
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Frühsport
   DIR FC Bayern München
   DIR Borussia Dortmund
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR FC Bayern München
   DIR FC Bayern München
   DIR FC Bayern München
   DIR Kolumne Frühsport
   DIR Serge Gnabry
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ende des deutschen Clásico: Ohne wirklichen Gegner
       
       „Deutscher Clásico“? Pustekuchen. Es war – wie so oft in den vergangenen
       Jahren – eine einseitige Partie. Der BVB kann Bayern nicht.
       
   DIR Spitzenspiel München vs. Leipzig: Mit einer Reihe aus dem IQ-Test
       
       Vor dem Spitzenspiel zeigen sich die Bayern müde. Leipzig hingegen kam den
       Münchnern zuletzt immer näher. Und begründet die Aufholjagd mathematisch.
       
   DIR Verletzungen im Männerfußball: Kicken, bis der Arzt kommt
       
       Es wäre sinnvoll gewesen, im Männerfußball Spiele zu streichen. Das
       aktuelle Programm gefährdet die Gesundheit und wertet Partien ab.
       
   DIR Spitzenspiel in der Fußball-Bundesliga: Nuancenplus
       
       Borussia Dortmund rückt beim 2:3 gegen München dem Meister bedrohlich auf
       die Pelle. Aber die Bayern sind schlicht effizienter – wieder einmal.
       
   DIR Fußball-Bundesliga in leeren Stadien: Auf die Knie, Profifußball!
       
       Die Bundesliga darf ihr Spiel weiterspielen. Die Klubs sollten dankbar
       dafür sein und nicht über die verordnete Geisteratmosphäre jammern.
       
   DIR Corona-Alarm beim FC Bayern: Gefährlicher Gegner
       
       Nach dem positiven Coronatest von Serge Gnabry wird geprüft, ob Bayern
       München in der Champions League gegen Atlético Madrid antreten kann.
       
   DIR Borussia Dortmund: Der zweite Leuchtturm
       
       Der BVB äußert zum Start der Männer-Bundesliga keine Meisterambitionen
       mehr. Wieder hat man große Talente, aber es herrscht auch Hilflosigkeit.