URI: 
       # taz.de -- Pressefreiheit bei der „Querdenken“-Demo: Bedroht, bespuckt und angegriffen
       
       > Am vergangenen Samstag in Leipzig ging es gewalttätig zu – vor allem
       > Journalist:innen waren betroffen. Wir lassen einige zu Wort kommen.
       
   IMG Bild: Wachsende Gewalt: Einige Journalist:innen schützten sich auf der Demo proaktiv mit Helmen
       
       Am Samstag kamen Zehntausende zu einer Demo gegen Coronamaßnahmen in der
       Leipziger Innenstadt. Darunter Rechtsextremist:innen, Rechte und Hooligans.
       Im Zuge der Demo kam es zu Angriffen auf Polizei, Presse und
       Gegendemonstrant:innen. Verdi spricht am Dienstag von 43 Übergriffen auf
       Journalist:innen. Sarah Ulrich und Andrea Röpke waren am Samstag vor Ort,
       wurden selbst von Rechten umzingelt und haben Übergriffe auf Kolleg:innen
       beobachten können. Auch auf zahlreichen Videoaufnahmen ist zu sehen, wie
       Reporter:innen beleidigt, bedroht und angegriffen werden. 
       
       ## Arndt Ginzel, freier Reporter, ZDF „frontal21“
       
       Am Ende des Tages, als die Demonstration schon aufgelöst war, „feierten“
       einige Coronaleugner noch in der Leipziger Innenstadt. Wir wollten vor Ort
       drehen, doch kaum waren wir angekommen, wurde mein Kameramann von einem der
       „Feiernden“ angebrüllt. Weitere Demonstranten kamen hinzu, wir wurden von
       ihnen umringt, mein Kamermann angespuckt. Das ist ja gerade in Coronazeiten
       wirklich heftig, wenn es nicht sogar unter Körperverletzung fällt.
       Letztlich konnten wir nur mit Hilfe von einem zufällig anwesenden
       Security-Mann aus der Situation geholt werden, weil sich der Kreis aus
       Demonstranten um uns herum immer weiter vergrößerte.
       
       Den ganzen Tag während der Demonstration wurden wir schon beschimpft. Ein
       Mann kam beispielsweise auf uns zu und pöbelte uns an: „Ihr GEZ-Huren“ oder
       „Merkel-Huren“, bis hin zu „Volksverrätern“, die ganze Bandbreite. Das ging
       eine ganze Weile, dann dachte ich, er dreht ab. Aber dann drohte er mit
       einem komischen Ausdruck, nämlich dass wir „hops“ genommen werden.
       
       Es verging an diesem Tag kaum eine Minute ohne solche Drohungen. Hinzu
       kommt, dass wir auch physisch bedroht wurden. Extrem war die eine
       Situation, in der die Demonstranten versucht hatten, eine Polizeikette zu
       durchbrechen. Dabei wurden die Polizei und auch wir Journalisten mit
       Leuchtgeschossen und Flaschen beworfen.
       
       ## Silvio Duwe, freier Reporter
       
       Am Sonntag, also am Tag nach der großen Demonstration, war ich vormittags
       am Völkerschlachtdenkmal bei der „Coronainfo-Tour“ von den sogenanten
       Querdenkern Samuel Eckert und Bodo Schiffmann. Etwa 300 Leute standen dort
       eng an eng, fast alle ohne Masken. Außer mir habe ich zunächst keine
       weiteren Kameraleute erkennen können. Ich versuchte durch die Menge zu
       kommen und nach vorne zu filmen. Nach einer Drohung eines Teilnehmers zog
       ich mich an den Rand der Veranstaltung zurück. Zu diesem Zeitpunkt war noch
       keine Polizei vor Ort. Nach etwa 40 Minuten erschien das erste Polizeiauto.
       
       Mehr Demonstrierende kamen auf mich zu, beschimpften mich. Eine Ordnerin
       drückte ihre Hand gegen meine Kamera. Ein anderer rückte zeitgleich
       rückwärts drückend gegen mich vor. Daraufhin behaupteten die Ordnerinnen,
       ich hätte sie geschubst. Ich rief die Beamten um Hilfe. Sie schauten sich
       meine Papiere an und ließen mich weiterarbeiten.
       
       Als ich wieder filmte, stellten sich die Ordner direkt vor mich. Viele
       Stimmen gingen durcheinander, eine Ordnerin behauptete, ich hätte sie
       weggeschubst. Ich fragte: „Warum lassen Sie die freie Presse nicht einfach
       ihre Arbeit machen?“ Höhnendes Gelächter.
       
       Obwohl genug Platz war, drückte sich eine Frau nah an mir vorbei und schob
       mich weg. Die Anwesenden schrien: „Sie haben die Frau angegriffen!“ Die
       Polizei griff ein und nahm mich mit. Ich wurde erkennungsdienstlich
       behandelt, weil ich eine Körperverletzung begangen haben soll. Aber wie?
       Ich hatte die Kamera in der Hand und war ganz alleine.
       
       ## Stephanie Heide, Fotojournalistin
       
       Etwa drei Meter von uns entfernt stand eine Polizeikette mit Blick in
       unsere Richtung. Neben uns standen der Rechtsextreme Martin S., dessen
       Freundin und Ingo Zimmermann, Ex-Landesvorsitzende von Die Rechte
       Sachsen-Anhalt. Erst drohte uns Zimmermann und sagte etwas von „Wegmachen“.
       Kurz darauf stellte sich S.’ Freundin direkt vor mich, natürlich ohne
       Maske, und drückte mich an die Wand. Ich habe sie weggestoßen. S. hat mich
       dann geschlagen, sodass mir die Maske aus dem Gesicht geflogen ist. Ein
       Kollege von mir ging dazwischen. Dann kam die Polizei, hielt meinen
       Kollegen kurz fest. Für die Rechtsextremen interessierten sie sich nicht.
       Währenddessen begannen die Demonstrierenden durch den Park auszubrechen.
       Unmittelbar nach dem Angriff zog die Polizeikette vor uns ab.
       
       ## Christoph Hedtke, freier Journalist
       
       Kurz nachdem wir den Schillerpark betreten hatten und aus etwa 25 Metern
       Entfernung das erste Foto von der Bühne machten, näherte sich eine Person
       zügig und forderte uns aggressiv auf, uns zu „verpissen“, denn das sei
       Privatgelände. Sie griffen mehrfach in die Kamera. Wir widersprachen.
       Daraufhin pfiff die Person und es kamen von mehreren Seiten insgesamt zehn
       weitere Personen zügig auf uns zu, die uns bedrängten. Durch das Pfeifen
       und unsere Rufe wurden weitere Journalist:innen in der Nähe aufmerksam und
       schirmten uns ab, sodass wir unterdessen den Park unbeschadet verlassen
       konnten. Ein Weiterarbeiten an dieser Stelle war erst mal nicht möglich.
       Unter den Drohenden waren mindestens vier Personen mit Ordnerbinde.
       
       Später lief eine sechsköpfige Gruppe in Richtung Augustusplatz und trug
       dabei drei große Deutschlandfahnen. Als ich sie fotografierte, ging ein
       älterer Herr auf mich los und forderte mich auf, die Bilder zu löschen, ich
       dürfe ihn nicht einfach so fotografieren. Er wurde handgreiflich, griff
       mehrfach nach der Kamera und forderte mich immer wieder auf, die Bilder zu
       löschen. Die mich begleitende Person ging dazwischen und hielt ihn von mir
       weg.
       
       Die unmittelbar danebenstehende Polizeieinheit griff nur zögerlich ein.
       Anschließend wollten sie, dass ich meine Bilder herausgebe, um zu beweisen,
       dass ich keine Porträtaufnahmen gemacht hatte. Ich erläuterte die mangelnde
       Rechtsgrundlage und wies mich als Journalist aus. Die Polizist:innen
       forderten dennoch das Vorzeigen der Bilder. Um die Situation aufzulösen,
       musste ich nacheinander zwei Beamt:innen meinen Presseausweis und die
       Bilder vorzeigen.
       
       ## Anonym
       
       Von allen Seiten strömten Demo-Teilnehmer:innen in Richtung Bahnhof.
       Zuvor hatte es eine Front von organisierten Nazi-Hooligans um die
       Dortmunder Szene (Die Rechte) gegeben, die Pyrotechnik geworfen hatte. Es
       waren auch NPD-Aktivisten vor Ort. Die Stimmung war aufgeheizt und die
       Menge drängte von allen Seiten auf die Kreuzung vor dem Bahnhof, wir waren
       umzingelt und konnten den Platz nicht verlassen. Vor Ort war auch Sven
       Liebich im weißen Overall, ein Rechtsextremist, der schon lange im
       Blood-&-Honour-Umfeld aktiv ist und jetzt als Blogger ein Publikum findet.
       
       Liebich, auffällig mit Megafon und schwarz-weiß-roter Maske, ging mit den
       Armen auf einen Fotojournalisten los und drängte ihn vor sich her. Er griff
       ihm in die Kamera, der Journalist wollte zurückweichen. Liebich zog an
       dessen Jacke, dann kamen weitere hinzu. Eine junge Frau zog ebenfalls an
       der Jacke und hob ihr Knie. Irgendwer boxte auf ihn ein. Sie umringten den
       Kollegen, der versuchte sich wegzuducken. Man sah, wie seine Brille zu
       Boden fiel. Die Frau schlug ihm auf den Kopf. Mehrmals.
       
       Zwei Männer, vermutlich Securities von Journalisten, halfen dem
       Angegriffenen schließlich. Einer der Helfer wurde von den Polizeibeamten
       mit voller Wucht zur Seite gestoßen. Die gingen dann auf die Rechten los.
       Liebich hatte sich da schon etwas zurückgezogen. Maßnahmen gegen die
       Angreifer hat es zumindest zu diesem Zeitpunkt nicht gegeben.
       
       Die Kollegin möchte anonym bleiben, ist der taz aber bekannt. Das
       Beschriebene ist auf Videoaufnahmen zu sehen, die der taz vorliegen.
       
       11 Nov 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sarah Ulrich
   DIR Andrea Röpke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Coronaleugner
   DIR "Querdenken"-Bewegung
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Rechte Gewalt
   DIR Pressefreiheit in Europa
   DIR Kolumne Unter Druck
   DIR Sachsen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pressefreiheit in der EU: Virtuelle Verlautbarungen
       
       In der Coronapandemie ist die Berichterstattung über die EU massiv
       eingeschränkt. Korrespondenten vermissen den direkten Kontakt zu ihren
       Quellen.
       
   DIR Angriffe auf Journalist*innen: Arbeiten unter Pressefeinden
       
       252 Angriffe auf Journalist*innen gab es 2020 in Deutschland. Ein
       Großteil der Angriffe ging von „Querdenken“-Demos aus.
       
   DIR Politische Haltung in Covid-Hotspots: Kriegen AfD-Fans eher Corona?
       
       Soziolog:innen untersuchen einen möglichen Zusammenhang zwischen hoher
       Zustimmung zur AfD und hohen Coronazahlen.
       
   DIR Verhältnis von Polizei und Medien: Leben sie in derselben Republik?
       
       Der deutsche Presserat hat eine Aktualisierung der „Spielregeln“ zwischen
       Polizei und Medien vorgelegt. Ein Jammer, dass das nötig ist.
       
   DIR Demo gegen Infektionsschutzgesetz: Wasserwerfer einkalkuliert
       
       Die Proteste während der Demonstration zur Verabschiedung des
       Infektionsschutzgesetz waren keine spontane Reaktion. Sie waren
       einkalkuliert.
       
   DIR Berliner Anklägerin auf Anticoronakurs: Querdenkende Anklägerin
       
       Einer Staatsanwältin drohen Konsequenzen wegen mutmaßlicher Beteiligung an
       Verschwörungsdemos. Ermittlungsbehörde prüft Rechtsverstöße.
       
   DIR Koalition streitet über Leipzig-Krawalle: „Schwere Vertrauenskrise“
       
       Auch nach sechs Stunden Ausschuss-Sondersitzung überwiegen die Differenzen
       zu den „Querdenken“-Protesten in Leipzig. In der Koalition kriselt es.