# taz.de -- Digitales US-Netzwerk „Parler“: Hetzer suchen neues Zuhause
> Das digitale Netzwerk Parler präsentiert sich als Alternative zu Twitter.
> Vertreten sind dort vor allem rechte Verschwörungsideolog*innen.
IMG Bild: Vom Netz auf die Straße? Bewaffnete Trump-Fans am Sonntag in Pennsylvania vor dem Capitol
Die Grundhaltung bei Parler zeigt sich schon in den Rezensionen: „Achtung,
die vielen negativen Bewertungen kommen vom linksextremen faschistischen
Hass-Mob“, [1][schreibt ein Nutzer in Googles Play Store]. Parler ist ein
2018 gegründetes Start-up, das sich selbst als „einziger Dienst“ versteht,
der „die in der US-Verfassung garantierte Meinungsfreiheit gewährt“.
Vor zwei Jahren zählte die App noch 60.000 Mitglieder. [2][Laut Angaben des
US-amerikanischen Onlinemagazins The Verge] hat die Plattform in diesem
Jahr vier Millionen User*innen dazugewonnen, davon eine Million seit der
US-Wahl.
Ein Blick auf die bekanntesten Accounts von Parler zeigt die üblichen
Verdächtigen: den rechten brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro,
[3][der Maskentragen in der Coronapandemie verspottet], Eric Trump, der den
von seinem Vater geschaffenen [4][Mythos des Wahlbetrugs weiter befeuert],
oder die „Identitäre Bewegung“, die [5][auf Twitter gesperrt ist].
Dass diese vermeintliche „Meinungsfreiheit“ auf Parler nichts anderes ist
als ein Freibrief für Hetze und Rassismus ohne Widerspruch und
Konsequenzen, sollte klar sein. Weil Twitter und Facebook strenger
moderieren und User*innen bannen, suchen sich rechte Akteur*innen neue
Kanäle.
Doch selbst der Plattform für „Meinungsfreiheit“ scheinen die rechten Posts
zu viel geworden zu sein. So musste Parler kürzlich [6][die Richtlinien
aktualisieren]. Verboten sind nun auch Doxing, Spam oder Gewaltaufrufe.
Doch nur weil diese Regeln existieren, werden sich User*innen womöglich
nicht daran halten.
## Twitter und Facebook? Angebliche „Hüter der Wahrheit“
Der Dienst mit Sitz in Las Vegas versucht sich nicht nur räumlich [7][von
den Unternehmen im Silicon Valley] abzugrenzen. CEO John Matze,
Trump-Unterstützer und Waffenfan, bezeichnet sie als „Techno-Faschisten“,
als „Hüter der Wahrheit“. Matze spielt dabei [8][auf die konsequentere
Moderation] der Inhalte auf Twitter und Facebook an.
So hatte Facebooks Gründer Mark Zuckerberg lange Zeit damit geworben, die
Meinungsfreiheit nicht zu beschneiden, was QAnon-Anhänger*innen und rechte
Ideolog*innen für ihre Agenda nutzten. Der Aufstieg Parlers lässt sich auch
als Erfolg von Facebook und Twitter bewerten, [9][die ihre Richtlinien
endlich konsequent umsetzen].
Eine wirkliche Twitteralternative ist indes die Open Source Software
Mastodon. User*innen versuchen auf der dezentralen Plattform, [10][gegen
Rechtsextreme vorzugehen].
10 Nov 2020
## LINKS
DIR [1] https://play.google.com/store/apps/details?id=com.parler.parler&hl=de&gl=US&showAllReviews=true
DIR [2] https://www.theverge.com/2020/11/9/21557219/parler-conservative-app-download-new-users-moderation-bias
DIR [3] /Brasiliens-Praesident-Bolsonaro-hat-Covid-19/!5698551/
DIR [4] /Trump-droht-Niederlage-bei-der-US-Wahl/!5726375/
DIR [5] /Twitter-sperrt-rechtsextreme-Accounts/!5698957/
DIR [6] https://legal.parler.com/documents/guidelines.pdf
DIR [7] /Silicon-Valley/!t5014271/
DIR [8] /Facebook-und-Trump/!5705681/
DIR [9] /Facebook-verbannt-QAnon-Gruppen/!5716259/
DIR [10] https://www.woxx.lu/rechtsextreme-und-open-source-software-kampf-um-das-fediverse/
## AUTOREN
DIR Denis Giessler
## TAGS
DIR Schwerpunkt Meta
DIR QAnon
DIR Twitter / X
DIR Donald Trump
DIR Netzkultur
DIR Fake News
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR US-Wahl 2024
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Desinformation
DIR USA
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Schwerpunkt Meta
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kurznachrichtendienst Mastodon: Ist Mastodon das bessere Twitter?
Seit Musks Twitter-Kauf explodieren beim Konkurrenten Mastodon die
Nutzerzahlen. Der Dienst wirbt für ein besseres digitales Miteinander.
DIR Internetplattform des Ex-Präsidenten: Trump-App in den Startlöchern
Im Februar soll die Plattform „Truth Social“ verfügbar sein. Der frühere
US-Präsident will damit Facebook und Twitter Konkurrenz machen.
DIR Rechte Social Media: Parler ist wieder online
Die rechte Twitter-Alternative geriet nach dem Sturm auf das US-Kapitol in
Kritik. Amazon löschte das Netzwerk von seinem Server. Jetzt ist es wieder
online.
DIR Tech-Riesen sperren rechte Plattform: Vorerst ausgehetzt
Google, Apple und Amazon sperren das bei Rechten beliebte Netzwerk Parler
aus. Warum das Vorgehen erfreulich ist – aber gleichzeitig problematisch.
DIR Extremistische Gruppen auf Facebook: Wenn der Nazi moderiert
Facebookgruppen, die mehrfach gegen die Regeln verstoßen, sollen von
Freiwilligen betreut werden. Der Konzern wälzt seine Verantwortung ab.
DIR Desinformation in sozialen Medien: „Angst ist ein wichtiger Motor“
Kommunikationsexperte Andre Wolf über gefährliche Nachwirkungen von Fakes
und Lösungsvorschläge in sozialen Medien.
DIR Nach der Wahl in den USA: Wie sich das System Trump zersetzt
Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt, da wenden sich schon viele
RepublikanerInnen vom Präsidenten ab. Wer jetzt wie reagiert, ist
zukunftsweisend.
DIR Populisten-Hochburg Facebook: Teile und herrsche
Facebook behauptet, die Welt näher zusammenzubringen. Doch immer mehr zeigt
sich, wie das Netzwerk Menschen auseinandertreibt – und Populisten stärkt.
DIR Facebook verbannt QAnon-Gruppen: Das Hausrecht zu spät genutzt
Facebook will in Zukunft stärker gegen Anhänger*innen der
QAnon-Verschwörungsbewegung vorgehen. Das wird nicht ausreichen.