URI: 
       # taz.de -- Rasante Entwicklung bei Elektroautos: Gebrauchte E-Autos sind Ladenhüter
       
       > Der Markt für Elektrowagen wächst rasant. Gebrauchte Elektroautos
       > allerdings sind immer schwerer zu verkaufen.
       
   IMG Bild: Der Verkauf von Elektroautos boomt – auch bei VW
       
       Berlin taz | Elektroautos boomen. 2020 könnte das erste Jahr werden, in dem
       der [1][Anteil von E-Autos an den Neuzulassungen] in Deutschland erstmals
       die 10-Prozent-Marke knackt, sagt Mobilitätsforscher Stefan Bratzel vom
       [2][Center of Automotive Management]. Das liege vor allem an den hohen
       Kaufprämien von bis zu 9.000 Euro. Treiber dieser Entwicklung sind vor
       allem die Plug-in-Hybride. Auch laut Kraftfahrt-Bundesamt verdoppelten sich
       die Neuzulassungen von E-Autos im Zeitraum Januar bis September im
       Vergleich zum Vorjahr. Die Neuzulassungen von Verbrennern haben sich
       dagegen um gut ein Drittel reduziert.
       
       Rosige Aussichten also für die Autoelektromobilität? Kommt drauf an. Auf
       dem Gebrauchtwagenmarkt scheinen sich reine E-Autos zu Ladenhütern zu
       entwickeln. Das jedenfalls deuten Zahlen des größten deutschen
       Onlinefahrzeugmarkts mobile.de an.
       
       Während Verbrenner im September 2020 durchschnittlich 60 Tage auf eine*
       Käufer*in warten mussten, sind es bei E-Autos schon über 90. Das ist
       immerhin ein Drittel länger als noch im Vorjahresmonat. Bei Verbrennern gab
       es dagegen nur eine geringfügige Erhöhung der Standtage. Dazu passt, dass
       die Zahl der angebotenen Verbrennerfahrzeuge sich mit 1,5 Millionen im
       September 2020 im Vergleich zum Vorjahr leicht reduziert hat. Die Zahl der
       Elektroautos hat sich mit 14.000 dagegen nahezu verdoppelt.
       
       Mit steigender Menge elektrisch betriebener Pkws auf dem Markt sinken auch
       die Preise, zwar nur um 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, aber immerhin
       doppelt so stark wie bei Verbrennern. Dramatischer ist der Preisverfall bei
       einzelnen Modellen wie dem Renault Zoe, der innerhalb eines Jahres gut ein
       Viertel seines Marktwerts eingebüßt hat. Bis Verkaufsabschluss vergehen
       mittlerweile durchschnittlich mehr als 100 Tage.
       
       ## Hohe Innovationsdynamik
       
       CAM-Direktor Bratzel führt das neben den Anfang des Jahres angekündigten
       Prämien auch auf die hohe Innovationsdynamik zurück. Anfangsgenerationen
       einiger Modelle bräuchten mit 20 bis 30 Stunden Ladezeit im Vergleich zu
       neueren Modellen einfach viel zu lange. „Die Preise werden stark sinken,
       Restwerte sind Makulatur, das ist klar“, stellt Bratzel fest.
       
       Obwohl der Gebrauchtwagenmarkt für E-Autos also überquillt, nehmen viele
       lieber lange Wartezeiten in Kauf. Laut Neuwagen-Vergleichsportal carwow
       liegen die momentan bei mindestens zwei, häufig aber sechs oder sogar bis
       zu zwölf Monaten, während einige Modelle gar nicht mehr bestellbar sind.
       
       2 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fortschritte-bei-der-E-Mobilitaet/!5715669/
   DIR [2] https://auto-institut.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maximilian Berkenheide
       
       ## TAGS
       
   DIR Auto-Branche
   DIR Elektromobilität
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR BMW
   DIR Geschichte
   DIR Verkehrswende
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Strom für E-Autos: Ignorante Ladesäulen
       
       Der Wert von Strom schwankt durch Wind und Sonne erheblich. Die Preise
       bleiben trotzdem gleich und damit auch das Verbraucherverhalten.
       
   DIR Mehr neue Elektroautos in 2020: Fortschritt ist noch keine Wende
       
       Jedes siebte der 2020 neu zugelassenen Autos war ein E-Fahrzeug.
       Sensationell! Bloß: Das reicht noch nicht. Der große Rest kaufte einen
       Verbrenner.
       
   DIR Aggressionen gegen E-Autos: Straßenbekanntschaften
       
       Wenn schon Auto, dann sollte es ein E-Mobil sein. Das fährt zwar langsam
       und noch schlimmer sind die Reaktionen der anderen. Trotzdem.
       
   DIR Neues Hybrid-Auto von BMW: Was sind schon 1.000 Meter?
       
       Der neue BMW Mini ist ein Hybrid-Auto. Klimafreundlich soll das sein.
       Leider schafft sein Elektroantrieb nur 59 Kilometer am Stück.
       
   DIR Zukunft des Autos: Der lange Abschied vom Ottomotor
       
       Von Anfang an gab es beim Auto Alternativen zum Verbrennungsmotor. Nun
       werden deren Stärken endlich wiederentdeckt.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Platz da!
       
       Weltweit sind immer mehr Elektroautos unterwegs. Politik und Industrie
       preisen sie als Klimaretter und verdrängen dabei die Probleme.
       
   DIR Mit E-Auto in den Urlaub: So weit die Akkus tragen
       
       Elektroautos sind für den Stadtverkehr ideal. Doch taugen sie auch für eine
       Frankreich-Reise? Unser Autor hat es mit einem Corsa-E probiert.