# taz.de -- Brennende Häuser in Bergkarabach: Hass und Rache
> Armeniens Premier Paschinjan hatte beim Friedensabkommen keine Wahl und
> ist nun dennoch der Sündenbock. Die junge Demokratie ist gefährdet.
IMG Bild: Unbändige Wut: Armenier sehen sich gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und zünden ihre Häuser an
Was zu befürchten war, ist eingetreten. Jetzt, da die Waffen in
Bergkarabach schweigen, werden die Messer in Armenien gewetzt. Ob
Putschisten tatsächlich die Macht übernehmen wollten und ein Anschlag auf
Regierungschef [1][Nikol Paschinjan] gerade noch vereitelt werden konnte,
wie der armenische Geheimdienst behauptet, ist unklar.
Unabhängig davon, ob dieses Szenario der Wahrheit entspricht oder reine
Propaganda ist: Die jüngsten Entwicklungen zeigen, wie explosiv die Lage in
der Südkaukasusrepublik ist. Der ultimative Sündenbock ist Nikol
Paschinjan. Er hat das [2][Friedensabkommen] zu verantworten, das für die
meisten Armenier*innen einer beispiellosen Demütigung gleichkommt.
Dabei hatte der einstige Hoffnungsträger keine Alternative. Die Kämpfe
fortzusetzen, hätte nicht nur weitere Menschenleben gekostet, sondern
vielleicht sogar den Verlust des gesamten Gebietes Bergkarabach bedeutet.
Doch für rationale Erwägungen ist derzeit in Armenien kein Platz, es geht
nur noch um Rache und Hass. Wie sonst sollten Bilder von Armenier*innen zu
deuten sein, die ihre Häuser niederbrennen, bevor sie die an Aserbaidschan
zu übergebenden Gebiete verlassen?
Auch für die [3][Opposition] ist spätestens jetzt der Zeitpunkt gekommen,
um mit „dem Verräter“ Paschinjan abzurechnen. Das gilt vor allem für
diejenigen Kräfte, die bis zur Samtenen Revolution von 2018 selbst an der
Macht und seitdem Zielscheibe von Paschinjans Antikorruptionskampf waren.
Eine Opposition, die auf Vergeltung sinnt – auch um den Preis einer
Destabilisierung der innenpolitischen Lage. Hinzu kommen Tausende
Geflüchtete, die in Armenien eine neue Heimat finden müssen, und das auch
noch in Pandemiezeiten.
Das Chaos ist programmiert. Aber es steht noch viel mehr auf dem Spiel: Der
Prozess der Demokratisierung, der in Armenien seit zwei Jahren zu
beobachten ist, könnte abrupt beendet sein. Das jedoch würde Armenien
zurückwerfen, vielleicht sogar auf Jahrzehnte.
15 Nov 2020
## LINKS
DIR [1] /Trinken-in-Armenien/!5593405
DIR [2] /Konflikt-im-Suedkaukasus/!5723940
DIR [3] /Waffenstillstand-mit-Aserbaidschan/!5723865
## AUTOREN
DIR Barbara Oertel
## TAGS
DIR Schwerpunkt Bergkarabach
DIR Armenien
DIR Aserbaidschan
DIR Kaukasus
DIR Samtene Revolution
DIR Armenien
DIR Armenien
DIR Armenien
DIR Kolumne Stadtgespräch
DIR Schwerpunkt Bergkarabach
DIR Türkei
DIR Armenien
DIR Schwerpunkt Bergkarabach
DIR Schwerpunkt Bergkarabach
DIR Schwerpunkt Bergkarabach
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Parlamentswahl in Armenien: Zweite Chance für Paschinjan
Die erste Wahl seit der militärischen Niederlage gegen Aserbaidschan
vorbei. Paschinjans Partei wird erneut stärkste Kraft.
DIR Propaganda in Aserbaidschan: Ausgestellter Hass
„Park der Trophäen“ heißt ein neues Freilichtmuseum in der
aserbaidschanischen Hauptstadt Baku. Damit soll der Sieg über Armenien
zelebriert werden.
DIR Historiker über Krise in Armenien: „Machterhalt als Selbstzweck“
Neuwahlen könnten dem Land zumindest eine Atempause verschaffen, meint
Georgy Derlugian. Einen Militärputsch hält er für wenig wahrscheinlich.
DIR Nachwehen des Krieges in Armenien: Die Kirche ist plötzlich Opposition
In Armenien waren die Popen stets aufseiten der Regierung – Korruption
inklusive. Nach dem verlorenen Krieg fordern sie den Rücktritt des
Premiers.
DIR Aserbaidschan zerstört armenische Kultur: Abschied vom Kloster Dadiwank
Der Krieg in Bergkarabach ist kein religiöser Konflikt. Kulturgüter der
Armenier werden zerstört, um den aserbaidschanischen Anspruch zu festigen.
DIR Türkei und Aserbaidschan: Einfallstor Nachitschewan
Die Waffenruhe zwischen Armenien und Aserbaidschan verschafft der Türkei
ein Entree in der Region. Die Armenier fürchten den Panturkismus.
DIR Türkei und Aserbaidschan: Ankara darf jetzt Truppen schicken
Das türkische Parlament gibt Erdoğan grünes Licht für eine Entsendung von
Soldaten nach Aserbaidschan. Das letzte Wort hat aber jemand anderes.
DIR Folgen der Waffenruhe in Bergkarabach: Angeblicher Anschlag vereitelt
Armeniens Sicherheitsdienste haben nach eigenen Angaben einen Anschlag auf
Regierungschef Nikol Paschinjan vereitelt. Drei Personen seien festgenommen
worden.
DIR Nach dem Ende der Kämpfe um Bergkarabach: Armenier brennen ihre Häuser nieder
Die beiden Kriegsparteien haben einander gefallene Soldaten übergeben. Aus
einigen Regionen Berg-Karabachs, die an Aserbeidschan gehen sollen, fliehen
die Bewohner.
DIR Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien: Tödliches Pokern
In Bergkarabach mischen neben der Türkei und Russland zwei Regionalkräfte
kräftig mit. Iran und Israel verteidigen diskret ihre Interessen.