URI: 
       # taz.de -- Zukunft der Bremer Jacobs University: Privat-Uni wird privat
       
       > Aus der Jacobs University soll ein Campus für Künstliche Intelligenz
       > werden. Damit wäre der Standort gesichert – ganz ohne öffentliches Geld.
       
   IMG Bild: Bitte mitkommen: Roboter bei den KI-Tagen in Hamburg im November 2019
       
       BREMEN taz | Es scheint eine Lösung für die Zukunft der Bremer Jacobs
       University zu geben – sogar eine, die endlich ohne öffentliche Gelder
       auskommt. Ein Betreiberkonsortium mit dem deutschen Software-Riesen SAP,
       dem chinesischen Software-Entwickler Neusoft und dem Deutschen
       Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will aus der
       Universität ein Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) machen.
       
       Seit ihrer Gründung vor fast 20 Jahren hat die eigentlich private Jacobs
       Uni immer wieder Zuschüsse und Bürgschaften erhalten – insgesamt [1][bekam
       sie rund 200 Millionen Euro] aus der öffentlichen Hand, um weiter
       existieren zu können.
       
       Im vergangenen Juni dann stieg die namens- und vor allem geldgebende Jacobs
       Stiftung aus und gab bekannt, bis Jahresende ihre Anteile am Stammkapital –
       zwei Drittel – abzugeben. Immerhin: Bereits zugesagte Gelder in Höhe von 60
       Millionen Euro zahlt die Foundation noch an die Universität – genügend
       Spielraum, um den Übergang in eine neue Trägerschaft gestalten zu können.
       
       Und die scheint nun gefunden zu sein, zur Begeisterung von Bremens
       Bürgermeister Andreas Bovenschule (SPD), der gemeinsam mit
       Wissenschaftssenatorin Claudia Schilling (SPD) am gestrigen Dienstag die
       Pläne für die Zukunft der Jacobs Uni vorstellte. „Was hier als Vorhaben
       vorgestellt wurde, ist ein ganz hervorragender Ansatz“, sagte Bovenschulte.
       
       ## Platz für 3.000 Studierende
       
       Dieser Ansatz, über den Ende der Woche eine Absichtserklärung zwischen der
       Wissenschaftssenatorin und dem potentiellen Betreiberkonsortium
       unterschrieben werden soll, sieht einen Campus vor, der sich ausschließlich
       der Lehre und Forschung im Themenfeld Künstlicher Intelligenz widmen wird
       und überdies erweitert werden soll auf Plätze für mindestens 3.000
       Studierende.
       
       Das Konsortium soll die Anteile der Jacobs Foundation übernehmen. „Wenn die
       Verhandlungen sehr, sehr gut laufen, ist eine Übertragung der Geschäfte
       schon zu Ende Dezember möglich“, sagte Schilling. Allerspätestens jedoch
       bis Ende Juni soll alles unter Dach und Fach sein. Alle bisherigen
       Studierenden der Jacobs Uni sollen ihre Ausbildung noch dort beenden
       können.
       
       Noch gibt es keine rechtssicheren Verträge, nur Absichtserklärungen.
       Dennoch sieht Bovenschulte bereits einer glorreichen Zukunft für das
       beschauliche Bremen entgegen: „Ich bin weit davon entfernt, Bremen als
       Silicon Valley zu bezeichnen, aber mit dem neuen Campus können
       Synergie-Effekte erarbeitet werden und dann kann es heißen: Ein Zentrum der
       KI in der deutschen und europäischen Forschung ist Bremen“, sagte er, denn:
       „SAP ist ja ein Weltkonzern.“
       
       Aber was ist mit den Plänen, die die Jacobs Uni selbst für ihr Fortbestehen
       hatte? „Die meisten Ideen für die Jacobs Uni hatten immer die
       Teilfinanzierung durch die öffentliche Hand mit im Konzept“, sagte
       Bovenschulte. „Aber die Wissenschaftssenatorin hat von Anfang an gesagt: Es
       gibt kein Geld, denn wir haben keins.“ Das habe die Zahl der
       Geschäftsmodelle natürlich begrenzt.
       
       Dass sich nun die Möglichkeit auftut, eine Hochschule zu installieren, die
       mutmaßlich ohne öffentliche Gelder auskommt, ist sicher auch ein Grund für
       Bovenschultes Euphorie – die auch andere teilen: „Bremen wird endlich kein
       Geld mehr in die Jacobs University stecken müssen. Das neue Geschäftsmodell
       scheint deutlich seriöser als das der Jacobs Universität“, teilte
       Klaus-Rainer Rupp, finanzpolitischer Sprecher der Linksfraktion mit.
       
       Die wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Janina Brünjes,
       attestierte dem Senat „hervorragende Arbeit“. Er habe „eine Lösung
       gefunden, die unsere Hoffnungen mehr als erfüllt“.
       
       ## Selbst die Opposition freut sich
       
       Auch die Opposition hat ausnahmsweise wenig zu meckern. Die FDP ist „froh“
       und die CDU findet die Pläne für den KI-Campus „eine großartige Neuigkeit“.
       Allerdings, sagt deren wissenschaftspolitische Sprecherin Susanne Grobien,
       sei sie schon ein wenig überrascht gewesen, dass sie bereits jetzt
       öffentlich präsentiert worden seien: „Immerhin gibt es ja noch gar nichts
       Verbindliches und unseres Wissens gibt es auch noch andere Interessenten.“
       Gleichwohl müsse es darum gehen, den Wissenschaftsstandort Bremen zu
       stärken „und dafür ist ein Unternehmen wie SAP natürlich hervorragend“.
       
       Mit dem Beschluss der Übernahme durch das Konsortium werde „das Ende der
       bisherigen Jacobs Universität eingeläutet und zugleich ein neues Kapitel
       für den Wissenschaftsstandort Bremen-Nord aufgeschlagen“ teilt die
       Grünen-Fraktion mit. Die Privatuni habe für ihr bisheriges Modell kein
       wirtschaftlich tragfähiges Zukunftskonzept vorlegen können und „weitere
       Hilfe aus dem Haushalt kann Bremen sich auch mit Blick auf die öffentlichen
       Hochschulen nicht leisten“, so Solveig Eschen, wissenschaftspolitische
       Sprecherin der Grünen. Mit dem KI-Konsortium habe die Uni nun eine echte
       Entwicklungsperspektive.
       
       Die Grünen mahnen aber auch, dass die Ausrichtung hin zur KI und die
       Kooperation von SAP und DFKI mit dem chinesischen Unternehmen Neusoft einen
       engen Austausch mit dem Land Bremen erfordere, der sich mit den ethischen
       Aspekten der KI und dem Umgang mit Technologie-Wissen im internationalen
       Kontext befassen müsse.
       
       18 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bremer-Pivatuni-ist-gescheitert/!5693283
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schnase
       
       ## TAGS
       
   DIR SAP
   DIR Jacobs University
   DIR Privatuni
   DIR Bremen
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Universität Bremen
   DIR Jacobs University
   DIR Jacobs University
   DIR SAP
   DIR SAP
   DIR SAP
   DIR Universität Bremen
   DIR Jacobs University
   DIR Jacobs University
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Privat-Uni spart bei Sozialwissenschaft: Professor unerwünscht
       
       Symptomatischer Vorgang: Die private Jacobs University Bremen wirft einen
       renommierten Politologen raus, weil sie „keinen Platz“ für ihn habe.
       
   DIR Käufer für Bremer Privat-Uni: Das Geschäft mit der Wissenschaft
       
       Der Bremer Senat, ob Multimillionär Serguei Beloussov die Jacobs-University
       für 22.000 Euro kaufen darf. Was er damit will, weiß keiner so ganz genau.
       
   DIR Bremer Privat-Uni steht ohne Chef da: Der Klügere geht zuerst
       
       Die private Bremer Jacobs University wird ohne ihren Präsidenten
       abgewickelt: Antonio Loprieno trat am Montag zurück. Über die Gründe
       schweigt er.
       
   DIR Zukunft der Bremer Jacobs University: Abwicklung im Geheimen
       
       Von der geplanten Übergabe an ein deutsch-chinesisches Konsortium erfuhren
       die Lehrenden der Bremer Jacobs-Uni aus der Presse. Sie fordern Mitsprache.
       
   DIR Bremer Campus für Künstliche Intelligenz: Ein Märchen mit vielen Fragen
       
       Es ist kaum vorstellbar, dass bei der Entscheidung für ein KI-Zentrum in
       Bremen nicht der chinesische Staat seine Hand im Spiel hat.
       
   DIR Aus für die private Jacobs University: Ende einer Lüge
       
       Die Bremer „Privat“-Uni war von Anfang an ein Luftschloss, das maßgeblich
       der Staat errichtet hatte. Am allerbesten kann sie bis heute Eigen-PR.
       
   DIR Bremer Pivatuni ist gescheitert: Jacobs-Uni sucht Millionen
       
       Die Jacobs University hat 200 Millionen Euro Steuermittel bekommen. Nun
       steigt der Sponsor aus. Das Land wird die Uni am Ende kaufen – und
       abwickeln.
       
   DIR JUB-Präsident über Geld und Bildung: „Wir befinden uns im Wettbewerb“
       
       Antonio Loprieno ist neuer Präsident der privaten Jacobs University Bremen.
       Ein Gespräch über Exklusivität, Steuergeld und Zusammenarbeit.