URI: 
       # taz.de -- Bremer Campus für Künstliche Intelligenz: Ein Märchen mit vielen Fragen
       
       > Es ist kaum vorstellbar, dass bei der Entscheidung für ein KI-Zentrum in
       > Bremen nicht der chinesische Staat seine Hand im Spiel hat.
       
   IMG Bild: Hing bislang immer am Tropf der Stadt: Die private Bremer Jacobs University
       
       Es klingt wie ein Märchen: [1][Auf dem Gelände der notorisch klammen Jacobs
       University in Bremen soll ein Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI)
       entstehen.] Der chinesische Weltkonzern Neusoft will zusammen mit der
       Münchener High-Tech-Schmiede SAP hier zig Millionen investieren. Ein
       Forschungszentrum, Studienplätze für 3.000 Studierende und dazu ein
       Weiterbildungszentrum sollen entstehen.
       
       Hat bloß der günstige Immobilienpreis von nur 22.000 Euro die Weltkonzerne
       nach Grohn gelockt? Welche Rolle spielt das staatliche „Deutsche
       Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ (DFKI) – der dritte Partner –
       zwischen den Giganten? Vielleicht wird es dazu am Freitag Antworten geben,
       wenn in Bremen ein „Letter of intend“ unterschrieben wird.
       
       Neusoft hat mehr als 20.000 Mitarbeiter, betreibt drei private
       Universitäten in China und drängt auf den Weltmarkt, um den technologischen
       Rückstand gegenüber den USA in Sachen KI aufholen zu können. Es ist also
       kaum vorstellbar, dass da nicht im Hintergrund der chinesische Staat auch
       seine Hand im Spiel hat. Dass China dann den deutschen KI-Forschern in die
       Karten gucken kann, ist sicherlich von chinesischer Seite gewollt. Bremens
       hochrangigster High-Tech-Kenner in der Politik, der CDU-Vorsitzende Carsten
       Mayer-Heder, sieht das nüchtern: „Wenn das nur ein Chinese wäre, wäre ich
       auch skeptisch. Da SAP dabei ist, finde ich das Projekt gut.“
       
       Bei der Firma SAP kennt man Neusoft gut – die beiden kooperieren seit 2006.
       Die Hochschule Bremerhaven kooperiert seit 2013 mit Neusoft.
       
       Zwei Jahrzehnte lang hatte sich der Bremer Senat nicht getraut, der
       privaten Jacobs University die rote Karte zu zeigen. Nun soll es keinen
       Euro mehr für die geben. Die Strategen der Uni haben in den letzten Monaten
       ein Konzept entwickelt, das über ein launiges „weiter so“ mit neuer
       Staatsknete nicht hinausgeht und für 2026 schwarze Zahlen verspricht. Das
       „Konzept“ hat der Senat in den Papierkorb befördert. Und setzt nun alle
       Hoffnung auf die Chinesen.
       
       18 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zukunft-der-Bremer-Jacobs-University/!5725479
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Wolschner
       
       ## TAGS
       
   DIR SAP
   DIR Jacobs University
   DIR Bildung in Bremen
   DIR China
   DIR Bremen
   DIR Forschung
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Jacobs University
   DIR Privatuni
   DIR SAP
   DIR SAP
   DIR SAP
   DIR Universität Bremen
   DIR Jacobs University
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Käufer für Bremer Privat-Uni: Das Geschäft mit der Wissenschaft
       
       Der Bremer Senat, ob Multimillionär Serguei Beloussov die Jacobs-University
       für 22.000 Euro kaufen darf. Was er damit will, weiß keiner so ganz genau.
       
   DIR 20 Jahre Privatuniversität in Bremen: Master of Desaster
       
       Mit einer private Uni wollte Bremen vor 20 Jahren staatliche Hochschulen
       unter Druck setzen. Nun träumt es von Geld aus China, hat aber kein
       Konzept.
       
   DIR Bremer Privat-Uni steht ohne Chef da: Der Klügere geht zuerst
       
       Die private Bremer Jacobs University wird ohne ihren Präsidenten
       abgewickelt: Antonio Loprieno trat am Montag zurück. Über die Gründe
       schweigt er.
       
   DIR Zukunft der Bremer Jacobs University: Abwicklung im Geheimen
       
       Von der geplanten Übergabe an ein deutsch-chinesisches Konsortium erfuhren
       die Lehrenden der Bremer Jacobs-Uni aus der Presse. Sie fordern Mitsprache.
       
   DIR Zukunft der Bremer Jacobs University: Privat-Uni wird privat
       
       Aus der Jacobs University soll ein Campus für Künstliche Intelligenz
       werden. Damit wäre der Standort gesichert – ganz ohne öffentliches Geld.
       
   DIR Aus für die private Jacobs University: Ende einer Lüge
       
       Die Bremer „Privat“-Uni war von Anfang an ein Luftschloss, das maßgeblich
       der Staat errichtet hatte. Am allerbesten kann sie bis heute Eigen-PR.
       
   DIR Bremer Pivatuni ist gescheitert: Jacobs-Uni sucht Millionen
       
       Die Jacobs University hat 200 Millionen Euro Steuermittel bekommen. Nun
       steigt der Sponsor aus. Das Land wird die Uni am Ende kaufen – und
       abwickeln.