URI: 
       # taz.de -- Gerichtsprozess zum Anschlag in Halle: Einzelgänger mit Online-Umfeld
       
       > Der mutmaßliche Halle-Attentäter verbrachte viel Zeit im Netz – und fand
       > dort wohl Gleichgesinnte. Die Aussage einer Expertin stellt die Polizei
       > bloß.
       
   IMG Bild: War der angeklagte Halle-Attentäter wirklich nur ein Einzeltäter?
       
       Magdeburg taz | Der Attentäter von Halle saß allein in dem Mietwagen, den
       er am 9. Oktober 2019 vor der Synagoge in Halle anhielt, um diese gewaltsam
       zu stürmen. Er allein baute die Waffen, mit denen er Jana L. und Kevin S.
       schließlich tötete und weitere Menschen verletzte. Nur er fuhr
       stadtauswärts einen Schwarzen Menschen auf der gegenüberliegenden
       Straßenseite an.
       
       Der Täter war weder in klassischen rechtsextremistischen Kameradschaften
       organisiert noch auf entsprechenden Aufmärschen zugange. Die meiste Zeit
       verbrachte er allein vor seinem Computer. Er war – und ist – ein
       Einzelgänger. Das bestätigt auch [1][das psychiatrische Gutachten], welches
       am Dienstag vor Gericht vorgestellt wurde. Und doch war er nicht wirklich
       allein bei seiner Tat.
       
       Dass trotzdem immer wieder zu lesen ist, es habe sich bei dem Mann um einen
       Einzeltäter gehandelt, liegt wohl auch daran, dass bisher nicht recht
       bekannt wurde, was genau der Täter die ganze Zeit über an seinem Computer
       tat. Das herauszufinden, dazu schien die Polizei schlicht nicht in der Lage
       gewesen zu sein, wie es etwa die Aussage einer Ermittlerin an einem
       früheren Prozesstag zeigte. Erst am Mittwoch, dem 19. Verhandlungstag wurde
       diese große Lücke im Prozess zum Anschlag gefüllt.
       
       Die Journalistin, Autorin und Trainerin Karolin Schwarz holte nach, was den
       Ermittlungsbehörden bisher nicht gelang: Das Online-Umfeld des Täters
       auszuleuchten. Als am Tag des Anschlags die ersten Bilder des Täters
       auftauchten, begab Schwarz sich „ins Internet“, so erzählt sie es vor
       Gericht. Zwischen 13 und 14 Uhr müsse es gewesen sein, der Täter war zu
       dieser Zeit noch auf freiem Fuß.
       
       ## Die Polizei bleibt blind
       
       Schwarz wusste, wo sie zu suchen hatte. Das Video, die Schriften des
       Täters, die Reaktionen derer, die er ansprechen wollte – das alles fand sie
       im Laufe des Tages auf den Imageboards Kohlchan, 4Chan und Meguca und dem
       Messanger-Dienst Telegram. „Es gab eine ganze Reihe abwertender Äußerungen:
       An erster Stelle Antisemitismus, Rassismus, antimuslimischer Rassismus,
       Frauenfeindlichkeit, Homofeindlichkeit indem der Täter entsprechend
       bezeichnet wurde, Behindertenfeindlichkeit“, sagt Schwarz.
       
       „HEUTE FÄNGT ES AN! HEUTE IST TAG X“, heißt es in einem Thread auf dem
       Imageboard Kohlchain. Tag X ist für viele Rechte der Moment, an dem das
       System kippt. Es ist einer von vielen rechten Verweisen und geradezu
       mitfiebernden Kommentaren. Sie stehen neben abfälligen Kommentaren, wie
       wenige Menschen der Täter getötet habe und deutlicher Enttäuschung darüber,
       dass die Opfer Deutsche seien. „Das zeigt, dass sich viele insgesamt
       gewünscht haben, dass mehr passiert wäre“, sagt Schwarz.
       
       Wer die anderen User auf Imageboards als reines Publikum begreift, irrt.
       Genauere Betrachtungen zeigen, dass der Bezugsrahmen des Täters deutlich
       größer ist. „In Teilen der Szene werden Rechtsextremisten als „Saints“, als
       Heilige bezeichnet“, sagt Schwarz und zeigt entsprechende Einträge. Es ist
       einer der Begriffe, die in diesem Umfeld genutzt werden. Der Täter kennt
       diese Codes genau. Er selbst wollte einer dieser vermeintlich Heiligen
       werden. „Es gibt Memes, auf denen mehrere Terroristen abgebildet sind und
       ein freier Platz da ist, der ausgefüllt werden kann“, sagt Karolin Schwarz.
       
       Der Täter wollte den Platz ausfüllen. In seinen Dokumenten zur Tat und im
       Livestream verwendete er Begriffe, die innerhalb der Imageboards genutzt
       werden. Deren User erkannten den Attentäter als einen der ihrigen. So hieß
       es am Tattag in einem Thread auf Kohlchan: „Der hat garantiert auch hier
       gelauert“.
       
       Auch die Symbolik der Fotos, die der Attentäter in seinem Dokument einband,
       der Name „Anon“, mit dem er sich im Livestream vorstellte (Kurzform von
       Anonymus, der Standardname aller Nutzer auf englischsprachigen Imageboards)
       und bestimmte „Witze“ in seinen Dokumenten wiesen laut Karolin Schwarz
       eindeutig auf Verbindungen hin.
       
       Nach ihr wird ein Beamter des BKA befragt, der eine sichergestellte
       Festplatte und einen USB-Stick nach der Tat untersuchte. Der Beamte stellt
       fest: Die Ordner enthielten gewaltverherrlichendes, antisemitisches und
       rassistisches Material. Was er nicht feststellt, ist die Sprache und
       Symbole, die nicht nur auf Verschwörungsideologien, sondern auch auf
       Imageboards hinweisen. So heißt ein Ordner beispielsweise „Pol“, so wie die
       „politisch unkorrekten“ Unterforen auf 4chan und anderen. Als er gefragt,
       was dieser Ordner beinhalte, sagt der Beamte, es gäbe keine dezidierte
       Auswertung.
       
       4 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Prozess-zum-Nazi-Anschlag-von-Halle/!5726173
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pia Stendera
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Halle
   DIR Synagoge
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Thüringen
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Plädoyer im Halle-Prozess: Gegen die Menschenfeindlichkeit
       
       Im Prozess zum Anschlag von Halle hielt am Mittwoch die Anklage ihr
       Plädoyer. Die Forderung nach lebenslanger Haft dürfte niemanden
       überraschen.
       
   DIR Prozess um Attentäter von Halle: Plädoyer für lebenslange Haft
       
       Die Bundesanwaltschaft fordert für den Halle-Attentäter lebenslange Haft.
       Seine Tat sei einer der „widerwärtigsten antisemitischen Akte seit dem
       Zweiten Weltkrieg“.
       
   DIR Rechtsextremer Anschlag auf Synagoge: Halle-Prozess auf der Zielgeraden
       
       Das Halle-Gerichtsverfahren neigt sich dem Ende zu. Am Dienstag sprach im
       Zeugenstand ein Experte über die Kontinuität des Antisemitismus in
       Deutschland.
       
   DIR Jahrestag der NSU-Aufdeckung: Das verschleppte Gedenken
       
       Vor neun Jahren flog der NSU auf. An die rechtsextreme Terrorserie sollten
       Gedenkorte erinnern – die aber bis heute nicht realisiert sind.
       
   DIR Prozess zum Nazi-Anschlag von Halle: Kein Wahn
       
       Der Attentäter von Halle tötete 2019 zwei Menschen und plante ein Massaker.
       Vor Gericht ging es am Dienstag erstmals um seine Schuldfähigkeit.
       
   DIR Neue Anker für rechte Strömungen: Ein braunes Panorama
       
       Der Soziologe Matthias Quent veröffentlicht ein neues Buch zum
       Rechtsextremismus. Seine Befunde über Gegenwart und Vergangenheit sind
       beunruhigend.